• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

externe Stromversorgung speedlite 430EXII ?

mad99

Themenersteller
Hey Forum!
Gibts da irgendwas?
Vieeleichte eine brauchbare bastel-lösung?
Oder muß ich auf das 580 umrüsten?
 
Die Idee hatte ich auch schon, das ganze sollte aber möglichst ohne Löten gehen, damit ich im Normalfall einfach die Akkus ganz normal verwenden kann und komme ich nicht weiter?
 
Damit geht es auch nicht schneller, fals du das im Hinterkopf hattest. Wenn es dir auf das Laden ankommt, musst du wohl nen 580ger nehmen
 
Engpass bei dem Teil ist nicht die Strombelastbarkeit der Akkus, sondern die Technik die den HochspannungsKondensator läd.

Willst du von außen Ladezyklen beschleunigen musst du also bereits von dort einspeisen und extern Hochspannung generieren.

das geht ohne Löten nicht, wenn keine BatteryPack Buchse vorhanden ist und ist zudem auch noch riskant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie wäre es mit Batteriedummies? Die rein und da dran Kabel klemmen/ löten. Einzig das Kabel muss man noch aus dem Blitz raus ziehen können. Tja, und da kommt wieder das Basteln. Eine Kerbe im Gehäuse sollte reichen. Nicht schön, aber einen Tod muss man sterben...
Das mit den Klemmen wäre mir aber auch zu sperrig.
 
Engpass bei dem Teil ist nicht die Strombelastbarkeit der Akkus, sondern die Technik die den HochspannungsKondensator läd.
Das halte ich für ein Gerücht, denn die Blitzgeräte sind in der Regel mit frischen Batterien deutlich schneller, als mit einem durchschnittlichen Akku.
Also müsste man nur dafür sorgen, dass die externe Stromversorgung bei einer Spannungslage von ca. 1,6 Volt pro Zelle mit extrem niedrigen Innenwiderstand einspeist und dürfte zumindest dauerhaft die Performance haben, wie mit ganz neuen Batterien.
Dass man damit vorsichtig sein muss versteht sich von selbst, denn die kleinen Blitze neigen zum Überhitzen.
 
Mehr Kapazität und mit 5 Akkus wäre man wieder bei 6V, sollte also unkritisch sein. Wer mag, kann ja auch mal 7,2V probieren.
Das stimmt nicht ganz, denn voll geladene Akkus liegen bei über 1,4 Volt, d.h. da sind wir mit 5 Stück schon bei 7 Volt, bei 6 Stück (Nennspannung 7,2 Volt) dann schon bei über 8,4.

Die 1,2 Volt pro Akku sind lediglich die Nennspannung, also die Spannung, die ein halb voller Akku noch so in etwa hat. Ein voller liegt deutlich drüber, ein fast leerer entsprechend weit drunter.

Deswegen würde ich (wenn schon externe Stromversorgung) nur eine elektronisch stabilisierte Lösung mit max. 10% über der Nennspannung der verwendbaren Batterien verwenden, sofern der Hersteller nicht ausdrücklich eine externe Stromversorgung mit höherer Spannung vorsieht.
 
Entschuldigung, ich hab den Thread aus den Augen verloren, deswegen erst jetzt ne Antwort von mir:
Mir ging es darum, dads ich bei Veranstaltungren in geschlossenen Räumen und wenig Licht sehr viel (parktisch 100%) blitzen muß und meine Akkus doch recht schnell schlapp machen, obwohl ich sie pfleglich behandle und mit nem Guten Ladegerät lade.

Wenn ich die Kommentare richtig verstehe, klappt das wohl nicht so wie ich mir vorgestellt habe. Ich werde jetzt mal mit Eneloops testen (ein Kollege hat mir welche geliehen und die scheinen besser zu sein) und muß wohl sonst auf den 580er umrüsten.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Meinungen
 
Hallo,

Mir ging es darum, dads ich bei Veranstaltungren in geschlossenen Räumen und wenig Licht sehr viel (parktisch 100%) blitzen muß und meine Akkus doch recht schnell schlapp machen, obwohl ich sie pfleglich behandle und mit nem Guten Ladegerät lade.

Es ist ist nicht empfehlenswert ständg mit 100% zu blitzen. Im "Dauerfeuer" wird der Blitz sehr war und selbst Canon empfiehlt nach x Blitzen mit voller Leistung den Blitz mehrere Minuten abkühlen zu lassen.

Wenn ich die Kommentare richtig verstehe, klappt das wohl nicht so wie ich mir vorgestellt habe. Ich werde jetzt mal mit Eneloops testen (ein Kollege hat mir welche geliehen und die scheinen besser zu sein) und muß wohl sonst auf den 580er umrüsten.
Die Eneloops sind sehr gut, der Blitz läd wirklich schneller. Aber immer das beachten, was oben steht. Ansonsten den nächst größeren Blitz kaufen oder Iso hoch / Blende auf und Blitzleistung runter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten