• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT EVF: Verständnisfrage zur Praxis

voto

Themenersteller
Hallo EVF-KOllegen,

eine Frage bzgl. der EVF bei den Pens oder Lumixen:

Sieht man im EVF das Bild exakt so, wie das fertige Jpg aussehen wird, oder gibt es da schon noch Unterschiede?
Was ist mit dem Dynamikumfang, ist der im EVF geringer als im Endbild?
Knipsen im Dunkeln, schummelt da der EVF u zeigt das BIld heller als später im Jpg?
Was ist mit Verzögerungen, also wenn ich mit zu langsamer Zeit ein schnelles Motiv knipse, zieht es der zeit entsprechend Schlieren im EVF, bzw. keine wenn die Zeiten entsprechend schnell genug sind?
Zumindest auf dem großem Bildschirm der G2 habe ich entsprechende Simulation schon gesehen.
Ist das im EVF auch so?
Klar was gemeint ist?

Grüße
voto
 
Sieht man im EVF das Bild exakt so, wie das fertige Jpg aussehen wird, oder gibt es da schon noch Unterschiede?
Das Bild ist ähnlich, der Dynamikumfang und Farbtreue sind aber nicht so ausgeprägt wie auf dem Display. Zur Beurteilung der Belichtung und Schärfe ist er aber gut geegnet.

Knipsen im Dunkeln, schummelt da der EVF u zeigt das BIld heller als später im Jpg?
Ja er hellt auf, sonst bräuchte man ihn auch nicht, wenn er nur Schwarz zeigen würde.

Was ist mit Verzögerungen, ... Schlieren
Eine minimale Verzögerung ist beim schnellen Schwenken erkennbar, ist fürs Fotografieren aber unerheblich.

Auch wenn das Bild künstlich erzeugt wird, hat man nach kurzer Zeit vergessen, dass man einen elektronischen Sucher vor sich hat. Die Möglichkeiten der Einblendungen von Histogramm oder Gitterlinien ist genial. Am besten selbst probieren, die Eindrücke sind subjektiv.
 
Ich diskutier grad innem anderen Forum bzgl. EVF, da haben einige noch heftige Aversionen gegen.
Ich hab noch nie durch einen EVF gesehen, seit der Sony a55/Lumix G2/EP? steigt das Interesse aber deutlich an.

Ich stell mir das ja prinzipiell praktisch vor.
 
Ich diskutier grad innem anderen Forum bzgl. EVF, da haben einige noch heftige Aversionen gegen. Ich hab noch nie durch einen EVF gesehen...
Ging mir ähnlich, bis ich live durch den VF2 der Oly-P2 durchglotzte und eines Besseren belehrt wurde. Dagegen ist der Pana G1-Sucher ein elektronischer Mosaik-Tunnelblick.
 
Ging mir ähnlich, bis ich live durch den VF2 der Oly-P2 durchglotzte und eines Besseren belehrt wurde. Dagegen ist der Pana G1-Sucher ein elektronischer Mosaik-Tunnelblick

Ich finde den oly EVF eigentlich nur in der farbgebung merklich besser als den der panas, gut die schlierenbildung bei schnellen schwenks könnte beim VF2 evtl. auch nochmal etwas geringer sein als beim G1usw. EVF .
Dafür ist er aber etwas kleiner ,die auflösung ist bei beiden schon sehr gut erträglich und zum manuell fokussieren besser geeignet als alle optischen sucher von aps-c dslrs.
 
EVF ... zum manuell fokussieren besser geeignet als alle optischen sucher von aps-c dslrs.


Hallo,

da muss ich doch etwas widersprechen: im Makrobereich bei AMs von 1:2 bis 1:1 (max. 17,3 x 13 mm Objektfeldabmessungen) kann ich bisher NUR mit der E-3 + Winkelsucher VA-1 (max. 2x Lupe) am besten manuell fokussieren (Nikon D90 hat ja auch einen schönen Sucher).
Grund: Es werden auch mal adaptierte Obektive bzw. Balgen benutzt und da ist beim EVF bzw. an einer mFT-Kamera wegen der fehlenden Kontakte die Zuschaltung der Lupenfunktion im EVF relativ umständlich; sie schaltet sich (natürlich) nicht automatisch ein; was aber viel schlimmer ist (für mich jedenfalls): Um die Bildkomposition zu überprüfen, kann ich die Lupe nicht einfach mal schnell durch einen Druck auf den Auslöser abschalten. Oder mache ich da was falsch ? Ansonsten ist der EVF in der E-P2, der ja so die aktuellste Technik verbaut hat (G-2 ist natürlich die letzte mFT), schon ein ganz schöner Fortschritt.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Du meinst den Sucher der GF1, ja?

Ansonsten hast Du eine defekte Kamera zum Vergleich gehabt. ;)

(Zur Zeit ist der Sucher der G1/2 bzw. GH1, der größte EVF den man bei einer Fotokamera bekommen kann.)


der VF2 ist trotzdem besser .. und ein High Eyepoint Sucher, der mit Brille noch besser brauchbar ist als der der G1. Der VF2 ist kristallklar und gestochen scharf, wo der G1 Sucher ein bisschen stumpf wirkt (liegt wohl an dem Farbtrick, den Panasonic benutzt)

Die Farbflimmerei wenn man das Auge schnell bewegt beim G1 Sucher, hat der VF2 auch nicht.

Das soll nicht heissen, dass der G1 Sucher schlecht ist, aber der VF2 ist halt noch etwas besser. Beide Sucher beweisen jedoch, dass der EVF erwachsen wird ... wenn man nach der G1 eine APS DSLR ans Auge nimmt, ist das wie ein Schlag aufs Auge.




Zur Eingangsfrage:

Der VF2 ist sehr sehr nahe am Ergebnis, er zeigt die Kontraste und Dynamik so wie sie nacher auf dem Bildschirm auch sind ... hier ist er deutlich besser als das Display. Auch bei schlechtem Licht passt die Darstellung, erst wenns sehr dunkel wird kommt es vor, dass der Sucher etwas zu hell darstellt ... aber die Situationen kommen selten vor. Bei der G1 dagegen ist in normalen Available Light Stiuationen schon kein Verlass mehr auf die Darstellung (OK besser als ein DSLR Sucher trifft er das Endprodukt auf der Karte allemal ;) )
 
Hallo,

da muss ich doch etwas widersprechen: im Makrobereich bei AMs von 1:2 bis 1:1 (max. 17,3 x 13 mm Objektfeldabmessungen) kann ich bisher NUR mit der E-3 + Winkelsucher VA-1 (max. 2x Lupe) am besten manuell fokussieren (Nikon D90 hat ja auch einen schönen Sucher).
Grund: Es werden auch mal adaptierte Obektive bzw. Balgen benutzt und da ist beim EVF bzw. an einer mFT-Kamera wegen der fehlenden Kontakte die Zuschaltung der Lupenfunktion im EVF relativ umständlich;

ds Problem schafft die EPL1 aus der Welt, der Daumen liegt auf der Lupentaste und man muss nicht mehr umgreifen. Gerade am Balgen wo man bei langem Auszug oft nichts mehr sieht, hilft die Helligkeitsanpassung des EVF sehr ... und wenn man abblendet um die Schärfentiefe zu sehen ist ein heller Sucher auch von Vorteil ;)
 
da muss ich doch etwas widersprechen: im Makrobereich bei AMs von 1:2 bis 1:1 (max. 17,3 x 13 mm Objektfeldabmessungen) kann ich bisher NUR mit der E-3 + Winkelsucher VA-1 (max. 2x Lupe) am besten manuell fokussieren (Nikon D90 hat ja auch einen schönen Sucher).
Grund: Es werden auch mal adaptierte Obektive bzw. Balgen benutzt und da ist beim EVF bzw. an einer mFT-Kamera wegen der fehlenden Kontakte die Zuschaltung der Lupenfunktion im EVF relativ umständlich;

Was ist an der zuschaltung der vergrößerung umständlich? Weil ich 1x auf OK klicken muß zum zuschalten und wieder 1x zum wegschalten?
Ich benutze die P1 sehr viel mit meinen manuellen optiken(rokkor 50mm f1,4 PG und rokkor 85mm f2,0) und so leicht ist es noch nie bei einer meiner kameras gewesen manuell scharf zu stellen, weder mit meiner ehemaligen e-3 noch s5pro, da deren sucher ja dem d90 und d200 sucher entspricht kann ich das behaupten.
Mit dem VF2 ist nochmal um einiges leichter als schon mit dem display.....
 
Was ist an der zuschaltung der vergrößerung umständlich? Weil ich 1x auf OK klicken muß zum zuschalten und wieder 1x zum wegschalten?


... Danke für den Hinweis auf die E-PL1 hier, aber diese Kamera hat, wenn ich nicht irre, leider keine Möglichkeit für einen Fernauslöser, den ich für Makros manchmal brauche.

Zur Tastenakrobatik: Meiner Meinung nach hätte man das auch anders (besser ?) lösen können (per FW-Update ja immer noch möglich), das man zumindest einstellen könnte, ob sich die Lupe bei Druck auf den Auslöser wieder abschaltet. Machst Du auch Freihand-oder Monopod-Makro-Aufnahmen von Insekten, da ist jede unnötige Daumenbewegung schon zuviel, da man dann bei höheren AMs aus dem Fokus "rutscht"; daher meine spezielle Frage, die auch nur bei Makros relevant ist.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Ok, also auch nicht überragend groß, dachte die gingen von der Grüße eher in Richtung KB-Cam.
 
G(H)1 und G2 sind größer, fast so groß wie KB, bei gleicher AUflösung wie der Oly Sucher.
Der VF-2 wirkt aber größer als ein gleich großer optische DSLR-Sucher, da er hell und klar ist. Ich empfinde ihn definitiv nicht mehr als eine Einschränkung und auch ein M9 Nutzer hat ihn für gut nutzbar erklärt.
 
Was ist an der zuschaltung der vergrößerung umständlich? Weil ich 1x auf OK klicken muß zum zuschalten und wieder 1x zum wegschalten?
Ich benutze die P1 sehr viel mit meinen manuellen optiken(rokkor 50mm f1,4 PG und rokkor 85mm f2,0) und so leicht ist es noch nie bei einer meiner kameras gewesen manuell scharf zu stellen, weder mit meiner ehemaligen e-3 noch s5pro, da deren sucher ja dem d90 und d200 sucher entspricht kann ich das behaupten.
Mit dem VF2 ist nochmal um einiges leichter als schon mit dem display.....

vermutlich gehörst Du zur Generation SMS, der ja Forscher eine erhöhte Beweglichkeit der Daumen attestiert haben ;) ... ich kann OK nicht drücken, ohne den Ausschnitt zu verreissen oder schlimmeres .. geht einfach nicht. (ich muss meine Handstellung verändern)
Ich benutze die EP2 mit alten Objektiven nur mit Sucher ohne Lupe ... die EPL1 dagegen mit ihrer super angebrachten Lupentaste ist Klasse mit alten Schätzen zu benutzen.


Bei der G1 ist die Aktivierung zwar ein Krampf (zwei Tasten) aber sie hat den Vorteil, dass man mit einem Antippen des Auslösers die Lupe wieder abschalten kann, was in der Praxis sehr hilft. Ihr riesiger Sucher ist aber auch ohne Lupe gut geeignet um zu fokussieren... deutlich besser als die kleinen APS Sucher mit ihren modernen Einstellscheiben, die den Schärfesprung nicht mehr sauber anzeigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten