• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG

ETTR als Messmethode

Dynszis

Themenersteller
Mal neugierdehalber: Hat eigentlich jemand eine Idee, weshalb für die Belichtungsmessung nicht neben Matrixmessung, Mittenbetont und Spot auch ETTR als Messmethode angeboten wird? Also: Belichtung so hell wie möglich, während Clipping vermieden wird, optimalerweise mit einer einstellbaren Toleranzgrenze (i.e., maximal x,y% der Pixel geclippt).

Zumindestens im Live View sollte das doch technisch nicht so schwierig durchzuführen sein, oder? Wieso bietet es dann keiner an :confused:
 
Nikon hat das in den neuesten Modellen schon eingebaut.

Welche neuesten Modelle? Ist das bei der D5[00] neu eingeführt worden? Wovon sprichst Du?
 
Hallo,

Canon ist in solchen Sachen ja schon immer ziemlich konservativ.

ML kann aber noch viel mehr, ohne könnte ich gar nicht mehr.

MfG

Maik
 
D750 und D810 können es schon, bei allen anderen müsste ich genauso googeln wie Du. Es heißt "highlight metering" oder so.

Danke schön. Nur leider stimmt es nicht. Highlight-weighted metering soll die Belichtung herunterdrehen, wenn andernfalls die Highlights ausgefressen werden würden.

ETTR würde allerdings definitionsgemäß bei bei jeder Szene die Belichtung so weit erhöhen wie ohne Clipping möglich, und genau das macht Highlight-weighted metering nicht, wie aus dem anhängenden Histogramm unschwer ersichtlich sein sollte: Dies Histogramm gehört zu dem auf Basis von Highlight-weighted metering erstellten Foto einer weißen Fläche. Nach ETTR sieht das für mich nicht aus.
 

Anhänge

ETTR würde allerdings definitionsgemäß bei bei jeder Szene die Belichtung so weit erhöhen wie ohne Clipping möglich, und genau das macht Highlight-weighted metering nicht....

Du möchtest so belichten wie bspw. die schwarze Katze hier? Das würde das Highlight Metering vermutlich auch machen, wenn Du damit die Katze anmisst. Du könntest es aber auch einfacher haben, indem Du per klassischer Spotmessung die hellste Bildstelle anmisst und dazu eine Belichtungskorrektur von ca. +3,5LW einstellst. Der genaue Wert hängt von Kameramodell und Lichttemperatur ab.

Das ist aber gewissermaßen die klassische ETTR-Methode, bei der dann auch gern mal sehr helle Bildstellen dem Ausfressen geopfert werden, also weit rechts außerhalb des Histogramms landen. Mit älteren/schlechteren Sensoren war das hilfreich und wichtig. Bei neueren Sensoren kann man sich erlauben, die hellen Lichter teilweise nicht mehr ausfressen zu lassen, also die dann "nach rechts" zu belichten. Auch das wäre also "ETTR". Und dafür ist Nikons Highlight Metering gedacht.
 
Hallo,

Canon ist in solchen Sachen ja schon immer ziemlich konservativ.

Hallo Maik,

da hast Du eine schöne Paraphrase gefunden für "Canon ist finster entschlossen, niemals und auf keinen Fall mit Alleinstellungsmerkmalen die Konkurrenz auszustechen." :evil:

Dabei waren die mal innovativ. Canon hatte sogar mal einen Autofokusmechanismus, wo das Feld durch die Blickrichtung des Benutzers ausgewählt werden solllte. Brilliante Idee, wenn's funktioniert :top:
 
Stimmt, doe D810, haut(e) da aber manchesmal daneben, wird dann zu hell.;)
Und Höhen sind bei nikon kritischer als bei canon bislang:ugly:

Nein, das ist ein Relikt alter Tage (D700 & D3).
Ich nutze Canon 5D MK3 und D810 und bei bestimmten Kanalsättigung hängt die D810 die 5D MK3 sogar ab... ansonsten mindestens beide gleichauf.
 
Du möchtest so belichten wie bspw. die schwarze Katze hier?

Dein Link führt nicht dorthin, wo Du glaubst, dass er hinführt. Ein bisschen Sorgfalt wäre nicht schlecht.

Das würde das Highlight Metering vermutlich auch machen, wenn Du damit die Katze anmisst.

Nein, tut es nicht.

Du könntest es aber auch einfacher haben, indem Du per klassischer Spotmessung die hellste Bildstelle anmisst und dazu eine Belichtungskorrektur von ca. +3,5LW einstellst.

Nein, einfacher wäre es, wenn ich für ETTR schlicht einen Menüeintrag hätte, und die Frage dieses Threads ist, warum die Hersteller das nicht anbieten.
 
Danke schön. Nur leider stimmt es nicht. Highlight-weighted metering soll die Belichtung herunterdrehen, wenn andernfalls die Highlights ausgefressen werden würden.

ETTR würde allerdings definitionsgemäß bei bei jeder Szene die Belichtung so weit erhöhen wie ohne Clipping möglich, und genau das macht Highlight-weighted metering nicht, wie aus dem anhängenden Histogramm unschwer ersichtlich sein sollte: Dies Histogramm gehört zu dem auf Basis von Highlight-weighted metering erstellten Foto einer weißen Fläche. Nach ETTR sieht das für mich nicht aus.

Eigentlich sollte die Belichtungsmessung ETTR erreichen. Hatte die Kamera bei deinem Beispiel die Möglichkeit dazu, oder waren schon von dir vorgesehene Grenzen erreicht?
 
Eigentlich sollte die Belichtungsmessung ETTR erreichen. Hatte die Kamera bei deinem Beispiel die Möglichkeit dazu, oder waren schon von dir vorgesehene Grenzen erreicht?

Ich verstehe die Frage nicht. Das oben gezeigte Histogramm gehört zu einem Foto, für das die Belichtungsmessung auf Highlight-weighted Metering mit +/-0 EV eingestellt war. Wenn -- wie von Waartfarken fälschlich behauptet -- Highlight-weighted Metering mit ETTR identisch wäre, dann würde das Histogramm anders aussehen.
 
Jetzt kommt mal alle schön runter, die Forensoftware hat das http vor dem Link zerschossen. Wenn man sich auskennen würde und die Adresszeile ansehen würde, hätte man auch selbst erkennen können :top:

http://luminous-landscape.com/the-optimum-digital-exposure/

Mir gefällt es nicht, wenn Du uns mit schlampig gesetzten Links auf Seiten führst, von denen Du selbst nicht weißt, was sie enthalten, und damit der Gefahr von Drive-By-Downloads aussetzt.

Drive by Downloads :lol: :ugly:

Das klingt wie aus einem Computerbild Artikel für Computeranfänger, in denen Angst vorm Internet geschürt wird, damit sie die teure Nortonsoftware kaufen, die selbst der größte Virus ist.

Mal ganz ehrlich, wie kommt man auf so einen Käse, dass einem das wirklich schaden könnte?

Wieso muss das über einen Hack kommen, anstatt dass es der Hersteller einbaut

Warum ist das so schlimm? ETTR funktioniert doch super in ML stable?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten