Wolfgang.F
Themenersteller
Hallo zusammen,
vorweg sei gesagt: Hochaufgelöste, perfekte Bilder auf Wettbewerbsniveau kann ich hier nicht bieten. Es geht eher um eine Demonstration, was mit einer DSLR (EOS 550D) und einem handelsüblichen Amateurteleskop machbar ist - evtl. mal als Anregung, selbst mal so ein Experiment zu probieren.
Die Internationale Raumstation (ISS) mißt grob 100 x 100m und umkreist die Erde auf einer Umlaufbahn mit einer mittleren Höhe von ca. 350 km. Alle paar Wochen kann man sie als leuchtend hellen Punkt, der über Abend- und Nachthimmel zieht, beobachten. Ein Foto scheint erst mal unmöglich: Das entspräche so ca. einem Fußballfeld in Frankfurt, von München aus fotographiert.
Für die Aufnahmen habe ich eine EOS 550D an einem Celestron C 9.25 Teleskop (235mm Öffnung, 2350mm Brennweite) im Primärfokus befestigt. Beim Erscheinen der ISS habe ich manuell die Bewegung nachgeführt und im Serienmodus quasi auf "Dauerfeuer" geschaltet. Da war natürlich viel Ausschuß dabei...
Auf etlichen Rohbildern (18 Megapixeln) war die ISS aber auf einem kleinen Ausschnitt von ca. 600 x 500 abgebildet. Dieser Ausschnitt musste noch mit ziemlich "hart" nachbearbeitet werden (Astronomie-Software Fitswork, Gimp).
Anbei das Ergebnis - alles andere als perfekt, aber: Die Form und einige Strukturen (Solar-Panels, Rumpf, ...) ließen sich herausarbeiten. Geht doch, das mit dem Fußballfeld in Frankfurt von München aus ;-)

Viel Spaß bei eigenen Experimenten, Wolfgang
vorweg sei gesagt: Hochaufgelöste, perfekte Bilder auf Wettbewerbsniveau kann ich hier nicht bieten. Es geht eher um eine Demonstration, was mit einer DSLR (EOS 550D) und einem handelsüblichen Amateurteleskop machbar ist - evtl. mal als Anregung, selbst mal so ein Experiment zu probieren.
Die Internationale Raumstation (ISS) mißt grob 100 x 100m und umkreist die Erde auf einer Umlaufbahn mit einer mittleren Höhe von ca. 350 km. Alle paar Wochen kann man sie als leuchtend hellen Punkt, der über Abend- und Nachthimmel zieht, beobachten. Ein Foto scheint erst mal unmöglich: Das entspräche so ca. einem Fußballfeld in Frankfurt, von München aus fotographiert.
Für die Aufnahmen habe ich eine EOS 550D an einem Celestron C 9.25 Teleskop (235mm Öffnung, 2350mm Brennweite) im Primärfokus befestigt. Beim Erscheinen der ISS habe ich manuell die Bewegung nachgeführt und im Serienmodus quasi auf "Dauerfeuer" geschaltet. Da war natürlich viel Ausschuß dabei...
Auf etlichen Rohbildern (18 Megapixeln) war die ISS aber auf einem kleinen Ausschnitt von ca. 600 x 500 abgebildet. Dieser Ausschnitt musste noch mit ziemlich "hart" nachbearbeitet werden (Astronomie-Software Fitswork, Gimp).
Anbei das Ergebnis - alles andere als perfekt, aber: Die Form und einige Strukturen (Solar-Panels, Rumpf, ...) ließen sich herausarbeiten. Geht doch, das mit dem Fußballfeld in Frankfurt von München aus ;-)

Viel Spaß bei eigenen Experimenten, Wolfgang
Zuletzt bearbeitet: