• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Externer Blitz + Synchronkabel

Sven_P

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor der großen Entscheidung ob ich von Pentax zu Canon oder Nikon wechsel.

Da ich im Moment zur Nikon D300s tendiere und mir mein evtl. Equipment schonmal zusammen suche, stehe ich auch vor der Entscheidung, welchen Blitz, aber vor allem wie ich ihn steuern soll.

Im Moment verwende ich meinen Metz 58 AF hauptsächlich outdoor auf einem Stativ mit einer Softbox davor. Im Blitzschuh meiner Pentax K10D ist ein Blitzschuhadapter, der mit einem Synchronkabel zu einem weiteren Blitzfußadapter unter meinem Blitz führt.
Also benötige ich im Moment 3 Teile (2 Adapter + 1 Kabel), da weder die Kamera noch der Blitz einen direkten Anschluß für ein Synchronkabel hat.

Ich hab schon viel bzgl. Nikon gegooglet, aber leider zu wenig Informationen gefunden.

Besitzt der SB-600 einen direkten Synchronkabelanschluß? Bzw. Die Nikon D300s. Oder benötige ich wieder 3 Teile. Wichtig ist mir vorallem, dass das Kabel min. 3 m lang ist. Ich habe bereits gesehen, dass es für Nikon so etwas gibt
http://www.google.de/products/catal..._catalog_result&ct=result&resnum=4#ps-sellers

Aber 1,5 m sind zu kurz.

Welche Alternativen habe ich, um einen Blitz mit einer D300s auszulösen OHNE den internen Blitz zu verwenden und was benötige ich alles. Denn wie schon gesagt, ich nutze den Blitz hauptsächlich outdoor und da gibt es Probleme.
 
Also der SB-600 hat keinen Anschluss außer dem Blitzfuß selbst.
Für TTL Du brauchst ein TTL-Kabel. Da gibt es das SC-28 (das hast Du ja schon gefunden) und das SC-29 (das hat zusätzlich auf dem Teil, der auf die Kamera kommt, das rote AF Hilfslicht mit drauf).

Bei manueller Blitzeinstellung gehen natürlich auch einfache Funkauslöser. TTL per Funk geht noch nicht so richtig. (Da gibt es zwar seit ein paar Wochen ein System, wird aber bislang soweit ich weiß nur in den USA verkauft und ist auch teuer.) Manuell mit Kabel kannst Du ein PC-Sync-Kabel mit entsprechendem Schuh unter dem SB-600 nehmen. Wenn Du PC-Sync bei ebay eingibst, dann wollen Dir das sehr viele Chinesen sehr billig verkaufen...

Beste Grüße
dgp
 
danke schonmal. ttl ist mir nicht so wichtig, gerade weil ich eine softbox vor dem blitz habe und somit die funktion sowieso nicht richtig arbeiten kann. hat der sb-900 einen synchronanschluß. ich würde nämlich am liebsten die kamera direkt mit dem blitz verbinden.
und diese synchron pc-kabel (ohne ttl) gibt es die mit einem entsprechenden gewinde, so dass das kabel festgeschraubt werden kann.
 
Dir muss aber klar sein, dass Du ohne iTTL auch FP High-Speed-Sync verschenkst. D.h. Du kannst mit max. 1/250 fotografieren. Das kann Outdoor schon nerven.

Ich persönlich habe noch kein PC-Sync-Kabel mit Schraubanschluss gesehen, aber auch schon gehört, dass es das geben soll. Der SB-900 hat jedenfalls den passenden Anschluss. Aber sorry, warum willst Du Dir das antun? Wenn Du eine manuelle Lösung willst, dann nimm Funkauslöser. Niemand kann über das Kabel stolpern, Du hast auch mal 6 oder 10 Meter, Du kannst einen zweiten Blitz hinzunehmen, usw.
Ich habe die "PT-04 IS II" (einfach bei ebay eingeben) und bin damit sehr zufrieden. Gromit empfiehlt die Auslöser von YongNuo. Kannst Du in gromits Blitz-FAQ nachlesen. (Link steht in seiner Signatur. Du siehst ein paar Antworten von ihm direkt auf der Startseite des Unterforums hier.)

Beste Grüße
dgp

P.S.: TTL ist ja "Through the Lens" und kann deshalb auch mit einer Softbox vor dem Blitz arbeiten.
 
stimmt, das mit dem hss hab ich ganz vergessen. das nutz ich sogar rel. häufig.

also muss ich wohl doch auf die teureren kabel ausweichen. das problem ist dann aber weiterhin, dass die kabel viel zu kurz sind.

EDIT:
ich hab diese kabel noch gefunden. in der beschreibung steht ttl blitzkabel. könnte ich dieses direkt an der d300 und dem sb-900 anschließen, damit ich i-ttl nutzen kann?
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/486732_-sc-27-nikon.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist noch für das alte analoge TTL-Protokoll. Gib mal bei eBay die beiden Begriffe SC-28 und Meter ein. Da kommt dann bei den ausländischen Verkäufern jemand, der eine 5-Meter-Version hat.

Übrigens reicht für SC-28 und SC-29 auch der SB-600, weil die den Blitzschuh ersetzen. (Wenn er Dir Leistungsmäßig reicht.)

Gruß
dgp
 
ich wurde gerufen?:D

Ok, das Phantom hat ja im wesentlichen schon alles gesagt, und auch ich würde mir keine Stolperstrippen antun wollen. Zumal Du ja bei Nikon auch schön drahtlos optisch steuern kannst. TTL entfesselt ist meist Käse, das merkt man recht schnell, und die meisten, die mit dem Nikon AWL arbeiten, machen das früher oder später dann manuell.

Ja, und ich empfehle die RF-602, nichts anderes mehr. Und ich empfehle zum Blitzen mit Nikon, mal meine entsprechende andere FAQ zu lesen, die ich ebenfalls in meiner Sig stehen habe.

Der SB-600 hat keine Syncbuchse, den steuerst Du kabellos per Kamerablitz. Dazu ist in Kapitel 2 meiner FAQ ein externer Artikel verlinkt, an dem ich auch mitgewirkt (und zusammen mit den beiden Kollegen auch letztes Wochendende einen Workshop gegeben) habe. Vergiß das mit dem Kabel. Wenn Du mit dem Metz an der Pentax zufrieden warst, dann nimm den doch in der Nikon-Version, da brauchst nicht umlernen, bedient sich ja gleich.
 
aber wenn ich kabellos blitze kann ich doch kein ttl nutzen. und wie ich in diesem thread daran erinnert wurde benötige ich das ja für hss. wie schon gesagt. ich fotografiere hauptsächlich outdoor.
 
HSS geht nur, wenn der Blitz Systemkontakt mit der Kamera hat.

Die RF-602 trigger können bis 1/250s. HSS hilft Dir Outdoor nur wenig, da bei dieser Betriebsart die Blitzleistung drastisch reduziert ist. Der SB-900 hat in dieser Betriebsart iirc nur noch eine Leitzahl von 14!

@phantom: sorry, aber bitte nicht die leute verwirren! Was hat denn ein Kabel mit dem Protokoll zu tun? Die Nikonkabel sind reine Verlängerung des Blitzschuhs, also alle Kontakte 1:1 durchverbunden, den Strippen ist es völlig egal was da für protokolle drüber laufen, ist nur dummer Draht. Die alten Kabel können daher auch mit dem aktuellen System genutzt werden.

Das Problem beim SC-27 ist eher, daß es so alleine nicht genutzt werden kann, sondern an der Kamera einen AS-10 braucht und auch einen Blitz der die passende Buchse dafür hat, also der SB-800. Oder eben noch ein AS-10 für unter den Blitz. Siehe Kapitel über die Kabel in meiner FAQ.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, man kann ja bestimmen, wie weit die softbox vom model entfernt steht. dann reicht auch eine geringere blitzleistung um das gesicht etwas aufzuhellen. natürlich könnte man die blende so weit schließen, dass man nicht über 1/250s kommt, aber wenn man gerne mit offenblende arbeitet. also ich komm sehr schnell auf belichtungzeiten von 1/350 1/500.

ich werde mir deinen blitz faq heut abend mal in ruhe durchlesen. aber bei mird es wohl auf eine kabelösung auslaufen. brauch halt ein langes, min. 3m kabel
 
Die Blitzprofis vom Schlage Tuck oder McNally lösen das teils so, daß sie das Bild absichtlich unterbelichten und dann den Blitz den Ausgleich machen lassen, also damit die normale Helligkeit wiederherstellen. Von denen nutzt keiner HSS. Oder sie nehmen ein Dach aus Sunbounces bzw einen schwarzen Reflektor. Buchtips sind auch in meiner FAQ (die für Nikon) drin.
 
Danke für die Korrektur, gromit. Ich habe die Info von hier übernommen:
Klick.
Außerdem schien mir das Kabel etwas wenig Kontakte zu haben. Aber Du hast recht, die Zahl der Kontakte vom SB-24 und SB-600 ist ja gleich...

Allerdings wäre ich mir nicht so sicher, dass JoeMcNally keine FP Highspeed Sync verwendet:
Sein Buch und sein Blog legen das Gegenteil nahe. Letzteres auch mit Softbox, wie bei Mr. Pipi.

Beste Grüße
dgp

Update: Falscher Link beim Buch. Habe ich jetzt korrigiert. Findet sich auf Seite 127/128 der Hot Shoe Diaries (online anzuschauen bei Google Books).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Korrektur, gromit. Ich habe die Info von hier übernommen:
Klick.
Außerdem schien mir das Kabel etwas wenig Kontakte zu haben. Aber Du hast recht, die Zahl der Kontakte vom SB-24 und SB-600 ist ja gleich...

eben. Und immerhin führt Nikon die Kabel ja auch in den Anleitungen der Blitze auf, was die da im Shop reinschreiben ist Kappes. Du kannst mit dem TTL-Connectorsystem sehr wohl auch mit D-TTL und iTTL arbeiten, wenn die Blitze die entsprechenden Buchsen haben - oder eben einen AS-10 druntersetzen. Der SB-900 hat zB die Buchse nimmer, der 600er hatte noch nie eine.

Allerdings wäre ich mir nicht so sicher, dass JoeMcNally keine FP Highspeed Sync verwendet:
Sein Buch und sein Blog legen das Gegenteil nahe. Letzteres auch mit Softbox, wie bei Mr. Pipi.

Das Bild und seine Beschreibung sind nicht im Buch, und falls er da was von HSS/FP schrieb muß ich es bei der Menge an Text offensichtlich überlesen haben.
 
im grunde bleibt für mich dann nur noch die alternative mit dem sc-17 oder sc -28 kabel, wenn ich nicht auf hss verzichten möchte. lieg ich da richtig.

leider findet man nur einen anbieter der das sc-28 mit 5 m bietet.
 
Du kannst mit dem TTL-Connectorsystem sehr wohl auch mit D-TTL und iTTL arbeiten, wenn die Blitze die entsprechenden Buchsen haben - oder eben einen AS-10 druntersetzen. Der SB-900 hat zB die Buchse nimmer, der 600er hatte noch nie eine.


was ist ein solches tt-connectorsystem? bzw. welche kabel benötige dafür?
 
aber wenn ich kabellos blitze kann ich doch kein ttl nutzen...
Wer sagt das denn? Das Manual des SB-600 sagt zu HSS:
Code:
Auto FP High-Speed sync also operates in the Advanced Wireless Lighting mode
Problematisch wäre das nur, wenn du eine D40 oder 60 etc. nutzen willst, dann bräuchtest du einen commander-fähigen Blitz. Aber ab D90 (glaube ich) haben die Cams diese Fähigkeit im eingebauten Blitz.

Hendrik
 
HSS geht nur, wenn der Blitz Systemkontakt mit der Kamera hat.

Die RF-602 trigger können bis 1/250s. HSS hilft Dir Outdoor nur wenig, da bei dieser Betriebsart die Blitzleistung drastisch reduziert ist. Der SB-900 hat in dieser Betriebsart iirc nur noch eine Leitzahl von 14!

Gerade outdoor macht doch HSS Sinn. Was will man denn mit HSS indoor?

Durch HSS reduziert sich die Reichweite des SB900 um 1,25 Blendenstufen (siehe SB900 Handbuch Seite F-20).
Ich denke damit kann man leben, da sich ja beim Aufhellblitzen eh das Umgebungslicht mit dem Blitzlicht addieren.

Wie kommst Du denn auf 14 und was soll das "!" ?

Viele Grüße Torsten
 
HSS geht nur, wenn der Blitz Systemkontakt mit der Kamera hat.


Das ist nicht richtig. Ich glaube Du hast selbst wenig Erfahrung mit dem HSS-Blitzen.

VG Torsten

P.S. HSS-Blitzen geht sogar in Eigenautomatik. Das ist nämlich der Grund weshalb der SB900 auch in diesem Mode Messblitze aussendet denn in Realtime kann es dann mit der Belichtung nicht mehr klappen (das Bild wäre nur noch teilweise vom Blitz belichtet).

Ich vermute mal, dass der Metz das nicht kann. Wenn doch würde mich mal interessieren wie die das gelöst haben.
 
aber wenn ich kabellos blitze kann ich doch kein ttl nutzen. und wie ich in diesem thread daran erinnert wurde benötige ich das ja für hss. wie schon gesagt. ich fotografiere hauptsächlich outdoor.

Also Du kannst auch manuell kabellos HSS blitzen. Einfach im Kameramenü den manuellen Blitzwert einstellen und den internen Blitz als Master benutzen.

Für wireless HSS braucht man kein TTL.

VG Torsten

P.S. Die primitiven Funkauslöser kommen selbstverständlich nicht mit dem HSS-Blitzen klar, da dafür ja der Blitz zu leuchten beginnen muss bevor sich der erste Verschlussvorhang öffnet.

Der Mittenkontakt schaltet aber erst wenn der Verschluss voll geöffnet ist.

Die Teile sind also outdoor nur sehr bedingt nutzbar, also nur wenn man eh auf keine geringe Schärfentiefe wert legt oder mit extremen Graufiltern bereit ist zu arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten