• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externer Bildstabilisator

AW: 'Externer Bildstabilisator'

Edit, wie lange wurde aus em 'kurz' drehen?^^
Naja, hm, kannst du ungefähr schätzen, wie gut der Gyro ist?

Der Gyro ist einfach viel zu schwer. Stell Dir vor Du hast etwa 5 Kilo dran und dann ist es noch so das durch die schnell drehende Masse es so ist als würde jemand ständig dran ziehen. Ist so wie eine externe Festplatte oder ein Fahrrad das auf dem Kopf liegt, Du drehst das Vorderrad auf Drehzahl und versuchst zu lenken.

Beim Fahrrad machst Du einen eirigen Kreis, bei diesem Gyro fühlt es sich an als würdest Du die Kamera im Öl drehen mit dicken Flügeln dran.

Edit: Und Du hast nur eine Achse stabil, den du kannst das senkrecht stehende Rad rauf und runter bewegen, nur nicht um die eigene Achse drehen. Deswegen brauchst Du schonmal zwei um in beide Achsen stabil zu werden.

Ist eher was für die Kamera-Autos, die haben eine flexible Verbindung zur Kamera ähnlich wie eine Steady-Cam mit einem Ausgleichsewicht und einem Hebelmechanismus. Die Gyros versorgen das System mit noch mehr Trägheit, aber da diese am Stativ unter der am dran sind und nicht an der Kamera selbst lässt sich diese immer noch leicht bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollte es doch möglich sein, einen "Adapter" zu bauen, der das Objektiv gegenüber der Kamera verschieben kann (lateral). Dann würde man halt nicht nur den Sensor, sondern die ganze Kamera mit verschieben (oder das Objektiv, ist Ansichtssache, was man als Referenz sieht). Verschiebungen in dem Bereich 1-2mm sollten ausreichen. Optik im Sinne von Linsen bräuchte das Teil nicht...
Das wäre ziemlicher Overkill, du darfst die zu bewegende Masse nicht vergessen, das würde dann sowas wie weiter oben verlinkt wurde, teuer, schwer und unhandlich.
 
Das ist nichts für Foto-Kameras, sondern macht nur bei Videokameras sinn um die Schwenks sauberer zu machen oder Schritte zu dämpfen.
 
Jup, dann könnte man das Ding doch einfach gleich auf den Boden stellen, und sowas nennt sich (Einbein)Stativ:rolleyes:^^

Hm, aber worauf ich eigentlich am Anfang rauswollte, war ein optischer, externer Stabi...
Statt allem anderm könnte man auch ein Stativ nehmen...
(Außer im Heli, etc, wofür der Gyro da ist...)
 
Eine Lösung zu diesem Problem, egal ob es nun realistisch wäre oder nicht, würde es genauso enden wie die der nie realisierten "Filmpatrone ersetzt durch Digitalsensor für 35mm Kameras".
Die Industrielobby ist viel zu gross, das Patent würde für Unsummen aufgekauft werden, um dann zu verschwinden.:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten