• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externer Blitz: Wann brauche ich den überhaupt?

pisolo

Themenersteller
Tja, die Überschrift sagt ja eigentlich schon alles: Lohnt es sich überhaupt, sich im Rahmen der Erstausrüstung gleich mal einen externen Blitz mitzukaufen, weil der interne schlecht ist und ich den externen in 10% aller Fälle bräuchte, oder ist das eher so ein Gimmick, das ich später mal nachkaufe, wenn sich die Finanzen gebessert haben?

Und ähnliche Frage zu den Leitzahlen: Klar: 50er macht heller als 36er, aber in welchen Bereichen spielt das tatsächlich eine Rolle?

Bitte schreibt doch mal so ein paar Erfahrungen, damit ich weiß, wie ich meine Erstlingsausrüstung K100D aufstocken soll...

Danke,
Markus
 
Der wesentliche Vorteil eines externen Blitzes ist aus meiner Sicht die Schwenkbarkeit des Kopfes, wodurch indirektes Blitzen über die Decke ermöglicht wird. Damit erreichst eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Objektes und vermeidest die harten Schlagschatten, die beim direkten Blitzen entstehen.
Ob du das gleich benötigst, hängt vor allem von deinen Fotografiergewohnheiten ab, wenn du viel in Innenräumen Menschen fotografierst, oder große Bereiche ausleuchten musst, ist ein Aufsteckblitz fast unumgänglich.
Für sporadisches Blitzen reicht der Interne vollkommen, auch als Auhellblitz ist er wirklich gut zu gebrauchen (mit Korrektur von -0,7 oder -1).

Ansonsten mal der Verweis auf ein Nachbarforum, hier werden Funktionen und Möglichkeiten externer Blitze sehr anschaulich dargestellt:
http://www.phototalk24.de/forum/viewtopic.php?t=62

MfG

Nick
 
vielleicht hilft dir meine Meinung, denn ich stand vor zwei Wochen vor der gleichen Entscheidung.
Ich habe mich für das 540FGZ Entschieden. Klar, 380Euro sind viel Geld, aber ich bereue die Entscheidung nicht.
Mich begeistert die Möglichkeit des indirekten Blitzens. Die Fotos sehen komplett anders aus. Farben sind viel natürlicher. Ich kann manchmal nicht unterscheiden ob ein Foto mit oder ohne Blitz gemacht worden ist.
Wie gesagt, ich bin ebenfalls ein Anfänger auf diesem Bereich und sammle täglich neue Informationen und Eindrücke. Aber wenn Du viele Indoor Aufnahmen machst, dann kann ich dir ein Blitzgerät sehr ans Herz legen.
Da ich damit auch oft meine kleine Tochter in Action fotografiere, kann ich nicht auf lange Belichungszeiten zurückgreifen:)

Gruß
Raphael
 
Da ich damit auch oft meine kleine Tochter in Action fotografiere, kann ich nicht auf lange Belichungszeiten zurückgreifen:)

...autsch, das "kleine Tochter"-Argument zieht bei mir sehr gut! :top:

Aber 380 €??? Ich zahle ja gerade mal 500 für die Kamera...das geht nicht...

Gehen Blitze kaputt, oder kann man die getrost gebraucht kaufen?


Markus
 
...autsch, das "kleine Tochter"-Argument zieht bei mir sehr gut! :top:

Aber 380 €??? Ich zahle ja gerade mal 500 für die Kamera...das geht nicht...

Gehen Blitze kaputt, oder kann man die getrost gebraucht kaufen?


Markus

Du hast schon Recht, 380€ fand ich auch sehr happig...
Vor zwei Wochen habe ich einen Thread gelesen indem es um günstigere Varianten ging. Dort war die Rede von gebrauchten aber sehr brauchbaren Blitzgeräten um die 50€.
Benutze bitte die Suchfunktion;)
 
Dabei ist zu beachten, dass nur die beiden Pentax-Blitze (360 und 540) sowie der Sigma 500-DG Super PTTL beherrschen. Empfehlen würde ich dir den Pentax AF 360 FGZ , kostet neu um 220 €, gebraucht um 160 €.
Einziger Nachteil ggü. dem 540 ist, das er nur horizontal schwenkbar ist, was bei gelegentlichen Anwendungen aber durchaus zu verschmerzen ist...
 
Dabei ist zu beachten, dass nur die beiden Pentax-Blitze (360 und 540) sowie der Sigma 500-DG Super PTTL beherrschen. Empfehlen würde ich dir den Pentax AF 360 FGZ , kostet neu um 220 €, gebraucht um 160 €.
Sorry, aber so stimmt das nicht.
PTTL unterstützen mehr Blitze als die 3, da fehlt noch der Sigma EF DG ST und der Soligor 420.
Die beiden unterstützen nur nicht alle Funktionen wie z.B. Highspeedsync usw.

Siehe oben angepinnten Thread, dort steht auch alles über den Funktionsumfang.

Wer den Blitz nur rausholt weil er schon zu wenig Licht hat, wird auch mit den "eingeschränkten" Blitzen locker auskommen, denn dann verschmerzt man auch die Einschränkung bei der Verschlusszeit.
Wer jedoch auch bei stärkerem Tageslicht und offenen Blenden aufhellen will, sollte eher einen HSS-fähigen Blitz kaufen.
 
Hallo!
Und mit dem neuen Adapter von Metz sind auch einige von diesem Hersteller P-TTL fähig.

Siehe :http://www.otterhoundundco.de/Metz.jpg

Ich selbst fotografiere mit altem Metz und Cullmann Geraffel - das funktioniert in den meisten Situationen sehr gut - allerdings muss man sich da etwas intensiver mit beschäftigen.
Es gibt Automatik/Computerblitze, die genau so gut belichten wie die p-ttl Automatik.
Allen voran die guten Metz Stabblitze

Trotzdem reizt mich auch der Metz 54xx oder der große Pentax.
Ciao baeckus
 
Hi
Da hier jetzt schonmal ein Thread über Blitze auf ist.
Ist es möglich eine kürze Belichtungszeit als 1/180 einzustellen ?
Da ich manche Makros gerne mit Blende 2.8 Fotographieren möchte und die
Bilder mit den Pentax 080C Ringblitz volkommen überbelichtet sind.

P.S. Ich habe auch den 540er Pentax und bin voll zufrieden.Schöne gleichmäßige ausleuchtung auch in großen Räumen.

Mfg Jan
 
....nochmal kurze Erinnerung an den Fragenteil: "Was sind typische Situationen, wo mir a) der interne Blitz nicht reicht oder b) mir ein LZ30 Blitz nicht reicht und ich einen mit 50 möchte."

Nur mal ein paar Beispiele aus dem Photoalltag, damit ich besser abschätzen kann, was davon auf mich zutrifft.

Danke,
Markus
 
a) der interne Blitz nicht reicht

Der interne Blitz taugt eigentlich nur als Aufhellblitz für draußen oder als Notblitz. Da du mit dem internen Blitz nur frontal draufknallen kannst hast Du keinerlei Kontrolle über die Lichtführung und Schattenbildung und hast nur plattgeblitzte Bilder....außerdem wird er in schwach beleuchteten oder großen Räumen schnell zu schwach. Hohe Decken und dunkle Einrichtungen zeigen auch schnell wo die Grenzen des internen Blitzes liegen.

Also eigentlich gut 98% aller Innenaufnahmen sind mit dem Ding schlicht nicht machbar. Grell überstrahlte Personen vor abgesoffenem Hintergrund sehen nunmal sch....recklich aus :ugly:

b) mir ein LZ30 Blitz nicht reicht und ich einen mit 50 möchte."

Wenn Du mit ner Softbox arbeiten willst, oder größere Entfernungen per Blitz überbrücken willst/mußt, dann kann LZ30 schonmal zuwenig sein. Auch bei indirektem Blitzen (was man eigentlich ausschließlich macht, wenn man gescheite Blitzbilder haben will) wird's schnell knapp, da braucht man nur mal ne braune Paneeldecke haben statt einer weiß getünchten.....

Ich hab nen Fremdfabrikat mit LZ40 und komme mit dem sehr oft an Grenzen, weil er einfach zu schwach ist! Und ich bin noch nichtmal Blitzfreak, ich gehöre zu den Leuten die einen Blitz nur benutzen wenn es nicht mehr anders geht!
 
....nochmal kurze Erinnerung an den Fragenteil: "Was sind typische Situationen, wo mir a) der interne Blitz nicht reicht oder b) mir ein LZ30 Blitz nicht reicht und ich einen mit 50 möchte."

Nur mal ein paar Beispiele aus dem Photoalltag, damit ich besser abschätzen kann, was davon auf mich zutrifft.

Danke,
Markus
Hallo Markus,

die Leitzahl von dem 360er wird dir ausreichen,
wenn Du den denn nicht als schlagmichtot einsetzt,
sondern zum aufhellen nimmst dann wir er in allen Situationen reichen.

Selbst mir reicht er, obwohl ich regelmäßig damit in sehr großen räumen arbeite.

Wenn du den aber sehr oft tagsüber einsetzt dann schon eher den großen,
denn zum aufhellen von Schattenpartien bei hellem Sonnenschein und niedriger ISO ist es schon besser etwas mehr Leistung zu haben.
 
Wireless

Hi!

Ist es möglich, mit dem Sigma EF500 Super wireless zu blitzen:

- internen Kamerablitz dabei als Master zu verwenden
- EF500 Super mit Blitzfuß aufstellen

?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten