• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

externer Blitz oder lichstarke Festbrennweite

franbee

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe so um die 150€ (schmales Studi-Budget :o) die ich gerne in mein neues Hobby, der DSLR-Fotografie investieren möchte. Bisher besitze ich eine Nikon d40 + AF-S 18-55mm + AF-S 55-200mm VR. Damit bin ich, gemessen an meinen bescheidenen Anforderungen für die meisten Situationen recht gut gerüstet - vorausgesetzt ausreichend Licht steht zur Verfügung .
Bei Lichtmangel zeugt meine Ausrüstung von gewissen Defiziten. Mit dem internen Blitz habe ich schon so manches Fotosubjekt totgeblitzt.
Ich stehe jetzt vor der Entscheidung, ob ich mir nun ein Blitzgerät zulege (v.a. für indirektes blitzen) oder zu einer lichtstarken FB greife.

Konkret schwanke ich zwischen den folgenden Blitzgeräten:
* SB-400 (89€)
*Metz 36 AF 4 N (80€)
* oder gleich den SB-600 (175€)

und der Anschaffung eines AF-s 35mm 1.8 (167€).
[Preise vom "Holländer" in Klammern]

Kurz die Vorteile der jeweiligen Lösung aus meiner Sicht:
Mit einem Blitzgerät kann ich meine bisherigen Objektivpark mit einem Brennweitenbereich von 18-200mm auch bei ungünstigen Lichtrverhältnissen nutzen.

Bei der FB, wäre ich dann zwar auf 35mm festgelegt, allerdings hätte ich dafür mehr Potential beim Freistellen von Objekten, bzw. Personen.

Wo meint ihr sind die 150 Takken besser investiert? Es geht mir dabei vor allem um Innenaufnahmen (eher Blitz?), aber auch Aufnahmen in der Dämerung finde ich interessant (eher FB?).
 
lichtstarke FB, den intern Blitz mit nem aufgeschnittenen Tischtennisball soften

Sehe ich auch so, zumal die von Dir gelisteten Blitze nicht unbedingt die stärksten sind, sicherlich ausreichend für indoor, wie Du es ja auch vor allem haben möchtest, aber bei den 200mm Brennweite üblichen Entfernungen kann es eng werden.

Irgendwann später kann der Blitz ja uch noch dazukommen, und die 35er lässt sich schön mit gut gerichtetem Blitz kombinieren.

LG
Dirk
 
Ich würde eher die 35mm FB kaufen. bringt Dich erstmal weiter.

Zum Blitz:
Iso hoch, Kamera auf M stellen.
Ich fotografiere mit Blitz meist irgendwo zwischen 2,8 und 4 und höchstens 1/60.
 
An Deiner Stelle würde ich jetzt erstmal den internen Blitz der 40 um -1 EV abmildern (siehe Handbuch) und die Lichtkeule entschärfen.

Und dann kannst Du ja mal überlegen ob Dir nicht mit einem ollen analogen Metz etwas der 32 CT-3 den man für nen 10er in der Bucht fischen kann nicht womöglich ideal geholfen wäre. Musst Dich nur ein wenig mit der Non-TTL Blitzerei beschäftigen dann liefert so ein olles Teil hervorragende Ergebnisse, denn die eingebaute Automatik ist erstklassig.
Und danach überlegst Du Dir ob Du noch was brauchst.
 
Erstmal ein dickes Dankeschön für die zahlreichen Vorschläge.
Mit der Blitzstärke habe ich auch schon einwenig rumgespielt... aber dass mit dem ollen Metz klingt interessant. Gibt es damit irgendwelche Probleme wie etwa zu hohe Spannungen am Blitzschuh etc.?
Momentan gibt es in der Bucht nur Angebote für den Metz 32 CT 3 mit SCA 343 (Nikon Adapter?!) die um 45 € liegen, also nicht weit weg vom SB-400. Kennt jemand noch andere günstige manuelle Bilitzgeräte für die D40?
Ansonsten werde ich wohl das mit dem Tischtennisball mal ausprobieren und nach einem gebrauchten 35er Ausschau halten, bzw. beim freundlichen Holländer anklopfen.
 
Ich will man gegen die überwiegende Meinung zum Blitz raten. Der ist universeller einsetzbar. Allerdings sollte es schon ein SB600 (oder ähnlich vom Drittanbieter) sein, damit Du gute Blitzbilder machen kannst. Der SB400 ist mehr wie ein qualifizierter interner Blitz.

Das lichtstarke Objektiv hat (neben der festen Brennweite) den Nachteil, dass Du mit der Lichtstärke einhergehend erheblich an Schärfentiefe einbüßt, was zB bei Aufnahmen von mehreren Leuten ein merklicher Nachteil ist. Gut, bei 35mm am Crop bleibt noch ein Stück Schärfentiefe übrig, aber knapp kann es auch dabei werden.

M-A
 
Ich will man gegen die überwiegende Meinung zum Blitz raten. Der ist universeller einsetzbar. Allerdings sollte es schon ein SB600 (oder ähnlich vom Drittanbieter) sein, damit Du gute Blitzbilder machen kannst. Der SB400 ist mehr wie ein qualifizierter interner Blitz.

Das lichtstarke Objektiv hat (neben der festen Brennweite) den Nachteil, dass Du mit der Lichtstärke einhergehend erheblich an Schärfentiefe einbüßt, was zB bei Aufnahmen von mehreren Leuten ein merklicher Nachteil ist. Gut, bei 35mm am Crop bleibt noch ein Stück Schärfentiefe übrig, aber knapp kann es auch dabei werden.

M-A
:top:

Da muss ich zustimmen! Ich hatte zwei Jahre für schlechtes Licht immer das 50 1.4 drauf und war eigentlich meist zufrieden, nur hatte auch ich oft das Problem der zu geringen Tiefenschärfe. Seit einem halben Jahr habe ich nun den SB-900 (der 600 würde in 90% der Fälle auch reichen) und nutze die FB nur noch, wenn ich freistellen will. Sonst bin ich mit dem Licht beim indirekten Blitzen sooo zufrieden, dass ich mich fast ärgere, nicht gleich einen Blitz gekauft zu haben. Zudem bleicht man deutlich flexibler und mit der Leistung ahtte ich bei normalen Wohnungen auch bei f 7.1 und iso 320 noch nie Probleme, da hätte ein SB-600 wohl auch greicht.
Leistung beim internen drosseln ist gut, aber in keinster Weise mit dem schönen weichen Licht beim indirekten Blitzen zu vergleichen.

Ich rate klar zum Blitz!

Gruß
FM2
 
Gibt es damit irgendwelche Probleme wie etwa zu hohe Spannungen am Blitzschuh etc.?
Momentan gibt es in der Bucht nur Angebote für den Metz 32 CT 3 mit SCA 343 (Nikon Adapter?!) die um 45 € liegen, also nicht weit weg vom SB-400. Kennt jemand noch andere günstige manuelle Bilitzgeräte für die D40?

Lies doch mal meine Blitz-FAQ, (Signatur), da stehen alle Informationen drin, die Du brauchst.

Der 32CT-3 ist ok, aber der SCA343 geht nicht mit einer digitalen Nikon, sondern blockiert die Kamera! Daher einen Metz-Blitz mit SCA300 am Besten immer mit SCA301, also Standardschuh betreiben.

45Euro ist zu teuer für einen 32CT-3. Da bekommt man ja schon einen 40MZ-2 dafür.

Manuelle Blitze, also welche mit eigener Automatik, kannst alles von Metz mit SCA einsetzen, ebenso Andere. Oder halt einen Nissin Di-466 nehmen, der wäre die Alternative zum 36er Metz und hat noch manuelle Teilstufen und 2 Slavemodes fürs einfache Auslösen.
 
Ich rate Dir zu einem "vernünftigen" Blitzgerät. SB-600 oder Metz 48 Digital (beide so an die 200 Euronen). Den SB-400 hatte ich zunächst auch gekauft, war damit aber nicht wirklich glücklich geworden. Er ist nicht mehr, als der interne Blitz, für indirektes Blitzen über die Decke ist die Leistung i.d.R. nicht groß genug.
Du wirst da auf längere Sicht mehr von haben, als jetzt Geld für solche kleinen oder alten Blitzlichtgeräte auszugeben.
Ich habe auch ein 35 1,8 ist schön lichtstark, aber wenn mehrere Personen aufgenommen werden, die sich nicht in einer Fokuslinie befinden, werden halt nicht alle scharf abgebildet.
 
Nach einigen Überlegungen tendiere ich inzwischen zum Kauf eines Nissin Di466 für rund 70€, so bleiben ein paar Euronen übrig, die einen soliden Grundstock zum Ansparen auf das 35/1.8 bilden.

Am Nissin gefällt mir insbesondere die Möglichkeit der Slave Funktion (welche der Metz 36 nicht beitzt). Wenn ich das richtig verstanden habe, löst der interne Blitz der D40 parallel den Nissin aus. Da lassen sich bestimmt nette Effekte erzielen, wenn eine weitere Lichtquelle von der Seite hinzukommt. Außerdem ist der Leitzahlzuwachs auf 33 im Vergleich zum Internen, bzw. zum SB-400 sicherlich spürbarer.

Zwar nicht ganz so handlich wie der kleine Nikon-Blitz, aber dafür ist der Abstand zum Objektiv auch größer. Hatte beim Internen v.a. bei großen Brennweiten häufig rote Augen bei meinen Fotosubjekten zu beklagen...

Die ganzen Zusatzfunktionen des SB-600 brauche ich sowieso nicht (da ich sie entweder nicht verstehe, bzw. wegen fehlender Funkauslösung der D40 nicht nutzen kann). Einzig die fehlende Möglichkeit des vertikalen indirekten Blitzens ist schade, aber angesichts des Preisunterschieds zu verschmerzen.

Danke noch mal für die verschiedenen (kontroverse) Meinungen - war mir eine große Entscheidungshilfe! :top:
 
Am Nissin gefällt mir insbesondere die Möglichkeit der Slave Funktion (welche der Metz 36 nicht beitzt). Wenn ich das richtig verstanden habe, löst der interne Blitz der D40 parallel den Nissin aus. Da lassen sich bestimmt nette Effekte erzielen, wenn eine weitere Lichtquelle von der Seite hinzukommt. Außerdem ist der Leitzahlzuwachs auf 33 im Vergleich zum Internen, bzw. zum SB-400 sicherlich spürbarer.

Ja, Du kannst den Nissin mit beiden Modi fernsteuern, je nachdem wie der Kamerablitz eingestellt ist. Lies mal meinen Bericht zum 466, da ist das beschrieben. Der 466 ist mein Immerdabeiblitz für alle Fälle, wenn ich mehr brauche habe ich größere Geschosse:)
 
Nach einigen Überlegungen tendiere ich inzwischen zum Kauf eines Nissin Di466 für rund 70€, so bleiben ein paar Euronen übrig, die einen soliden Grundstock zum Ansparen auf das 35/1.8 bilden.

Ich kenne den Nissin nicht und habe auch Gromits Bericht nicht gelesen. Ergänzen zum Blitz würde ich aber ein iTTL-Kabel noch dazu kaufen. Die D40(x) ist nicht ALW tauglich, dass heißt, Du kannst nicht mit voller iTTL-Unterstützung entfesselt blitzen. So ein Kabel (gibt es bis 5 m relativ preiswert) ist eine echte Bereicherung. Auch wenn Kabel "out" sind und meine Kamera AWL-tauglich ist: das Kabel hat mir schon oft den Hintern gerettet...
 
Aber es hilft nicht mit iTTL. Daher mein Hinweis.

Schon, aber muß es immer iTTL sein? Die meisten, die AWL etwas mehr nutzen, setzen es mit manueller Steuerung ein, und das aus gutem Grund.

Digitales Vorblitz-TTL ist letztlich ein Workaround und iTTL auch nicht der Weisheit letzter Schluß, volle Kontrolle hat man sowieso nur manuell.
 
Ich hab mir zum anfang ein blitz gegönnt, SB25.
Da hab ich aber überwiegend radsport fotografiert.

Jetzt da ich überwiegend Personen fotografiere benutze ich meine blitze kaum noch und wenn dann mit lichtformern und über funk ausgelöst.


Mike-Anton schrieb:
Das lichtstarke Objektiv hat (neben der festen Brennweite) den Nachteil, dass Du mit der Lichtstärke einhergehend erheblich an Schärfentiefe einbüßt, was zB bei Aufnahmen von mehreren Leuten ein merklicher Nachteil ist.
:eek::rolleyes:

Aber das thema wurde in einem anderen thread schon mal durch gekaut.

Ich persönlich nutze meine FB's nur bei offenblende oder mal 2,8 oder so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten