• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externer Power-Akku für Zeitrafferaufnahmen

Kapazität die du vergleichen willst sind mAh !
Peinlich, natürlich mein ich mAh. Flüchtigkeitsfehler. (Ich verrate nicht, dass ich e-Technik studiert hab ;) )

Die von "Weiss" sollen angeblich 2.000mAh haben - ist mir aber auch egal. obs 1.800mAh sind.

Den Akku den ich nehmen will ist z.B. Turnigy 5000mAh 2S1P 20C
16 Euro, leicht, kompakt und mächtig Power für ne Cam.

Zu überlegen wäre, zwei davon parallel zu schalten - aber zuerst würde ich es mit einer Versuchen. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ich damit locker 15h hinkomme.
 
Den Akku den ich nehmen will ist z.B. Turnigy 5000mAh 2S1P 20C
16 Euro, leicht, kompakt und mächtig Power für ne Cam.

dann nimmst du 2 Stück, von meinem Gefühl müsste das reichen

(Ich verrate nicht, dass ich e-Technik studiert hab ;) )
Zu überlegen wäre, zwei davon parallel zu schalten - aber zuerst würde ich es mit einer Versuchen. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ich damit locker 15h hinkomme.

dann dürfte dir Diodenentkopplung mit 2x 1N5822 nicht schwerfallen,
Anode Diode1 an Akku+1
Anode Diode2 an Akku+2
Kathode Diode1 u. Diode2 zusammen an + zur Cam
Akku1- und Akku2- zusammen an - zur Cam
 
dann dürfte dir Diodenentkopplung mit 2x 1N5822 nicht schwerfallen,
Anode Diode1 an Akku+1
Anode Diode2 an Akku+2
Kathode Diode1 u. Diode2 zusammen an + zur Cam
Akku1- und Akku2- zusammen an - zur Cam

Hab ich schon drüber nachgedacht. Mir gefällt die Drop-Spannung von 0,52V nicht. Ich befürchte, dass die Kamera früher ausgeht.

Eine Idee hatte ich noch:
Zwei Akkus, aber nicht gleichzeitig. Das Wechseln des Akkus wird der neue parallel und nur beim Wechseln eine Diode eingeklinkt... Ist aber wohl auch Käse, weil das Zwischenschalten der Diode ja ebenfalls kurzzeitig ein Spannungsabfall von 0,5x V verursacht und da der Akku beim wechseln eh schon weniger Spannung hat, könnte genau da die Kamera ausgehen.

Oder sowas - nur dass die Ströme nicht passen. Müsste man verstärken / Elektronische Relais schalten - aber jetzt schweif ich ab. Man kanns auch übertreiben :D
 
Das mit dem Akku wechseln sollte eigentlich bestens klappen (wenn du eben zur richtigen Zeit immer vor Ort bist). BG-Einschub halb rausziehen, vordersten Akkus raus, neuen rein. Hat beim testen gerade eben 4 Sekunden gedauert, dann natürlich noch die Zeit, die die Kamera zum booten braucht.
Noch schneller sollte es aber ohne BG gehn. Mit einer Hand den alten Akku rausflutschen lassen, im selben Moment mit der anderen Hand den neuen rein - sollte mit Übung in 1-2 Sekunden machbar sein :ugly:

Ich habs auch mal getestet. Die Zeit zum Wechseln müsste schon reichen.
Problem:
- Ich muss ziemlich hektisch am Stativ rumfummeln - wenn die Kamera sich ein wenig versetzt, bekommt der Film einen Ruck
- Durch die Langzeitbelichtungskorrektur arbeitet die Kamera "durch". D.h. in den Pausen zwischen den Bildern (sogar überlappend), rechnet die Kamera die Hotpixel raus. Da kann ich nicht einfach die Stromversorgung kappen...
 
Hab ich schon drüber nachgedacht. Mir gefällt die Drop-Spannung von 0,52V nicht. Ich befürchte, dass die Kamera früher ausgeht.

gemessen ? Schottky hat normalerweise 0,2 bis 0,3V aber da das ne Powerschottky (bis 3A) ist kanns höher liegen, evtl. findest du niederohmige oder nimmst parallel zur Schottky einen MOS FET mit 80mOhm aber das wird mehr gebastel, ich würde erst mal nur mit genannter Diode probieren.
 
Bei der Bildrate kannst du dir eigentlich gemütlich 1-2 Minuten Zeit lassen, Akku vorsichtig wechseln usw. 2-3 fehlende Frames würde nie jemand bemerken. Ich möchte sogar behaupten, du könntest selbst nicht sehn, wo die Lücke ist ;)
 
Super! Auf diese Idee bin ich nicht gekommen. Zur Zeit habe ich kein Bedarf, aber muss ich mir merken, oder mach es eben doch mal. Danke.

Vorsicht!
Die Akkus im BG werden nicht einfach parallel entladen... der BG enthält eine Elektronik, die das entladen der beiden Akkus regelt. Wenn der Schalter blockiert wird und gerade der aktive Akku rausgenommen wird könnte das genauso die Kamera stromlos machen...
Der umgekehrte Weg genau so: Ich habe keine Ahnugn was passiert, wenn die Elektroniok voll aktiv ist und währenddessen ein zweiter Akku reingeschoben wird.. das ist in jedem Fall ein nicht vorhergesehener Zustand... kann gutgehen, muss aber nicht!
 
Vorsicht!
Die Akkus im BG werden nicht einfach parallel entladen... der BG enthält eine Elektronik, die das entladen der beiden Akkus regelt. Wenn der Schalter blockiert wird und gerade der aktive Akku rausgenommen wird könnte das genauso die Kamera stromlos machen...
Der umgekehrte Weg genau so: Ich habe keine Ahnugn was passiert, wenn die Elektroniok voll aktiv ist und währenddessen ein zweiter Akku reingeschoben wird.. das ist in jedem Fall ein nicht vorhergesehener Zustand... kann gutgehen, muss aber nicht!

kennst du die Elektronik ? hört sich so an, früher waren das Dioden, ggffs im Zuge der Modernisierung mit einem IC verbessert

also bei reinen Schottkydioden würde ich keine Schwierigkeit sehen, die sind schnell genug, in ns (Nanosekunden) würden die umschalten, der Strompeek müsste sich deutlich in Grenzen halten, Spannungsanstieg von Nennspannung 7,2V der halbvolle Akku zum vollen 8,4V, aber klar ist, Canon wollte das durch die Schalter vermeiden !

wie geschrieben wurde kann gutgehen, muss aber nicht in jedem Fall

aber einen Tod müssen wir alle sterben, entweder der TO geht auf Nr. sicher, dann Netzteil oder 12V Akku und Regler ! oder diesen krummen Basteltipp am Schalter

wie schon öfter gesagt, jedes ! Gebastel kann Schäden verursachen, manchmal gehts auch ohne kaputt ;)
 
kennst du die Elektronik ? hört sich so an, früher waren das Dioden, ggffs im Zuge der Modernisierung mit einem IC verbessert

Ich kenne die Elektronik natürlich nicht im Detail... Drin steckt jedenfalls mindestens ein µC und diverses "Peripherie" (und davon nicht zu wenig)...

Was davon jetzt allerdings zum Akkumanagement gehört und was zur Übertragung der BG-Funktionen (Drehrad, Knöpfe, Auslöser) weiss ich nicht..

Ich kann auch gerade kein Bild der BG-Platine im Netz finden... ich hatte da mal eins... (liefer ich hier nach sobald ich es wiederfinde)

Edit:
Ok, da hatte ich wohl etwas "verzerrte" Erinnerungen... hier ist ein Bild vom Innenleben:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4738330&postcount=11
Sieht mir doch nach rein analoger Elektronik aus... allerdings trotzdem mehr als nur zwei Dioden ;)
Ich gehe mal davon aus, dass die beiden 4066er für das zuschalten der beiden Akkus verantwortlich sind (wieso man dafür allerdings 2 4fach-Switche nimmt ist mir schleierhaft... vielleicht um die Last zu verteilen... )

Bei neueren BGs muss aber auf jeden Fall auch Digitaltechnik mit drin sein, die Kamera muss ja mit den gechippten Akkus komunizieren können... Da im laufenden Betrieb einen Akku an den entsprechenden Kommunikationskanal anzuklemmen könnte ebenfalls haarig werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die Elektronik natürlich nicht im Detail... Drin steckt jedenfalls mindestens ein µC und diverses "Peripherie"
Edit:
Ok, da hatte ich wohl etwas "verzerrte" Erinnerungen...

... allerdings trotzdem mehr als nur zwei Dioden ;)
Ich gehe mal davon aus, dass die beiden 4066er für das zuschalten der beiden Akkus verantwortlich sind (wieso man dafür allerdings 2 4fach-Switche nimmt ist mir schleierhaft... vielleicht um die Last zu verteilen... )

die 4066 für die Akkus ? eher wohl nicht, schau mal ins Datenblatt bezüglich Ron, ich denke die 4066 sind für das Stellrad und die Knöpfe, bei power off sollen ja alle ohne Funktion sein, ergo müssen die Räder und Knöpfe von der Funktion getrennt werden
 
Jo habs grade gesehen.... 20mA Schaltstrom sind fürn Akku vielleicht ETWAS wenig :ugly:

Bei neueren BGs muss aber auf jeden Fall auch Digitaltechnik mit drin sein, die Kamera muss ja mit den gechippten Akkus komunizieren können... Da im laufenden Betrieb einen Akku an den entsprechenden Kommunikationskanal anzuklemmen könnte ebenfalls haarig werden...

DAS ist der Knackpunkt, damit dürfte Akkuwechsel für neuere eher ausfallen !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten