• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externe Blitze von Fremdherstellern

Richie2007

Themenersteller
Hallo,

da ich ja bei Nikon neu "eingestiegen" bin, kenne ich mich mit dem Zubehör noch nicht so sehr aus. Deshalb eine Frage ob ich den folgenden Sachverhalt richtig verstanden habe.

Die D300s kann ja einen externen Blitz "fernauslösen". Da man dabei ja einen "Kanal" an der Kamera einstellen kann denke ich mal dass das nicht über die Photozelle des externen Blitzes läuft sondern über Funk. Richtig?

Wenn ja, welche anderen Blitze ausser den Originalen unterstützen das noch? Wenn ich die Websites richtig interpretieren müßten das sein:

- Metz ab dem 48er
- Sigma 530 DG Super
- Nissin Di 866

Der Nissin Di622 und der Sigma 530 ST aber nicht.

Habe ich mir das richtig zusammengesucht oder steckt da ein Fehler drin?

Viele Grüße
Richie
 
Ein Fehler steckt in der Annahme die D300s bzw. das gesamte AWL (Advanced Wireless Lightning) manchmal auch unter den bekannteren Kürzel CLS (Creative Lightning System) laufend würde über Funk laufen.
Tatsächlich kommunizieren die Kamera und die Blitze über Infrarot, ein Infrarotes Signal das entweder der interne Blitz der Kamera erzeugt, ein Master fähiger Aufsteckblitz oder die SU-800 Steuerungseinheit.

Die für das AWL gerüsteten Blitze verfügen dann über einen Sensor der die Kommunikationsblitze entschlüsselt und den Blitz so auslöst wie von der Kamera vorgesehen.

Die Grenzen des Systems sind damit auch klar, der Slave Blitz muss das IR-Signal sehen, was die Reichweite des Systems begrenzt und das "um die Ecke" blitzen erschwert.
 
Ein Fehler steckt in der Annahme die D300s bzw. das gesamte AWL (Advanced Wireless Lightning) manchmal auch unter den bekannteren Kürzel CLS (Creative Lightning System) laufend würde über Infrarot laufen.
Tatsächlich kommunizieren die Kamera und die Blitze über Licht, ein Licht-signal das entweder der interne Blitz der Kamera erzeugt, ein Master fähiger Aufsteckblitz oder die SU-800 Steuerungseinheit - beim letzteren ist das Licht aber rot.

Das Licht ist aber kein Infrarot!
 
Hallo Grünfläche,

Danke für die ausführliche Antwort. Gibt es dann eine Möglichkeit zu erkennen, ob ein Blitz von Sigma / Metz / Nissin dazu passt? Wenn ich mir z.B. den Nissin Di622 anschaue, dann kann der als Slave fungieren. Ich reime mir das ganze aber so zusammen, dass der nicht das eigentliche CLS beherrscht sondern dann einfach immer mit der Stärke die am Blitz eingestellt ist auslöst.

Viele Grüße
Richie
 
Ich bin nicht "Grünfläche". Aber suche mal den User "Gromit". In seinem Profil gibt es eine ausführliche FAQ. Ich kenne die Blitze alle nicht, ich kenne nur die Nikon-Dinger gut.
 
Dazu muss man noch nichtmal gromit suchen, sondern einfach nur den ganz oben gepinnten Thread mit dem Wort "Wichtig" davor!
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=265843

Ich bin auch Neuling, aber ich les mir in solchen Fällen immer erstmal die entsprechenden FAQs durch, gerade wenn sie so super sind wie die von Gromit und wenn ich die gelesen hab mach ich mir Gedanken und frag entsprechend nach, was in dem Fall aber kaum nötig sein dürfte, da die FAQ die Fragen wohl problemlos benatwortet.
 
z.B. den Nissin Di622 anschaue, dann kann der als Slave fungieren.

Das ist das Problem bei all diesen Abkürzungen und Begriffen, ein Begriff benennt zwei Sachen die man so gar nicht vergleichen kann ;)
Wichug ist, die AWL Funktionalität der Blitze, wirklich interessant sind da meiner bescheidenen Meinung nach nur Blitze von Metz oder Nikon, die Sigma Blitze die ich kenne sind in der Bedienung ein echter Krampf, den Nissin Blitzen traue ich noch nicht all zu viel zu, zu oft hört man von Problemen bei der Belichtung.


@nikon-user
Wenn es nicht über das IR-Spektrum funktioniert, wie erklärst du dir dann das eine SU-800 funktioniert und sowohl Nikon als auch Metz einen Sperrfilter liefern (bei Metz im Set des mecablitz 15 MS-1 digital enthalten)für den internen Blitz der Kamera?
Beim Nikon nennt sich das Teil SG-3
 
Die FAQ habe ich gerade gelesen, aber da steht rein gar nichts über die Kompabilität von Blitzen von Drittherstellern drin :confused:
 
Ach Du meinst den Link den ich nie anschauen darf, weil ich immer die Meldung bekomme:

ine Community lebt von den Aktivitäten und der Kommunikation ihrer Mitglieder unter- und miteinander.

Es sieht so aus, dass Du die maximale Anzahl an Themen und Postings gelesen hast, die wir Gästen erlauben.
:o:o:o
 
Ach Du meinst den Link den ich nie anschauen darf, weil ich immer die Meldung bekomme:

Naklasse, nicht schon wieder. Hatte neulich schon einer, aber der hat irgendwas mit den Cookies im Brauser umgestellt und dann gings wieder. Lösch mal die Cookies von nikon-fotografie.de, dann sollte es wieder gehen. Irgendwie muß die Seite ja den Surfer wiedererkennen, und das macht sie meist über cookies.

Sollte das andauern, werde ich mir überlegen, die FAQ umzusiedeln, schließlich ist sie für alle Nikon-Nutzer gedacht und nicht nur für die des NFF.
 
... nur Blitze von Metz oder Nikon, die Sigma Blitze die ich kenne sind in der Bedienung ein echter Krampf...

Das kann ich so nur unterschreiben! Ich habe den 500 DG Super von Sigma und das ist mir immer eine helle Freude, bis ich den endlich als Slave am Laufen habe. Du darfst ihn erst aufstecken, den Modus als Slave wählen und musst ihn im eingeschalteten Zustand (!!!!) abziehen. Da mein Blitz ein wenig empfindlich an der Abdeckklappe des Batteriefachs ist, passiert es mir nicht gerade selten, dass kurzzeitig der Strom weg ist und ich das Ganze wieder von vorne machen darf! Hallo Julia, äh, Halleluja - das hätte man seitens Sigma auch einfacher regeln können. Wenn's dann mal klappt, dann klappt's allerdings auch so, wie der Name des Blitzes vermuten lässt, nämlich Super!
Gruß
Matthias
 
Ein Fehler steckt in der Annahme die D300s bzw. das gesamte AWL (Advanced Wireless Lightning) manchmal auch unter den bekannteren Kürzel CLS (Creative Lightning System) laufend würde über Infrarot laufen.
Tatsächlich kommunizieren die Kamera und die Blitze über Licht, ein Licht-signal das entweder der interne Blitz der Kamera erzeugt, ein Master fähiger Aufsteckblitz oder die SU-800 Steuerungseinheit - beim letzteren ist das Licht aber rot.

Das Licht ist aber kein Infrarot!

Hallo

Für was steht denn denn das "IR" bei "IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800" in der Bedienungsanleitung ? Bei der Zeichnung auf S. 18 der Bedienungsanleitung ist dann noch von einem "Infrarotsender" die Rede und last but not least steht dann auch noch "Infrarot-Kommunikation unter Verwendung einer Blitzentladeröhre" in den Technischen Daten .
Da könnte man schon auf die Idee kommen, daß das über Infrarot-Anteil im Licht geht ;).

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten