• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

eSATA Platte für Lightroom 3

dani_ente

Themenersteller
Hallo,
ich besitzte eine 2,5" eSATA Platte. LR3 ist derzeit auf einem Notebook 64bit Win7, 2,5Ghz Core2Duo, 6GB Ram, 500GB HDD mit zwei Partitionen installiert.

Arbeitet LR schneller, wenn ich den Katalog oder die RAWs auf der externen Platte speichere?

Bzw. Sollte CameraRaw Cache und RAWs und Katalog auf der gleichen Partition gespeichert sein?

Hab im Internet leider noch keine Antwort zu diesem Problem gefunden.

Vielen Dank schonmal für Antworten
 
Meine Vermutung ginge dahin, dass es lediglich dann schneller ist, die Daten auf die externe Platte zu legen, wenn die Schreib-/Lesegeschwindigkeit der externen Platte wesentlich höher ist als die der internen Platte. Da mechanische Platten die Sata-Übertragungsraten bei weitem noch nicht vollständig ausnutzen, wird der Unterschied wohl nur dann messbar sein, wenn auf der internen Platte gleichzeitig viele Zugriffe ausßer denen von LR stattfinden.
 
Die Position vom Lesekopf ist auch noch entscheidend. Wenn der Cache auf Position A liegt und die Bilddateien bei Z, wird die Platte notwendiger weise Langsamer. Also macht es manchmal schon Sinn das auf zwei Platten zu verteilen (keine partition!) Oder eben SSD wo sich keine teile mehr bewegen müssen.
 
Externe Platten sind meines Erachtens meistens langsamer als interne SATA-Platten. Es wird sich aber vermutlich in der Praxis nichts großartig ändern. Zu überlegen wäre, ob man die Bilder auf die externe Platte schiebt, aber eher aus Platzgründen. Katalog, usw. würde ich auf der internen lassen.

Jürgen
 
Bei externen Platten ueber USB ist das dank Overhead richtig, bei eSATA hast du aber drinnen und draussen das gleiche Protokoll...

Ich habe eine eSATA-Platte. Ist zwar schon ein paar Jahre alt und die ist deutlich langsamer als eine interne Platte. Aber vielleicht ist das heute nicht mehr so.
Es wird sich aber bei der Anwendung mit LR nicht viel ändern, egal ob langsamer oder gleich schnell. Da werden ja nicht ständig massenweise Daten geschaufelt.

Jürgen
 
Ich habe eine eSATA-Platte. Ist zwar schon ein paar Jahre alt und die ist deutlich langsamer als eine interne Platte. Aber vielleicht ist das heute nicht mehr so.

Das liegt dann an der Platte; eSATA ist eine nur elektrisch andere Implementierung des gleichen Standards wie SATA, aber wir sind hier schon wieder zu weit off-topic gedriftet, also Schluss damit ;-)
 
Hallo zusammen:)

Ich würde mich gern mit meiner Frage anschließen:

Ich habe u.a. LR3 und PSE9 auf einer SSD, Datengrab ist die int. HDD. Daneben gibt es auch noch einen USB 2 Stick (den ich gegen einen mit USB 3 ersetzen könnte, ein passender Anschluß ist vorhanden).

Aktuell ist es so, daß ich die RAWs mit PSE9 Organizer auf den Stick lade, sichte, aussortiere und verschlagworte.
Danach schaffe ich einen neuen Katalog in LR3, bennene ihn eindeutig (z.B. "Taufe Datum Jahr Ort") und kopiere damit die RAWs vom Stick einmal auf die interne und gleichzeitig noch einmal auf eine externe Platte (USB 2).

Wohin sollte ich optimalerweise Cache, Auslagerungsdatei (= ein und dasselbe?) und Kataloge legen?

Eigentümlicherweise hatte ich den Cache schonmal auf dem Stick (obwohl es heißt, daß LR nur native Laufwerke anerkennt); aber da habe ich im Modul "Entwickeln" einen Regler gezogen und im nächsten Augenblick sprang der wieder zurück:eek: während die LED am Stick wild blinkte...:confused:

Seit diesen Problemen liegen wohl beide Dateien einträchtig "nebeneinander" auf der int. HDD.

Danke schonmal für Eure Tips (auch zum Workflow):)
Franek
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten