• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Export von kompletten Verzeichnissen auf NAS mithilfe von DigiKam

Knipser5300

Themenersteller
Hallo Forummitglieder,
bis vor Kurzem habe ich die lokale Installation von Lightroom genutzt. Im Vordergrund stand hauptsächlich die Verwaltung meiner Fotos (~20.000). Da Lightroom aber seit 2017 nicht mehr weiter entwickelt wird, bin ich auf digiKam unter Windows umgestiegen. Inzwischen habe ich alle Fotos in digiKam überführt und bin mit der Verwaltung im Großen und Ganzen zugrieden. Die Bearbeitung der Fotos mache ich mit Affinity Photo.

Jetzt zu meinem Problem. Ich habe die Fotos in der Vergangenheit mit dem Plugin "Photo Upload" verkleinert und ganze Verzeichnisstrukturen auf mein NAS-Laufwerk übertragen. In digiKam finde ich leider nur eine Funktion "Export zum lokalen Speicher", die jedoch keine Verzeichnisstrukturen unterstützt. Habe ich etwas übersehen oder kann ggfls eine der anderen vielen Export-Möglichkeiten auch Verzeichnisstrukturen auf lokale Festplatten übertragen?

Wenn digiKam diese Funktion nicht unterstützt, hat jemand eine andere Idee wie man die z.T. relativ großen Fotos verkleinern und auf eine NAS-Laufwerk übertragen kann? Schön wäre es wie bei "Photo Upload", wenn nur die noch nicht exportierten Fotos übertragen werden.

Wäre für jede Idee dankbar.

mfg Jo
 
Was für ein NAS ist das ? Bei Synology gibts z.B. die Photo Station plus eines Upload programms, damit müsstest Du (bei Synology) umsetzen können, was Du möchtest.
 
Bitte Thread schließen. Ich habe für meine Anforderungen eine Lösung gefunden.
 
Ja gerne, wenn's jemanden anderen evtl. weiterhilft. Als geeignetes Tool habe ich IrfanView für mich entdeckt.

Im ersten Schritt exportiere ich mit der Batchfunktion alle Bilder mit den geeigneten Parameter (z.B. 1920 Pixel Breite) auf eine lokales LW. Nicht NAS, weil dieses irgendwann sehr langsam wird, weil es zwischenzeitig die DB aufbaut, deshalb also auf eine lokales LW. Im zweiten Schritt spiegel ich das lokale LW auf das NAS (geht erheblich schneller).

Damit ich nicht jedes Mal alle Bilder wieder mit Irfanview verkleinern muss, habe ich einen Batch-Job erstellt, der nach entsprechenden Kriterien die neuen Bilder mit einem "DIR"-Befehl in eine Datei schreibt. Diese Datei kann man dann mit IrfanView laden und wieder im Batch die verkleinerten Bilder erstellt und dann auf'S NAS spiegeln.
 
meine Alternative zu Digikam heißt xnview, das es für windows, Mac und Linux gibt. Ich kann nur so ein Programm verwenden, weil ich ein in vielen Foren exotischer Linuxmint.User bin.:)

Gruß phoenix66
 
Das Thema hat sich zwar schon erledigt, aber vielleicht ist eine Zusatzinfo ganz hilfreich:

Im Gegensatz zu LR legt Digikam keinen eigenen Katalog an, sondern indiziert die Bestände auf einem in der Installation angegebenen Speicherort, also Folder, Volume etc. Adobe Bridge arbeitet m.W. so ähnlich. Die interne Datenbank von Digikam enthält Metadaten zu den Bildern und den Bildindex, also Verweise auf den Speicherort der Bilddatei, nicht die Bilddateien selbst.

Das hat den Vorteil, dass Digikam Bilder selbstständig in die interne Datenbank einfügt, wenn man die Datei einfach in den für Digikam angegeben Speicherbereich verschiebt.

Will man nun die Gesamtbestände incl. kompletter Unterverzeichnisse kopieren, kann man problemlos das auf Betriebssystemebene mit den üblichen Copy - Werkzeugen machen.
 
Der Threadstarter war seid seinem letzten Posting nicht mehr Anwesend.
Wen Interessiert ein fast 2 Jahre alter Tröd ? der 0 nutzbaren Inhalt hat ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten