alouette_
Themenersteller
Danke Euch beiden für den grossen Einsatz und Eure grossartige Hilfestellung
.
@ beiti: der Unterschied im Rauschen der unterschiedlichen Aufnahmegeräte ist in der Tat gewaltig, bei der Verwendung vom dynamischen Mikrofon
. Derselbe Vergleich mit dem NTG-2 fällt gar nicht mehr so unterschiedlich aus. Das NTG-2 am Zoom H5 scheint mir fast rauschfrei zu sein. Und selbst das NTG-2 direkt an Deinem Canon Camcorder kommt sehr gut rüber. Ich nehme an, das das NTG-2 mit dem internen Akku lief(?). Ich erkenne auch keinen "merklichen" Unterschied zum Sennheiser MKE 600 am Zoom H5. Das ist natürlich noch keine Garantie, dass das NTG-2 bzw. MKE 600 auch an der GH4 so rauscharm aufnehmen kann. Aber ein Versuch ist es sicher allemal wert, bevor ich mir ein Verstärker kaufe.
Letzte Nacht ist mir noch in den Sinn gekommen, dass ich aus dem Fenster im Tarnzelt die Kamera-Ausrichtung in einem Bereich von ca. 150° ändern kann, falls nötig (schliesslich versuche ich den Tieren mit einem Schwenk zu folgen). Wenn ich mir aber die Richtcharakteristik von einem Mikrofon vom Typ "Superniere" anschaue, dann sind wahrscheinlich höchstens 90° (+/- 45° basierend auf der Mikrofon-Achse) abgedeckt. Wäre es dann nicht besser, ich würde das Mikro doch an der Ausrüstung befestigen (an einem Rod), damit beim Schwenken das Mikrofon mit schwenkt? Blöd wäre nur, wenn Gämsen und Rehe infolge des vorn unter dem Objektiv gut erkennbaren "Dead Cat"-Windschutzfells sich erschrecken und Reissaus nehmen würden
Am meisten Sorge bereitet mir beim Gedanken an einen Verstärker und dem Aufnahmegerät, wie ich den Sound mit dem Film synchronisieren kann. Ich bin erst daran mich zwischen den beiden Freeware DaVinci Resolve und Hitfilm zu entscheiden. Sicher wäre am einfachsten einen Workshop zu besuchen und so zu erlernen. Nur gibt es sowas in meinen Breitegraden wahrscheinlich gar nicht. Habt Ihr eine Empfehlung für Bücher oder Video-Tutorials, die sich mit der Materie des Tons auf DEUTSCH auseinandersetzen?
vg
alouette

@ beiti: der Unterschied im Rauschen der unterschiedlichen Aufnahmegeräte ist in der Tat gewaltig, bei der Verwendung vom dynamischen Mikrofon

Letzte Nacht ist mir noch in den Sinn gekommen, dass ich aus dem Fenster im Tarnzelt die Kamera-Ausrichtung in einem Bereich von ca. 150° ändern kann, falls nötig (schliesslich versuche ich den Tieren mit einem Schwenk zu folgen). Wenn ich mir aber die Richtcharakteristik von einem Mikrofon vom Typ "Superniere" anschaue, dann sind wahrscheinlich höchstens 90° (+/- 45° basierend auf der Mikrofon-Achse) abgedeckt. Wäre es dann nicht besser, ich würde das Mikro doch an der Ausrüstung befestigen (an einem Rod), damit beim Schwenken das Mikrofon mit schwenkt? Blöd wäre nur, wenn Gämsen und Rehe infolge des vorn unter dem Objektiv gut erkennbaren "Dead Cat"-Windschutzfells sich erschrecken und Reissaus nehmen würden

Am meisten Sorge bereitet mir beim Gedanken an einen Verstärker und dem Aufnahmegerät, wie ich den Sound mit dem Film synchronisieren kann. Ich bin erst daran mich zwischen den beiden Freeware DaVinci Resolve und Hitfilm zu entscheiden. Sicher wäre am einfachsten einen Workshop zu besuchen und so zu erlernen. Nur gibt es sowas in meinen Breitegraden wahrscheinlich gar nicht. Habt Ihr eine Empfehlung für Bücher oder Video-Tutorials, die sich mit der Materie des Tons auf DEUTSCH auseinandersetzen?
vg
alouette