• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

och was von Mir:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
1,5m + 1,4x Konverter an D2X ergibt 3150mm KB-äquivalent.

4,5m KB sehen dann so aus
 
Super Bilder (y)

@ Kopfgeist

:eek: beeindruckend, wie groß wäre jetzt hier ein Mensch??? :ugly:
Erde im Durchmesser in Mond passt sie ca. 11mal? Wenn das richtig ist, dann wäre hier auf dem Bild wohl auch der Mensch kleiner als n Pixel...

Gruss gam0r
 
Die Erde ist nur vier Mal so groß wie der Mond. Mit erschwinglichen Teleskopen kann man Dinge auf dem Mond auflösen, die etwa 300 Meter groß sind. Alles was kleiner ist, erfordert aber eine sehr sehr sehr sehr ruhige Luft und eine andere Bildaufnahmetechnik (CCD-Astrokamers/Webcams, die sehr viele Bilder machen, die besten der gemachten Serie werden dann gemittelt).

Was dabei rauskommt an Verbesserung, seht ihr, wenn ihr diesem Link folgt:
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=107876

Das erste Bild zeigt gleich die sog. Alpentalrille, welche ich mit meinem zuletzt gezeigtem Bild lediglich ansatzweise registrieren konnte. Ich schätze hier die Auflösung auf etwa 80 Meter pro Pixel. Unglaublich, aber immernoch viel zu schlecht, um einen Menschen, das Mondauto oder gar die amerikanische Flagge erkennen zu können ;)

Grüße,

Jens
 
... schon etwas älter, war nur ein Experiment. Bild ooc, nur Picasa verkleinert.

Nachtrag: Die Brennweite in den EXIF Daten stimmt "so" nicht, die Kompaktknipse wurde einfach ans Okular (vermutlich 25 mm) eines Intes Micro M603 Teleskops gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das natürlich nicht. Aber die Verbesserung der Detailfülle liegt nicht an der Teleskopöffnung (allein), sondern (fast ausschließlich) an der Aufnahmetechnik mit Webcams. Denn mit wachsender Teleskopöffnung kommen auch neue Probleme auf einen zu :)

Grüße,

Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten