• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

externer Blitz für 60d ?

SeliO4

Themenersteller
Hallo,

ich würde mir gerne einen externen Blitz für die Canon 60d zulegen.
Es würde mein erster externer Blitz sein, also habe ich bis jetzt keine Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt.
Fotografieren würde ich gerne Portraits und Makros.
Preislich sollte der Blitz unter 100 € liegen (gebraucht oder neu).
Hättet ihr Vorschläge für mich ?

Vielen Dank.
MfG, Selina
 
Das habe ich bereits, allerdings wurde ich noch nicht fündig.

Ich habe mir die Blitze von Speedlite bereits angeschaut.
380 EX, 90 EX und 270 EX
Gebraucht würde ich diese unter 100 € bekommen.
Welcher von diesen Blitzgeräten ist zu empfehlen ?
Muss man alle manuell steuern oder geht das auch automatik ?

MfG, Selina
 
Die Blitze sind von Canon und 380EX und 270EX können nur automatisch genutzt werden, 90EX automatisch und manuell.
 
Mein Tipp -und der ist unabhängig von der 60D- ist der Cullmann 4500 C. Der kann eine ganze Menge, hat eTTL, ist ausreichend kräftig und belichtet sehr zuverlässig.
Was mich an ihm zusätzlich überzeugt ist der erstklassige (!) Cullmann-Service bei etwaigen Fragen oder Problemchen.

Das Dollste: Der liegt nagelneu bei Mitte 70 EUR!
 
Fotografieren würde ich gerne Portraits und Makros.
Preislich sollte der Blitz unter 100 € liegen (gebraucht oder neu).
Hättet ihr Vorschläge für mich ?

... ein gut gemeinter Vorschlag wäre hier noch ein wenig zu warten und etwas zu sparen bis du dein Budget in etwa verdoppelt hast. Zum Thema Blitz kann man Seiten füllen (ist ja auch hier im Forum bereits geschehen), als Anfänger sicherlich schwer überblickbar.
Ganz kurz: jeder Blitz wird wohl irgendwie blitzen, aber ob das Ergebnis dem entspricht, was du dir möglicherweise vorstellst, das bleibt dahingestellt. Deine neue 60D bietet mit speziellen Blitzen auch ganz besondere Features (wie bspw. Entfesselung) Ein Porträt mit aufgesteckten Blitz ist nicht unbedingt der Brüller, ein Makro sogar meist gar nicht möglich. Deshalb solltest du als Erstblitz einen kaufen, der sich in dein System integriert und ein paar Möglichkeiten eröffnet .. ansonsten hast du ruckzuck weiteres Zubehör zu einem günstigen Blitz hinzugekauft und letztendlich mindestens genausoviel ausgegeben ;)



Gruß
 
... ein gut gemeinter Vorschlag wäre hier noch ein wenig zu warten und etwas zu sparen bis du dein Budget in etwa verdoppelt hast. Zum Thema Blitz kann man Seiten füllen (ist ja auch hier im Forum bereits geschehen), als Anfänger sicherlich schwer überblickbar.
Ganz kurz: jeder Blitz wird wohl irgendwie blitzen, aber ob das Ergebnis dem entspricht, was du dir möglicherweise vorstellst, das bleibt dahingestellt. Deine neue 60D bietet mit speziellen Blitzen auch ganz besondere Features (wie bspw. Entfesselung) Ein Porträt mit aufgesteckten Blitz ist nicht unbedingt der Brüller, ein Makro sogar meist gar nicht möglich. Deshalb solltest du als Erstblitz einen kaufen, der sich in dein System integriert und ein paar Möglichkeiten eröffnet .. ansonsten hast du ruckzuck weiteres Zubehör zu einem günstigen Blitz hinzugekauft und letztendlich mindestens genausoviel ausgegeben ;)

Gruß




Ist es nicht wie bei fast allem im Leben? Natürlich ist das Bessere der Feind des Guten. Und natürlich wären ein spezieller Makroblitz und mehrere EXse ein Traum.
Aber: Man muß halt auch mal anfangen, probieren, Erfahrung sammeln und schauen, wohin die Reise bei einem selber gehen wird.

Mit einem externen Blitz macht Selina nix falsch und kann Erfahrungen sammeln. Gerade in Kombi mit dem eingebauten kann sie diesen als Slave zünden und sollte -mit ein wenig Geduld- tolle Ergebnisse hinbekommen. Sowohl bei Makros (was auch immer das sein mag, ein jeder hat hier andere Vorlieben), als auch bei Portraits.

Im Laufe der Zeit wird sie dann sehen, ob sie speziellere Gimmicks benötigt, aber als Einstieg zu geringen Kosten macht ein externer Blitz imho durchaus Sinn...
 
Mit einem externen Blitz macht Selina nix falsch und kann Erfahrungen sammeln. Gerade in Kombi mit dem eingebauten kann sie diesen als Slave zünden ...

... entweder ich stehe gerade auf dem Schlauch oder du hast meinen Beitrag oben missverstanden:

... Deshalb solltest du als Erstblitz einen kaufen, der sich in dein System integriert ...

... nicht jeder Blitz ist mit dem eingebauten Blitz der 60D (ohne weiteres Zubehör!) als Slave zu gebrauchen und meiner Meinung sollte der erste Blitz neben TTL auch die Option "manuelle Steuerung" bieten. Damit kann man dann loslegen und Erfahrungen sammeln ;)

EDIT:

Sorry ... ich habe gerade erst gelesen, daß Carbor oben einen Cullmann-Blitz empfohlen hat, der zumindest auf dem Papier auch meinen Ansprüchen entsprechen würde. Zu dem Blitz kann ich aber leider nichts sagen, da mir Cullmann als Blitz-Hersteller bis jetzt unbekannt war ABER günstig scheint der ja in der Tat wirklich zu sein.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Guude Selina,

zu den Blitzen von Fremdherstellern kann ich nix sagen. Ich selbst habe den Großen: Canon 580 II und bin damit aus 2 Gründen sehr zufrieden:
  1. das Ding hat ordentlich Wums. Auch noch für Gegenlichtaufnahmen bei tief stehender Sonne, vor allem aber auch noch im High-Speed-Mode, in dem die Blitzleistung bei allen Blitzen reduziert wird.
  2. Einstelltechnisch gibt das Ding alles her was es so gibt und ermöglicht damit maximale Flexibilität.

Gegen den 270er sprechen gleich mehrere Dinge:
  1. Der Blitz ist sehr flach und steht kaum höher über der Kameraachse als der interne Blitz, was u.a. zu den legendären "totgeblitzten" Bildern, vor allem aber auch zu roten Augen führt. (Mit dem 580er sind beide Probleme passee)
  2. Der Blitz läßt sich nur in eine Richtung schwenken, nämlich nach oben. Bei Querformat geht indirektes Blitzen also nur über die Decke, bei Hochformat muß ne Wand her halten. Nicht sehr komfortabel
  3. Als Slavegruppe ist beim 270er A fest vergeben. Wenn Du mal mit mehreren Blitzen arbeiten möchtest, wird das schnell zum Problem, zumal manuell ja gar nicht geht.
  4. Das fehlende manuelle Blitzen ist nicht nur im Slavebetrieb ein erhebliches Manko. Die ETTL-Zufalls-Blitzerei ist optimal für Blitzanfänger oder wenn´s mal schnell gehen muß oder wenn sich das Motiv bewegt. Irgendwann nervt es aber, daß der Blitz seine Leuchtstärke ändert, nur weil man z.B. einen Schritt zur Seite gemacht und damit den Bildinhalt, insbesondere den Hintergrund geändert hat und man möchte eben lieber manuell blitzen. Wenn das, wie nobs beschreibt, auch für den 380 gilt, würde ich den auch nicht empfehlen. Man stößt zu schnell an Grenzen und kauft dann 2mal.
  5. Die LZ 27 ist nicht der Hammer. 58 sind da schon ein deutliches Mehr (s.o.)
Dies alles ist vollkommen unabhängig von der Kamera, die verwendet wird.

Also mein Rat: Wenn´s von Canon sein soll: 430 oder gleich 580.

Zum Kauf von gebrauchten Blitzen: Im Vergleich zu Bodys, Objektiven und anderem Zubehör, besteht bei gebrauchten Blitzen immer ein erhöhtes Restrisiko. Man kann mit dem Strob-Effekt und dem Einstell-Licht dem Blitzkopf erheblich schaden und man weiß als Käufer nie genau, was der Vorgänger damit so gemacht hat.

Und als letzer Rat: Wenn man blitzen möchte, ist es unumgänglich sich umfassend in die Materie einzulesen. Die Enttäuschung wird sonst zu groß.

LG
Manfred
 
Vielen Dank für die Antworten.

Ich werde mir jetzt wahrscheinlich den Canon 430EX II holen, außerdem ist dieser gerade bei der Cashback Aktion dabei.. also kostet er neu 200 € (muss ich wohl noch ein wenig drauflegen, aber ich denke dass wird sich auch bemerkbar machen..) :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten