So, wenn auch etwas verspätet hier meine Antwort.
@ Gµnne: Danke für das Lob! Beim Himmel meine ich aber nicht den generellen Helligkeitsabfall zu den Rändern des Panoramas hin... das erachte ich als völlig normal, schließlich stand die Sonne direkt über diesen helleren Partien. Problematisch sind hingegen die leichten Schattierungen, die dadurch hervorgerufen werden, dass das Nikon 16-85 bei 16mm auch bei Blende 8 noch leicht vignettiert, diesen Makel hätte ich aber vorher mit Lightroom aus den Einzelbildern herausrechnen können. Einen Polfilter nutze ich bei Panos wegen der angesprochen Problematik generell nicht.
@ c4ligo: Auch dir vielen Dank für dein Lob! Ich habe natürlich auch noch engere Panoramen mit größerer Brennweite gemacht, aber die sind vorerst nur zum Gipfelzählen und nicht fürs Internet gedacht.

Als Anstieg auf die Ruderhofspitze haben wir den weglosen Südanstieg auf die Schafsnock genutzt, von dort ging es dann über den Grat bis zum eigentlichen Gipfel, die Kletterschwierigkeit reichte eig. nie über den ersten Grad hinaus, dafür war es landschaftlich sehr reizvoll. Ein ausführlicher Bericht findet sich hier:
http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=58811
So, damit es nicht offtopic ist, hier ein neues Pano, entstanden 2 Tage später auf dem höchsten Zillertaler, dem Hochfeiler (3510m). Diesmal freihand 10 Hochformat-Bilder mit dem Nikon 10-24mm bei 13mm und F8. Schon objektivbedingt gibt es keine sichtbare Vignettierung, der helle Himmel in der Bildmitte ist der darüber stehenden Sonne geschuldet. Stitch wieder mit dem kostenlosen Tool ICE von Microsoft.
Der Habicht am Tag dazwischen war bezüglich Panorama nicht besonders sehenswert, aber ich denke, ein paar aus dem Urlaub kann ich noch posten, wenn Interesse besteht, denn das Wetter war die ganzen 11 Tage klasse.