• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externes Mikrofon für sehr Laute Umgebung 550d

ChrisTreitl

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der suche nach einer Lösung um Videos mit meiner 550d in
sehr Lauten umgebungen zu machen ohne das der Ton so extrem schlecht wird.

Ich bin Eventfotograf, und versuche immer wieder mal mit meiner Festbrennweite Videos zu machen. Dabei wird bei lauten Bässen der gesamte Ton so schlecht, das die Aufnahme fast nichtmehr zu gebrauchen ist.

Kennt jemand dafür eine gute Lösung?
Gibt ja viele externe Mikrophone, aber welche sind für solche anforderungen gut, und kosten nicht gleich 200€?

gruss Christian
 
Unabhängig davon, dass ein externes Mikrofon zum Filmen auf jedenfall Sinn macht, würde ich dir trotzdem mal MagicLantern ans Herz legen. Ohne das wirst du mit der 550D auch mit einem ext. Mikrofon kaum glücklich werden.
 
Hi!

Ich stehe zwar erst am Anfang der Videography, kann dir aber das
Zoom H1 empfehlen. Da ist schon ein ganz annehmbares Mikro drin verbaut und du hast die Wahl zwischen mp3 und wav Aufnahmen. Ich bin von dem Teil absolut begeistert. Mit ner 16gb micro-sd Karte hab ich im mp3-Format eine Aufnahmezeit von +99 Stunden.

Zoom H1 positionieren, auch an nem Boom-Stick möglich (hat Stativanschluss), Kameras starten und später im Schnittprogramm synchronisieren. So hast du dann auch immer den gleichen Ton bei Verwendung von mehreren Kameras in verschiedenen Entfernungen.

Schau dir mal auf Vimeo oder Youtube die Demos zu dem Gerät an. Ist schon beachtlich welchen Unterschied zum Kamera-Mik oder auch Rode besteht.

Gruß Steffen
 
Nutze genau zu dem Zweck das Rode Videomic mit -20dB-Schalter.

Ein wirklich unnützes Feature.

Warum sollte man ein Signal extra dämpfen, wenn man es prinzipbedingt unter Qualitätseinbußen verstärken muß?

Wäre es nicht pfiffiger weniger zu verstärken und dann auf den -20dB Schalter zu verzichten?

Das klingt dann so: https://vimeo.com/30127933
Ist in Ordnung für Atmo, mehr aber auch nicht.

Und wo ist der Bass?

Vom Schlagzeug höre ich nur die Becken und die Snares.

Dem Sänger auf dem Bild wäre es zu empfehen niemals den Mikrofonkorb mit der Hand zu bedecken. Daher prinzipiell Finger weg vom Mikrofonkorb.

Und für die Atmo lieber einen Druckempfänger als ein Richtrohr.
 
Hi!

Ich stehe zwar erst am Anfang der Videography, kann dir aber das
Zoom H1 empfehlen. Da ist schon ein ganz annehmbares Mikro drin verbaut und du hast die Wahl zwischen mp3 und wav Aufnahmen. Ich bin von dem Teil absolut begeistert. Mit ner 16gb micro-sd Karte hab ich im mp3-Format eine Aufnahmezeit von +99 Stunden.

Bitte nicht in MP3 aufnehmen. Zum einen nutzt der Zoom H1 nach eigenen Angaben ( http://www.zoom.co.jp/english/products/h1/ ) nur 16 Bit und 44.1 kHz Samplingfrequenz bei MP3 Aufnahmen. Somit bleibt nicht viel Luft vernünftige Aufnahmen, von den Qualitätseinbußen durch MP3 ganz zu schweigen (ähnlich sexy wie Gif für Bilder). Das Mikrofone scheinen nicht so berühmt zu sein, zumindest sehen die Frequenzgänge nicht besonders Vertrauenserweckend aus.

Kann es sein, das du keine akzeptablen Monitorboxen hast, und das es auch an einem vernünftigen Kopfhörer mangelt?


Liebe Grüße,

Scheusal
 
Im Vergleich zum Kamerainternen Mikrofon gefällt mir der Klang vom Zoom H1 doch deutlich besser. Da brauch ich keine besonderen Monitorboxen, da reicht mir mein kleiner Sennheiser Kopfhörer um das zu beurteilen. Aufnahmen mache ich nur in WAV, hab nur geschrieben was mit mp3 möglich ist. Dazu noch ein Richtmikro und es reicht für den Anfang doch aus oder etwa nicht? Man muss ja nicht gleich mit Pro-Equipment einsteigen.

Wenn ich mir die Demo-Aufnahmen weiter oben anhöre, hört sich der pobelige mp3 Aufnahmemodus vom Zoom doch mehr als besser an :)
 
Im Vergleich zum Kamerainternen Mikrofon gefällt mir der Klang vom Zoom H1 doch deutlich besser. Da brauch ich keine besonderen Monitorboxen, da reicht mir mein kleiner Sennheiser Kopfhörer um das zu beurteilen. Aufnahmen mache ich nur in WAV, hab nur geschrieben was mit mp3 möglich ist. Dazu noch ein Richtmikro und es reicht für den Anfang doch aus oder etwa nicht? Man muss ja nicht gleich mit Pro-Equipment einsteigen.

Bei Pro Equipment ist man schnell im Bereich von Canon L-Objektiven oder Leica Objektiven pro Mikrofon. Vom Recorder (Body) ganz zu schweigen.

Aber wie bei RAW- Entwicklungen braucht man zuverlässige Monitorboxen um den Klang (und auch die Fehlerquellen in den Audioaufnahmen) herauszuhören. Bedauerlicherweise sollten die Boxen in Zeiten von Subwoofern noch deutlich tiefer gehen, so das die Aufnahme dann später nicht ungewollt rumrumpelt.

Wer sich schon bei seinem Fotografen-Hobby einen guten Grafikmonitor spart, der braucht sicherlich auch keine Sorge bezüglich Monitorboxen haben. (Allgemeingültig gemeint und nicht auf dich bezogen, denn du machst dir ja schon Gedanken. :top: )

Bis auf den Teil mit den prinzipbedingten MP3-Aufnahmen sind meine Anmerkungen nicht negativ gemeint (und selbst auf den Teil mit den MP3 Aufnahme) sondern als Kritik zu verstehen (damit man mehr Freude an den eigenen Ergebnissen hat).

Auch wenn manche es nicht glauben wollen, auch die Soundkarte will, wenn man es etwas ernster meint, von guter Qualität sein, mit OnBoard kommt man gar nicht weit. :ugly:
 
ich werde mich jetzt nicht auf die ubeliche mp3 ist mies und ich kann die unterschiede zu unkomprimiert wav (selbst flac) raushoeren diskussion einlassen.

JB

Ich habe objektive Fakten als Argument gebracht (Bandbreite/Psychoakustik) und keine subjektiven Bauchempfindungen ...

... aber danke für deinen Einwand ...
 
Warum sollte man ein Signal extra dämpfen, wenn man es prinzipbedingt unter Qualitätseinbußen verstärken muß?
Wäre es nicht pfiffiger weniger zu verstärken und dann auf den -20dB Schalter zu verzichten?
EOS 550D ohne ML, Rode Videomic in die Kamera ohne Preamp. Wie willst du da Übersteuerung gegenwirken außer mit einem Pad-Schalter?

Und für die Atmo lieber einen Druckempfänger als ein Richtrohr.
Ja stimme, aber ich hatte leider auch keine Stereospur vom Pult, und auch keine Mikrofone im Raum. Das ist - besonders wenn man es NICHT profesionnell macht - oftmals nicht möglich. Und der Threadersteller möchte auch keine 200,- € ausgeben, woraus ich schließe, dass er es nicht macht um damit sein Geld zu verdienen.
 
EOS 550D ohne ML, Rode Videomic in die Kamera ohne Preamp. Wie willst du da Übersteuerung gegenwirken außer mit einem Pad-Schalter?

Mischer/Potentiometer

Ja stimme, aber ich hatte leider auch keine Stereospur vom Pult, und auch keine Mikrofone im Raum. Das ist - besonders wenn man es NICHT profesionnell macht - oftmals nicht möglich. Und der Threadersteller möchte auch keine 200,- € ausgeben, woraus ich schließe, dass er es nicht macht um damit sein Geld zu verdienen.

Man kann sich das Zeugs auch leihen ...

... das Finanzierungsargument kann ich so nicht stehen lassen, denn es gibt in diesem Forum nicht wenige Mitglieder die bezüglich Objektive ein hervorragendes und ausgeprägtes Qualitätsbewußtsein haben, ob wohl es sich für sie "lediglich" um ein Steckenpferd handelt ...
 
Wow, so hitzige Diskussionen waren nicht meine Absicht :)

Also extern aufnehmen will ich nicht, habe keine lust dann später wieder zusammen zupfriemeln das die Abspiel-geschwindigkeit und der Ton bei 50FPS usw. zusammenpassen.

Das video mit dem Rode Mic war schon ganz ok, wäre schön das mal selbst Testen zu können, aber ich glaube das wird wohl nix bis ich es mir selbst kaufe.

Trotzdem danke für die Aufnahme, das hat mir sehr geholfen, beim internen Mic währe da wohl nur knacken und rauschen zu hören denk ich mir oder? hast du da nen Vergleichsvideo?

grüsse Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten