• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eulentürme Xanten

ubit

Themenersteller
Ich hab's auch mal mit den Türmen versucht.
D60, Sigma 18-50/3,5-5,6, Blende 8. Drei Belichtungen 2s/8s/30s. Mit PtLens entzerrt und korrigiert, DRI.

Ciao, Udo
 
Nicht schlecht Herr Specht. Aus der Position und ohne Stativ drei deckungsgleiche Belichtungen hinzubekommen erfordert schon einiges an Können und vor allen Dingen Ruhe.

Kompliment Udo, sehr gut gemacht.

Gruß

Willi
 
Guten Morgen.

Ich finde das Du ruhig etwas weniger perspektivisch entzerren hättest können. Bei Türmen aus der Froschperspektive kommt es (zumindest in meinen Augen) nicht besonders realistisch rüber wenn selbige absolut senkrecht stehen. Auch die Verzerrung des wahrscheinlich kreisrunden Grundrisses zur elliptischen Form am oberen Ende der Türme fällt, bedingt durch die starke perspektivischen Entzerrung, sehr negativ auf.
Im Falle von perspektivischen Entzerrungen gilt einmal mehr: Weniger ist manchmal mehr.
Wenn man in der Architekturfotografie senkrechte Linien haben will hilft am besten ein großer Abstand zum Motiv. Was aber bekanntlich nicht immer zu realisieren ist.

mfG
Martin
 
Jo. Das Problem bei den Türmen ist halt:

Weiter zurück: Da sind die Bäume im Weg.
Höher: Da sind die Bäume im Weg.

Wird Zeit, dass Winter wird *g*

Ciao, Udo
 
Würde nocht eine TWK und USM machen da das Bild so irgendwie flau wirkt.

Aber auch nach der Entzerrung finde ich die Türme irgendwie schief. :confused:
 
Willi O schrieb:
...und ohne Stativ drei deckungsgleiche Belichtungen hinzubekommen erfordert schon einiges an Können und vor allen Dingen Ruhe.

Aberaber, bei den Belichtungszeiten glaub ich das aber nimmermehr niemals nicht, auf keinen Fall. Ohne Stativ? Ja ist denn der Udo zur Salzsäule erstarrt, daß er 30s aus der Hand foten kann??? *neid*

Mich würde mal das Originalbild interessieren. DRI gut gemacht. Muß ich jetzt mal langsam auch ausprobieren.

Gruß
 
Die Kamera lag mit mir auf dem Boden - unterstützt von meinen beiden Sigmablitzen in ihren Taschen. Fernauslöser und Belichtungsreihe.
Ich hab das mittlere Ausgangsbild mal angehängt.

Ciao, Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Tja, da das irgendwas mit Architekturfotografie zu tun hat, hätte ich schon ein paar Kritikpunkte.
Also, wenn dies mein Bild wäre, würde ich mir folgendes überlegen:
- Türme sind unten und links/rechts angeschnitten
- es (das Bild) gibt keinen räumlichen Eindruck des Gebäudes wieder
- die flache Beleuchtung läuft einer Räumlichkeit zuwieder
- hätte ich nicht lieber per "Wanderblitz" also entfesselt eine Beleuchtung deutlich von der Seite wählen sollen?!
- dazu braucht man natürlich ein Stativ ( wie bei technische Architekturaufnahmen meistens) und einen Fernauslöser o.ä.

Du schreibst, wenn die Türme ganz drauf sein sollen, dann sind da Bäume im Weg. Aus diesem Grunde gibt es vollverstellbare Kameras oder Shiftobjektive.
Ich hätte es dann mit einem extremeren WW versucht.

Eine Beseitigung des "kippens" der Türme würde ich in diesem Falle auch nicht vollständig vornehmen. Das Kippen unterstreicht doch irgendwie die Aufnahmeperspektive.

Schlußüberlegung, wenn es denn mein Bild wäre: Sieht vielleicht in einer SW-Variante mit hohem Konstrast besser aus. Käme dann irgendwie grafischer rüber.

Gruß Ralf
 
Tja. Mehr Weitwinkel geht nicht... 18 mm ist schon die unterste Grenze des (für mich) bezahlbaren. Blitz von der Seite wird auch nicht viel bringen, weil die Türme relativ hell von vorne beleuchtet sind. Da schaffen meine kleinen Sigmas keine wirkliche Abhilfe - zumal man "oben" eh kaum Licht hinbekommt.
Fernauslöser und "Behelfsstativ" hab ich ja genommen. Das war nicht das Problem.

Ciao, Udo
 
Hallo erstmal
@Ubit
Sorry, habe die Lichtsituation vor Ort etwas verkannt. Hab mir gerade erstmal das Bild von Odin vom gleichen Objekt nur mit anderem Standort angeschaut.
Gegen die Sehenswürdigkeitbeleuchtung kann man mit Kompaktblitzen natürlich nicht anstinken.
Aber vielleicht ist ja der Standortwechsel, den Odin gemacht hat besser fürs Motiv geeignet. Die Türme erhalten so ihre rundliche Räumlichkeit zurück.
Ich hätte wahrscheinlich versucht, noch etwas mehr Richtung Frontalansicht zu gehen, um den hinteren Turm etwas mehr aus Bild zu bekommen.
Wie gesagt, am meisten stört mich, die Flächigkeit der Beleuchtung und das angeschnittene Motiv.
p.s. dein Haus in Xanten per dri gefällt mir echt gut. Da pssts auch mit Beleuchtung und Bildumfeld. Werde mich mal in die Technik einarbeiten müssen.
Bis dann
Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten