Kerl mit Kamera
Themenersteller
Hi! Ich wundere mich, dass sich die Frage scheinbar noch keiner gestellt hat, oder ich suche nicht mit den richtigen Stichwörtern. Vielleicht denke ich auch "um die Ecke"… leider kann ich es aber nicht selbst ausprobieren, daher hier:
Bei wenig Licht und dann womöglich noch Vergrößerung zum manuellem Fokussieren zeigen elektronische Sucher ja ein unangenehmes Rauschen. Also ich finde es unangenehm, aber wahrnehmen sollte es wohl jede und jeder. Das rührt einfach daher, dass die Kamera auch bei eingestellt niedrigem Iso-Wert für die Aufnahme erstmal die Empfindlichkeit hochdrehen muss, um überhaupt etwas erkennbar zu machen – soweit, so logisch.
Aber müssten dann nicht die ganzen Überlegungen zu High-ISO-Eigenschaften von Bildsensoren direkt die Stärke dieses Effekts beeinflussen? Also: Weniger Rauschen bei größeren Pixeln --> jeweils bei gleicher Sensorgeneration ein besseres Sucherbild durch den niedriger auflösenden Sensor gleicher Größe bzw. bei gleicher Auflösung durch den flächenmäßig größeren Sensor?
Konkret: Wenn z.B. eine Nikon Z6 und Z7 oder eine Fuji X-H2 und X-H2s den gleichen Sucher haben, müssten Z6 oder X-H2s bei wenig Licht das rauschärmere Sucherbild aufweisen. Ist das so? Wenn ja, praxisrelevant / spürbar? Oder habe ich einen Denkfehler?
Bei wenig Licht und dann womöglich noch Vergrößerung zum manuellem Fokussieren zeigen elektronische Sucher ja ein unangenehmes Rauschen. Also ich finde es unangenehm, aber wahrnehmen sollte es wohl jede und jeder. Das rührt einfach daher, dass die Kamera auch bei eingestellt niedrigem Iso-Wert für die Aufnahme erstmal die Empfindlichkeit hochdrehen muss, um überhaupt etwas erkennbar zu machen – soweit, so logisch.
Aber müssten dann nicht die ganzen Überlegungen zu High-ISO-Eigenschaften von Bildsensoren direkt die Stärke dieses Effekts beeinflussen? Also: Weniger Rauschen bei größeren Pixeln --> jeweils bei gleicher Sensorgeneration ein besseres Sucherbild durch den niedriger auflösenden Sensor gleicher Größe bzw. bei gleicher Auflösung durch den flächenmäßig größeren Sensor?
Konkret: Wenn z.B. eine Nikon Z6 und Z7 oder eine Fuji X-H2 und X-H2s den gleichen Sucher haben, müssten Z6 oder X-H2s bei wenig Licht das rauschärmere Sucherbild aufweisen. Ist das so? Wenn ja, praxisrelevant / spürbar? Oder habe ich einen Denkfehler?