• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S ETTL: Unterbelichtung im Wireless-Modus

Sampleman

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe seit kurzem zum Blitzen mit meiner EOS 6D zwei Speedlite 430EX-II und ein Speedlite 90EX im Einsatz. Das Speedlite 90 funktioniert in diesem Setup als Master, die beiden 430er als Slaves. Das funktioniert wie es soll, ich kann zum Beispiel die Beleuchtungsstärke zwischen den beiden 430ern an der Kamera regeln.

Allerdings fällt mir eins auf: Im E-TTL-Betrieb werden die Bilder immer zu dunkel. Ich muss manuell um zwei oder gar drei Blendenstufen nach oben korrigieren, dann passt's. Das lässt darauf schließen, dass die Blitzleistung an sich ausreicht, zumal ich bislang eher Tabletop-Geschichten gemacht habe, bei denen die Blitze kaum mal einen Meter weg waren. Das mit dem Korrigieren ist insofern etwas blöd, weil der Blitzkorrekturbereich bei meiner 6D plus/minus 3 Blenden beträgt, ich bin dann also schon ziemlich an der Grenze.

Wenn ich im manuellen Modus blitze, gibt es keine Probleme, ich muss mich dann halt erst an den optimalen Wert rantasten.

Frage: Ist das mit der Unterbelichtung bei E-TTL in dieser Kombination ein bekanntes Fehlerbild? Wenn ich einen Blitz allein auf die Kamera setze, gibt es keine Auffälligkeiten.
 
Also ich kann mich bei meiner EOS 6D und dem Speedlite 430EX-II noch daran erinnern, das ich immer eine positive Korrektur eingestellt hatte...
 
In welchem Modus bist du an der 6D unterwegs?
Davon hängt u.a. ab, ob sie die Blitze als Hauptlichtquelle ansieht oder zum Füllen.
Vielleicht mal ein paar Testschüsse in Modus P machen und gucken, ob es dann ohne Korrektur passt.
 
In welchem Modus bist du an der 6D unterwegs?
Davon hängt u.a. ab, ob sie die Blitze als Hauptlichtquelle ansieht oder zum Füllen.
Vielleicht mal ein paar Testschüsse in Modus P machen und gucken, ob es dann ohne Korrektur passt.

Ich habe die Blitze als Hauptlichtquelle eingesetzt und die Kamera auf M gefahren.
 
Ich habe die Blitze als Hauptlichtquelle eingesetzt und die Kamera auf M gefahren.
Wie ist denn die Belichtung ohne Blitz?
Mit den E-TTL II - Einstellungen (Integral oder Mehrfeld) hast du schon mal rumgespielt?
Ansonsten das gleiche Thema wie bei der normalen Belichtung: Wenn du viel Weiß im Bild hast, wird die Automatik versuchen, es grau zu blitzen...
 
Davon hängt u.a. ab, ob sie die Blitze als Hauptlichtquelle ansieht oder zum Füllen.
Nicht wirklich.

Vom Grundsatz her funktioniert ETTL (und ETTL-II) bei Canon vereinfacht erstmal so:
Im AV-, TV- und M-Modus der Kamera wird grundsätzlich aufhellgeblitzt, ebenso im P-Modus, wenn genug Umgebungslicht vorhanden ist.
Ist in diesen Modi der Kamera das gemessene Umgebungslicht zwischen 10EV (das entspricht einer Blende 4 mit 1/60 bei ISO 100) und 13EV (entspricht Blende 11 bei 1/60 und ISO 100), wird die vom ETTL-Messblitz ermittelte Blitzleistung um jeweils 0,5EV reduziert (es sei denn, die Reduktion des Aufhellblitzes ist in der Kamera in den CF abgeschaltet). Ist das Umgebungslicht heller als 13EV wird das Blitzlicht um bis zu 2EV reduziert.
Zusätzlich zu dieser automatischen Aufhellblitzreduktion wird eine eventuell eingestellte Blitzbelichtungskorrektur addiert.
Ist also das Umgebungslicht heller als 13 EV, reduziert die Aufhellblitz-Automatik um 2 EV. Habe ich an der Kamera auch noch eine Blitzbelichtungskorrektur von -2EV eingestellt, wird die vom Messblitz ermittelte Blitzleistung um insgesamt -4EV abgeschwächt.

Das passiert - wie geschrieben - sowohl in P, AV, TV und auch in M der Kamera.
 
Ich war recht sicher, mal gelesen zu haben, dass das Verhalten im Detail vom Modus abhängt. Leider finde ich es nicht mehr wieder.
Bei der Suche stieß ich aber auf das hier: https://www.canon.de/pro/infobank/fill-in-flash/

Vom Grundsatz her funktioniert ETTL (und ETTL-II) bei Canon vereinfacht erstmal so:
[...]
Das passiert - wie geschrieben - sowohl in P, AV, TV und auch in M der Kamera.
Der Link oben bestätigt das in etwa. (Eigentlich beschreiben sie das Verhalten für Modus P - um dann zu sagen, dass es in den anderen Modi genauso ist...)
Was aber vielleicht interessanter für den TO ist: Sie raten im letzten Absatz mehr oder weniger deutlich von der Verwendung der E-TTL II Automatik in M ab. Man solle dann eher Av benutzen - oder eben die Blitze auch gleich vollmanuell einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten