• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Exotisches Lightroom Problem - Hilfe

Der RAM wurde ja bereits getestetet über 24 Stunden. Mein Gigabyte Board wurde inkl RAM gegen ein Asus Board getauscht. Deswegen kanns ja nichts mit dem Soundchip zutun haben. Und es ist nicht nur Winamp das Probleme macht sondern auch YouTube oder der Win Media Player, weshalb es auch nicht Winamp sein kann, zumal der ganze PC ja etwas schwerfälliger arbeitet. Die CPU schwankt während Lightroom ja auch immer zwischen 30 und 100 Prozent. Hab jetzt fast alles ausprobiert. Keine Ahnung was ich noch machen könnte.
 
Wie groß ist eigentlich dein Katalog oder andern gefragt: Wieviel Bilder "verwaltet" bzw. kennt LR3?? Ist LR in den Standard-Einstellungen nach der Installation geblieben oder hast du irgendetwas in den Vorschaueinstellungen geändert??
 
Hi,
schon mal den Ressourcenmonitor angeschmissen und geschaut, welcher Prozess bzw. welches Subsystem dafür verantwortlich ist?
Gruß,
Olly
 
Mein Gigabyte Board wurde inkl RAM gegen ein Asus Board getauscht. Deswegen kanns ja nichts mit dem Soundchip zutun haben.

Selbstverständlich kann das trotzdem mit dem Soundchip zu tun haben, denn es ist gut möglich, dass beide Mainboards den gleichen verwenden (auch wenn ich nicht weiß, um welche Boards es geht). Den aktuellsten Soundchip-Treiber für dein Betriebssystem solltest du jedenfalls installiert haben, das wäre das allererste, was ich probieren würde.

Ansonsten kann es gut sein, dass der Rechner schlichtweg überlastet ist und daher die Wiedergabe nicht mehr einwandfrei funktioniert, weil mit Photoshop plus Lightroom parallel das Maß voll ist. Bevor man die Schuld auf einen "übermäßigen Hardwarehunger" von Lightroom schiebt, sollte man sich allerdings ganz sicher sein, dass das System ansonsten frei von irgendwelcher sinnloser Hintergrund-Software ist. Poste doch mal einen Screenshot der Prozesse deines Task-Managers.
 
Die CPU schwankt während Lightroom ja auch immer zwischen 30 und 100 Prozent.

Hey,
Vielleicht liegt es auch an der CPU? Ich habe gerade mal den Test bei mir gemacht. Meine CPU schwankt bei paralleler Nutzung von Chrome, WMP, Chatprogramm, CS5 und LR zwischen 5-15% und ich benutze eine AMD X4 mit 2,9GHZ pro Kern und dazu noch 4GB Ram. Also so ziemlich die hälfte deines PCs. Ich merke bei mir keine "Schwächen". Was hast du denn für eine HD?

Gruß
 
Der RAM wurde ja bereits getestetet über 24 Stunden. Mein Gigabyte Board wurde inkl RAM gegen ein Asus Board getauscht. Deswegen kanns ja nichts mit dem Soundchip zutun haben. Und es ist nicht nur Winamp das Probleme macht sondern auch YouTube oder der Win Media Player, weshalb es auch nicht Winamp sein kann, zumal der ganze PC ja etwas schwerfälliger arbeitet. Die CPU schwankt während Lightroom ja auch immer zwischen 30 und 100 Prozent. Hab jetzt fast alles ausprobiert. Keine Ahnung was ich noch machen könnte.

Ja was jetzt? 45 Minuten oder 24 Stunden? Weisst Du es nicht oder was? Ich fühle mich stark auf den Arm genommen!

Irgendwie hab ich das Gefühl, das hier jemand ohne wirkliche Ahnung im Nebel rumstochert. Tatsache ist, dass LR auf wesentlich einfacheren Systemen ohne jegliche Probleme läuft. Und da soll jetzt LR schuld sein? Eine verwegene Behauptung.

Eher ist anzunehmen, dass wir es hier mit einem zusammengebastelten System zu tun haben und der Tester nicht weiss, welche Randbedingungen seine Tests beeeinflussen..

Gruss

Rolf
 
Ja was jetzt? 45 Minuten oder 24 Stunden? Weisst Du es nicht oder was? Ich fühle mich stark auf den Arm genommen!

Irgendwie hab ich das Gefühl, das hier jemand ohne wirkliche Ahnung im Nebel rumstochert. Tatsache ist, dass LR auf wesentlich einfacheren Systemen ohne jegliche Probleme läuft. Und da soll jetzt LR schuld sein? Eine verwegene Behauptung.

Eher ist anzunehmen, dass wir es hier mit einem zusammengebastelten System zu tun haben und der Tester nicht weiss, welche Randbedingungen seine Tests beeeinflussen..

Gruss

Rolf

Den Rechner hab ich bei einem PC-Spezialisten zusammenbauen lassen der sicherlich weiß was er tut. Und auch ich bin nicht unwissend was PC's, Hard- und Software betrifft. Und wie bereits geschrieben hat der PC Spezi nach dem Tausch des Boards einen 24 Stunden Test mit der Hardware gemacht. Ohne Fehler. Ich habe gestern "einen" Durchgang mit MemTest gemacht. Sollte da ein schwerwiegender Fehler vorghanden sein, hätte MemTest mit großer Wahrscheinlichkeit auch nach einem Durchlauf etwas gefunden. Werde MemTest morgen aber nochmal 24 Stunden laufen lassen. Das System ist nun mal neu, relativ schnell und läuft bis auf dieses Problem 100%tig stabil. Und weder der RAM noch die CPU ist (bis auf die Schwankungen) ausgelastet. Ich will hier ganz sicher keinen auf den Arm nehmen. Ich hätte mich auch kaum an dieses Forum gewendet, wenn ich nicht gewusst hätte worum es geht. Dieses Problem ärgert mich und ich würde gerne eine Antwort finden. Aber da dieses Problem nur bei der Anwendung von Lightroom existiert, die Hardware neu und getestet ist, nehme ich nunmal an das eben dieser Fehler daher kommt. Was soll ich noch sagen, ich habe alles bereits schriftlich festgehalten. Und das eben so gut es non-verbal geht, was nicht immer so einfach ist. Und nein, die beiden Boards haben leider nicht den selben Soundchip.

Wäre es denn evtl möglich das der Fehler von einem zu schwachen Netzteil hervorgerufen wird?
Das Netzteil hat 550 Watt und ist von BeQuiet, was ja eigentlich auch eine sehr zuverlässige Marke ist!

Ich habe meinen PC mit anderen Anwendungen schon häufiger zum Kochen gebracht aber nur wenn Lightroom aktiv ist, schaltet sich "das Problem" ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es denn evtl möglich das der Fehler von einem zu schwachen Netzteil hervorgerufen wird? Das Netzteil hat 550 Watt und ist von BeQuiet, was ja eigentlich auch eine sehr zuverlässige Marke ist!

Also, Lightroom ist dermaßen Ressourcen-hungrig, da würde ich mindestens ein 800-Watt-Netzteil nehmen. Bei RAW statt JPEG eventuell auch mehr. :top:

Im Ernst: Ich verstehe den Unmut meines Vorredners ein wenig. Du hast bisher nicht alle Vorschläge umgesetzt bzw. alle Fragen beantwortet, sondern dich offenbar vorschnell darauf eingeschossen, dass das ein Fehler von Lightroom ist, nur weil das Problem bei dir ausschließlich mit Lightroom auftritt (vielleicht gibt es noch ca. 50 andere Programme auf der Welt, wo das genauso wäre, aber die benutzt du nicht). Es haben bereits mehrere geschrieben, sie hätten keinerlei Probleme, und das mit halb so leistungsstarker Hardware. Das würde mir doch zu denken geben.
 
Ich würd als erstes den Taskmanager checken was genau die CPU Auslastung verursacht.
Gut möglich wäre zb auch ein Antivirenprogramm, wie bei mir. Wenn ich mir zwischenzeitlich mal ne Auszeit nehme und nen bischen Fußball daddeln will ist Kaspersky immer der Meinung es müsste grad mal ne CPU Auslastung von 90-100% verursachen :grumble:

Andere Möglichkeit wäre die HD, wieviel Cache und rpm hat die denn?
 
... Es haben bereits mehrere geschrieben, sie hätten keinerlei Probleme, und das mit halb so leistungsstarker Hardware. Das würde mir doch zu denken geben ...

Ich befürchte eher das dies wieder so eine Sache von persönlichen Empfindlichkeiten ist.

Die einen sind genügsam und die anderen ungeduldig.

Ich zum Beispiel bin sehr ungeduldig. Das schnelle hin und her wechseln
zwischen 24 MB RAWs darf nicht jeweils 3 Sekunden dauern,
sondern muss unmittelbar passieren, so wie bei 200 KB jpgs in der Windows Vorschau, und zwar im Entwickeln Modus!

Und das sollte das System des TO locker schaffen, wenn LR vernünftig programmiert wäre.

Bei Chipsätzen die über ihre Bussystem mehrere Gbit/s schieben
und Prozessoren die auch irgendwas gigamäßig berechnen, können die paar MB nicht das Problem sein :grumble:

Ich habe nach wie vor die gute alte MagnetscheibenFestplatte im Verdacht,
denn wenn es bei mir hakt, dann rödelt es gleichzeitig auch ganz gewaltig :lol:
 
Ich hab ja schon alles versucht umzusetzen. Ohne Netzwerk, mit Netzwerk, ohne GData, mit GData, Prioritäten verändert, den Programmen CPUs zugewiesen, von Cd installiert, von Download installiert, ohne Winamp, mit Winamp usw. Selbst bei 80 % Auslastung von RAM und CPU ohne Lightroom tritt der Fehler nicht auf. Den Cache der Festplatte weiß ich gerade nicht auswendig. Bin nicht zuhause. Umdrehungen hat sie auf jeden Fall 7200. Alle Tipps die mir bislang gegeben wurde habe ich bereits getestet. Und die CPU Auslastung kommt von Lightroom. Ich wäre ja schon etwas daneben wenn ich das nicht nachgeschaut hätte. Vielleicht sollte ich wirklich mal das Netzteil gegen ein stärkeres tauschen lassen. Mein Katalog umfasst etwa 30000 Bilder. Umgestellt habe ich nach der Installation nichts. Ich würde sehr gerne glauben das es nichts mit Lightroom zu tun hat aber es weißt schon einiges darauf hin wobei PC Probleme ja letztlich von allem kommen können. Das machts so schwierig.

Das wäre alles nicht so ärgerlich wenn ich den PC nicht so dringend beruflich brauchen würde. Wobei die Tatsache das er neu ist ebenfalls zum Aufstoßen führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf das Netzteil würde ich als Letztes tippen. BTW: Ich habe auch ein beQuiet! drin - ich glaube 600W... Wenn das Netzteil nicht ok wäre, wäre der Fehler immer da, nicht nur wenn LR gestartet ist :)

Hast du LR3 gekauft?? Oder läuft die Trial-Version bei dir?? Hast du schonmal bei Adobe nachgefragt, ob es irgendwelche "Hinweise" auf Inkompatibilitäten gibt...!?

Mir schwirrt gerade CUDA im Kopf rum - kann LR3 das überhaupt?? Hast du mal eine andere Grafikkarte ausprobiert - vielleicht auch eine Ältere?? Hast du den neusten NVIDIA-Treiber drauf??

Eine Frage nochmal zum Schluss und zum Verständniss: Di CPU-Last steigt auf ~90%, sobald LR3 nur gestartet ist und eigentlich nix macht (also im "leerlauf" sozusagen)??
 
Die Grafik hab ich bis lang ausgeschlossen. Eben auch weil ich sämtliche Spiele neuerer Generation spielen kann. Die CPU schwankt beim rendern der Bilder zwischen 30 und 90 %.
 
Die CPU schwankt beim rendern der Bilder zwischen 30 und 90 %.
Das macht meine CPU auch...

Habe gerade mal 2x 19 Bilder exportiert.... Ergebniss siehe Anhang.... Und die Musik (zZ MP3 per WMP) läuft einwandfrei.....

Die Grafikkarte ist mir in den Sinn gekommen, da wir ja sehr ähnliche Systeme haben (zumindest einen i7-860 mit 8GB RAM)... Es kann aber auch die Soundkarte oder weiß der Teufel was sein.... Wie gesagt: Nur ein Gedankengang....:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Onboard Sound? Tja, wenn dann die CPU ausgelastet ist, dann "hört" man das auch. Normalerweise ist immer ein bischen Zeit da, die Musikdaten zu rechnen, aber wenn die CPU unter Volllast läuft, dann kann's schon mal Hänger beim Onboard Sound geben. Egal ob LR oder sonst ein Programm die CPU komplett beansprucht. Lass mal 3DMark und/oder PCMark laufen, dass sollte bei der entsprechenden CPU Auslastung die gleichen "Probleme" verursachen...
 
Onboard Sound? Tja, wenn dann die CPU ausgelastet ist, dann "hört" man das auch. Normalerweise ist immer ein bischen Zeit da, die Musikdaten zu rechnen, aber wenn die CPU unter Volllast läuft, dann kann's schon mal Hänger beim Onboard Sound geben. Egal ob LR oder sonst ein Programm die CPU komplett beansprucht. Lass mal 3DMark und/oder PCMark laufen, dass sollte bei der entsprechenden CPU Auslastung die gleichen "Probleme" verursachen...

Nun ja, wenn ich die CPU unabhängig mit anderen Programmen auslaste,
kommt es nicht zu dieser Störung. PCMark und 3DMark habe ich bereits inkl Hintergrundanwendungen laufen lassen. Es ist nichts ungewöhnliches passiert. Das machts ja eben so seltsam.
 
Dass LR die CPU-Auslastung beim Rendern nach oben treibt ist weder verwerflich noch ein Fehler. Es nimmt sich eben, was momentan frei ist.

Man kann das beobachten: Normalerweise mag die Grundauslastung bei vielleicht 20% liegen, schiesst beim Rendern kurzfristig bis auf über 90% rauf. Liegt aber die Grundlast bei 50%, erfolgt ein Anstieg auf ähnliche Werte. Wenn alle beteiligten Prozesse ordnungsgemäss angemeldet sind, ist das auch kein Problem, wenn nicht, wird einer kurzfristig ausgebremst. Offenbar verursacht die Spitze ja auch nur Schwierigkeiten mit einem Programm, also sollte man dort den Fehler suchen! (Das Argument mit onboard sound ist natürlich nicht von der Hand zu weisen - ist ja zumeist keine Toplösung.)

Nochmal zum Netzteil:
Durchaus auch ein Argument! Die CPU zieht bei Volllast wesentlich mehr Strom als Spitzen im Millisekundenbereich. Auch wenn im Mittel die Last nicht überschritten wird, kann es zu kurzfristigen Spannungseinbrüchen kommen, die an der CPU selbst vielleicht noch abgepuffert werden, aber in der Peripherie nicht. Somit läuft die Kiste weiter, aber der Laustsprecher scheppert wohlmöglich!

Testen kann man, ob solche Verhältnisse vorliegen, mit einem kundig bedienten Digitalscope. Ein Multimeter ist da völlig fehl am Platz - seine Aussage bei solchen Fragestellungen gleich Null.

Gruss

Rolf
 
Dass LR die CPU-Auslastung beim Rendern nach oben treibt ist weder verwerflich noch ein Fehler. Es nimmt sich eben, was momentan frei ist.

Man kann das beobachten: Normalerweise mag die Grundauslastung bei vielleicht 20% liegen, schiesst beim Rendern kurzfristig bis auf über 90% rauf. Liegt aber die Grundlast bei 50%, erfolgt ein Anstieg auf ähnliche Werte. Wenn alle beteiligten Prozesse ordnungsgemäss angemeldet sind, ist das auch kein Problem, wenn nicht, wird einer kurzfristig ausgebremst. Offenbar verursacht die Spitze ja auch nur Schwierigkeiten mit einem Programm, also sollte man dort den Fehler suchen! (Das Argument mit onboard sound ist natürlich nicht von der Hand zu weisen - ist ja zumeist keine Toplösung.)

Nochmal zum Netzteil:
Durchaus auch ein Argument! Die CPU zieht bei Volllast wesentlich mehr Strom als Spitzen im Millisekundenbereich. Auch wenn im Mittel die Last nicht überschritten wird, kann es zu kurzfristigen Spannungseinbrüchen kommen, die an der CPU selbst vielleicht noch abgepuffert werden, aber in der Peripherie nicht. Somit läuft die Kiste weiter, aber der Laustsprecher scheppert wohlmöglich!

Testen kann man, ob solche Verhältnisse vorliegen, mit einem kundig bedienten Digitalscope. Ein Multimeter ist da völlig fehl am Platz - seine Aussage bei solchen Fragestellungen gleich Null.

Gruss

Rolf
 
Um das Problem Softwareseitig weiter einzugrenzen würde ich den Process Explorer empfehlen. Das ist ein erweiterter Taskmanager der sehr feingranulare Informationen bietet. Das ist sehr hilfreich um überhaupt erstmal festzustellen, welcher Prozess eigentlich so arbeitet.
U.a. kann man sich auch die IO-Last pro Prozess anzeigen lassen und damit evtuelle Interferenzen mit dem Virenscanner entdecken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten