• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

kannst du mir bitte mal erklären was "ein "HDR8" generiert" bedeutet. Ist das ein bestimmtes Programm?

Dieses "HDR8" ist ein Foto aus 8 übereinander gelegten Tiff Fotos aus 1nem Raw Foto.

Wobei eines normal Belichtet ist und die anderen 7 Fotos mit 1/2 Blendenstufen "Abstand".
Die einzelnen Fotos werden dann ganz normal mit Gimp weiter "verarbeitet"

Mir gefällt die Klarheit deines Mondbildes.:top:

Danke schön, :) ich selbst finde es noch etwas "unscharf" dafür hat es aber gute Abstufungen was mir wichtiger war beim Mond.
Das Foto Ist übrigens mit einer 6 Jahre alten Kompaktkamera gemacht worden. :D :ugly:

Hier im gleichen Thread ist noch eines. :eek:
 
Erster Versuch.

Bald ist wieder Vollmond, dann werden auch mal die Kamera Einstellungen optimiert.

Es war nur der halbe Mond scharf.
Die Lichter passen schon garnicht.
Alles in allem ein Anfängerfoto.


Das sollte wohl noch deutlich besser gehen.


Die EXIF sind übrigens erhalten.

Kamera FZ50 mit Telekonverter.


Grüße

Mike
 
Wieso nach Crayford:confused:
Hallo Günter, war eine anspielung auf meine *nicht wirklich erfolgreichen* versuche, via dslr und Okularprojektion am crayford sinnvoll etwas mit meinem c8-newton zu reissen (brauche echt auch mal bessere motoren fürs goto4all).

@Michael: war nicht bös gemeint, nur normalerweise sehe ich immer atemberaubende astrobilder von dir. Da war so eine "normalsterblichenaufnahme" mal überraschend :)
 
Du sagen, Termin nixe gut.
Jetzt du sage bessere Termin.
Villeicht dann ich nix muss mit A.... in kalte.

Grüße

Mik

Ooops da versteht es einer ja wirklich nicht ;)

Es ist absolut richtig, dass bei Vollmond die Krater praktisch keine Schatten werfen und somit der Vollmond für Mondfotos nicht optimal ist.

Je weniger Du vom Mond siehst, desto besser sind die Krater sichtbar, da dann der Schatten am grössten ist.


der Post #863 ist ein gutes Sample. Links ist es mit schatten, rechts sioeht es aus wie bei Vollmond.


Wenn Du jedoch in einer Sternwarte bist, dann können sich die Vorzeichen über wann es Optimal ist möglicherweise wechseln!
 
Alles klar, danke für den Tip.

ich war noch nicht dort und,

von alleine kommt man da nicht unbedingt drauf.

Erklärt auch warum ich auf meinen Bilder auf über der Hälfte vom Mond wenig erkenne.

Da kann auch der Autofocus nix dafür.

Jetzt bin ich mal gespannt ob das auch für andere neu ist oder nur für mich.



Grüße

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, danke für den Tip.

ich war noch nicht dort und,

von alleine kommt man da nicht unbedingt drauf.

Erklärt auch warum ich auf meinen Bilder auf über der Hälfte vom Mond wenig erkenne.

Da kann auch der Autofocus nix dafür.

Jetzt bin ich mal gespannt ob das auch für andere neu ist oder nur für mich.



Grüße

Mike

Hallo Mike,

also habe ich Deinen Post doch fehlinterpretiert:o
Die Frage war doch durchaus ernst gemeint, wurde aber ja schon beantwortet.

GL
Günter
 
Vorgestern waren wir auch mal draußen ... für den Anfang (es ist unser erster Mond) ganz bauchbar - oder?
(links unten sieht es etwas ausgefranst aus. Woher kommt das denn?)
 
Es gibt auch eine Welt ausserhalb von PS :cool:
Ich habe den Filter im PaintShopPro 4.1 von 1996 programmiert (ein paar Mausklicks in einer Matrix). Es ist ein 5x5 Filter mit negativem Gewicht im Süd-Westen und positiven Gewicht im Nord-Osten. Die Identität ist um zwei Pixel von der Mitte nach Nord-Ost verschoben, daher entsteht der Schattenwurf von oben rechts.

Richtig gut geht es mit Image 3500, aber das habe ich nur in der Firma.
 
Hallo,

da in einem anderen Forum grad mal der farbige Mond ein Thema war habe ich mal eine digitale Konserve aufgemacht (das Wetter ist im Moment einfach zu mies) und mich auch noch mal an der farbverstärkten Mondberfläche versucht.
Die Farben sind durchaus real, aber extrem verstärkt. Ein so verstärktes Bild ist durchaus sinnvoll, denn die Farben machen Aussagen über die auf der Mondoberfläche vorkommenden Minerale. Interessant ist z.B. die sehr unterschiedliche Farbgebung der Maria, obwohl alle eigentlich aus Basalten bestehen.

Mondfarben.jpg


Ich hoffe es gefällt.


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten