• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Erzis Stativ- und Kopffragen

Erzi

Themenersteller
Wenn Du dagegen ein preisgünstiges Carbonstativ in dieser Größenklasse mit 4 Segmenten und exzellenter Verarbeitung suchst, solltest Du Dir statt des Feisol IMHO eher das Velbon GEO N740 ansehen (http://hs-imaging.com/?page_id=268). Das ist ab etwa 330 € zu haben. Im Gegensatz zum Feisol bietet das 740 eine Vollummantelung der oberen Stativsegmente, Längenmarkierungen auf den unteren Beinsegmenten sowie praktische Schraubspikefüße. Die kürzbare Mittelsäule lässt sich übrigens problemlos komplett entfernen, wenn man - wie ich - solche Bauelemente ablehnt. Als Nachteile des Velbon kann ich eigentlich nur die fehlende Rückklappmöglichkeit der Beine, die etwas verspielt-umständliche Rastverstellung der Beinwinkel sowie die etwas höhere Minimalhöhe nennen. Ansonsten ist es - gerade auch im Preis-Leistungs-Verhältnis - sehr beeindruckend.

Was meinst du mit verspielt umstaendliche Rastverstellung der Beinwinkel?

Ich brauche auch ein neues Stativ und kann jede Info gebrauchen. Ein Gitzo fuer ueber 600 Euro oder aehnliches kommt aber nicht in Frage.

Denke an einen FLM CB38 FT und dazu ein Stativ das meine Ausruestung traegt und mich mit 1,90m nicht staendig in die Knie zwingt ;).
Kamera ist eine 1D mit max. 70-200 F4. Also keine Supertele mit extremen Hebel und Gewicht. Ansonsten nur kuerzere und nicht wirklich schwerere Objektive. Gelegentlich noch ein Aufsteckblitz. Macros sind nicht geplant. Eher Landschaft, Portraet, Langzeitbelichtung.
Moechte nachdem ich seit meinen Anfaengen ein uebles Hama Alustativ mit 3Wege Neiger aus Vollplastik endlich mal was gescheites haben. Damals hat das auch noch fuer die Kamera und mich gereicht aber mitlerweile moechte ich es einfach gegen etwas stabileres und hochwertigeres ersetzen.

gruss Erzi
 
AW: Gitzo 3542 oder Feisol 3472? Gitzo! Oder vielleicht Velbon?

Was meinst du mit verspielt umstaendliche Rastverstellung der Beinwinkel? (...)
Einfach zu zeigen, aber kompliziert zu verbalisieren; versuchen wir es mal:

  • Bei z.B. (alphabetisch) Berlebach, Feisol, Really Right Stuff drückst Du zur Winkelverstellung am Stativbein mit dem Daumen auf die als Taste ausgeformte Gegenseite eines gefederten Anschlags für die Winkelraststufen an der Stativschulter, bewegst das Bein in die richtige Schräglage und lässt die Taste wieder los, wodurch sich der Anschlag wieder in die Rasten einschiebt und Du das Bein endgültig spreizen kannst. Das geht extrem schnell und intuitiv.
  • Bei z.B. Benro, Gitzo, Induro hast Du einen verschiebbaren Anschlag, den Du vor der Winkelverstellung mit zwei Fingern herausziehen und danach wieder per Fingerdruck einschieben musst, bevor Du das Bein final spreizt. Das ist schon etwas umständlicher.
  • Bei Velbon hast Du einen Rastfederanschlag, den Du vor der Winkelverstellung wie bei Gitzo herausziehst, wodurch er einrastet. Nun kannst Du das Bein in die flachste Position führen. Bewegst Du es wieder zurück in eine steilere Stellung, springt der Anschlag von selbst hinein und gleitet beim "Steilerstellen" über die mittlere Raststufe. Wenn man danach das Bein wieder leicht spreizt, steht es in der mittleren Stufe. Zusammengefasst: Steiler Winkel: Stativbein bis zum Anschlag ausklappen, fertig. Flacher Winkel: Rastanschlag herausziehen, Stativbein bis zum Anschlag ausklappen. Mittlerer Winkel: Rastanschlag herausziehen, Stativbein bis zum Anschlag ausklappen, dann bis zum Klicken zurückführen und endgültig spreizen.
Aber keine Sorge: Für "Landschaft, Portraet, Langzeitbelichtung" ist das alles völlig wurscht, denn alle drei Konstruktionen funktionieren einwandfrei.
Denke an einen FLM CB38 FT und dazu ein Stativ das meine Ausruestung traegt und mich mit 1,90m nicht staendig in die Knie zwingt ;). Kamera ist eine 1D mit max. 70-200 F4. Also keine Supertele mit extremen Hebel und Gewicht. Ansonsten nur kuerzere und nicht wirklich schwerere Objektive. Gelegentlich noch ein Aufsteckblitz. Macros sind nicht geplant. Eher Landschaft, Portraet, Langzeitbelichtung. (...)
Tja. Früher hätte ich ja den FLM-38 als definitiv zu schwach bezeichnet, aber die weiterentwickelten Köpfe werden ja oft gelobt, also ist er jetzt vielleicht prima. Ich selbst würde trotzdem eher zum größeren CB-43FT tendieren (http://www.flm-gmbh.de/de/produkte/stativkoepfe/professionelle-stativkoepfe/cb-43ft/), wenn es denn FLM werden soll: Die Kugelgröße ist bei Kugelköpfen so leistungsrelevant wie der Hubraum bei Autos und (in der Naturfotografie) die Brennweite bei Teleobjektiven! Aber eigentlich würde ich lieber zum Novoflex ClassicBall 3 oder dem Arca Swiss Z1 greifen. Geschmacksache.
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Der Acra Swiss Z1 ist mir ein wenig zu teuer. Dafuer das er wohl auch keine Friktion hat.
Der Novoflex hat auch keine wenn ich mich recht entsinne.


gruss Erzi
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Der CB3 hat eine Friktion die in 5 voreingestellten, aber veränderbaren, Stufen regulierbar ist.
 
AW: Gitzo 3542 oder Feisol 3472? Gitzo! Oder vielleicht Velbon?

....Tja. Früher hätte ich ja den FLM-38 als definitiv zu schwach bezeichnet, aber die weiterentwickelten Köpfe werden ja oft gelobt, also ist er jetzt vielleicht prima. Ich selbst würde trotzdem eher zum größeren CB-43FT tendieren (http://www.flm-gmbh.de/de/produkte/stativkoepfe/professionelle-stativkoepfe/cb-43ft/), wenn es denn FLM werden soll: Die Kugelgröße ist bei Kugelköpfen so leistungsrelevant wie der Hubraum bei Autos und (in der Naturfotografie) die Brennweite bei Teleobjektiven! Aber eigentlich würde ich lieber zum Novoflex ClassicBall 3 oder dem Arca Swiss Z1 greifen. Geschmacksache.
Ich habe seit kurzem den FLM CB-38 E, also die einfachere Version ohne Friktion. Ich kann nur sagen dass der Kugellauf wirklich sehr sehr gut ist, es gibt kein Losbrechmoment beim Verstellen und der Kopf hält wirklich gut. Kein Vergleich zum Novoflex Ball 40, den ich auch mal hatte.
Links zum FLM CB38 E: Link1 Link2 Link zum FLM CB-38FT: Link3
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Wuerde schon gern einen mit Friktion und mit Platte so um die 300 Euro. Das geht mit dem Novoflex leider nicht.
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Naja, mit Geduld geht es schon. Ich hab meinen CB3 hier im Forum für 250 gekauft, dazu noch eine Sunway Klemme für 45 und fertig ist die Stativseite. Fehlt nur noch ne Kameraplatte, da sollte sich in der Bucht schon was günstiges finden lassen.
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Der Acra Swiss Z1 ist mir ein wenig zu teuer. Dafuer das er wohl auch keine Friktion hat. Der Novoflex hat auch keine wenn ich mich recht entsinne. gruss Erzi
:confused:
Ich weiß nicht, wieso Du darauf kommst, dass diese Spitzenköpfe keine Friktionsverstellung haben: Vielleicht wegen des fehlenden Friktionsknopfes? Beim Z1 ist die Friktionsverstellung wie bei Markins und einigen Sunwayfoto-Köpfen in das große Arretierrad integriert, bei Novoflex als Gehäusering ausgeführt.

Die FLM-Köpfe sind tatsächlich etwas preisgünstiger als die Genannten: Der CB-38Ft kostet derzeit ohne Klemme ca. 230 €, der CB-43FT ca. 250 €. Ein Arca Z1 liegt ohne Klemme bei ca. 300 €, Novoflex CB 3II bei ca. 310 €. Wenn es günstiger werden soll, wäre vielleicht ein Sunwayfoto FB-44 interessant: ca. 200 € MIT Klemme.

Aber ich will Dir einen FLM keinesfalls ausreden, denn ich kenne die neuen Weiterentwicklungen nicht. Man liest jedenfalls viel Gutes.
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Ich hatte mir den Acra nur kurz angeschaut und da stand leider nix von Friktion. Vielleicht auch ueberlesen weil ich den Preis gesehen und dabei bissel erschrocken bin.

Der FLM wuerde mir ja als FT gefallen was der Acra wohl nicht kann in dieser Ausfuehrung. Oder habe ich das auch ueberlesen. Der Z2 kann das wohl aber der ist gleich nochmal erheblich teurer.

Bissel schleicht ihr um die FLM herum...

Und jetzt liest man gutes...... Waren die denn richtig schlecht und sind erst jetzt gut oder wieder gut?

Warum viel mehr fuer den Novoflex ausgeben?

Sicher ein guter Kopf und auch der Acra. Aber kriegt man denn wirklich mehr fuer den Aufpreis oder sogar weniger fuer mehr Geld.

Der Name ist mir nicht so wichtig wenn die Qualitaet passt.

Und beim Stativ gehts dann weiter. Ein Gitzo mag zwar sehr stabil und auch wertstabil sein aber soviel will und kann ich einfach nicht ausgeben.
Das Velbon gefaellt mir erstmal ganz gut und sowas aehnliches suche ich auch. Habe schon hier und bei Ebay geschaut und mir sind noch andere ins Auge gefallen. Weiss aber nicht wirklich wo da die Unterschiede sind bzw. wie man da das Richtige findet. Orientiert man sich am Preis, am Aussehen? Habe noch Mantona und Tripodo gesehen ausserdem Nest.
Vom Aussehen machen die alle einen recht guten Eindruck. Aber wie sind sie dann? Moechte Carbon und solche Drehverschluesse an den Beinen. Beim Tripodo hat mir auch der Drehverschluss an der Mittelsaeule gefallen, besser als die Feststellschraube am Velbon.
Kann leider hier nicht zu irgendeinem Haendler gehen und befummeln.
Die oertlichen Haendler haben nur guenstigen Mist weil was anderes nur bestellt wird wenn es ein Kunde kaufen will und in den Grossmaerkten Saturn, Media Markt oder aehnliches vermute ich auch nur guenstigste Massenware. Sonst wuerde ich mir das Zeug gern auch mal Live ansehen und anfassen usw.


gruss Erzi
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Acra Z1 ohne Klemme geht bei 350 los. Billiger habe ich keinen finden koennen. Classic Ball 3 II bei ca. 310.
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Welchen Vorteil hat es den Kopf auch 180° verdreht aufsetzen zu koennen?

gruss Erzi
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Ich schleiche nicht um FLM herum, sondern ich kenne bloß die alten Ausführungen von vor mehreren Jahre, bei denen mich weder Haltekraft noch Losbrechmoment überzeugen konnten. FLM hat aber seine Produkte weiterentwickelt und vor kurzem mit dem CB-58FT knapp vor dem Novoflex ClassicBall 5 bei dpreview einen überlegenen Testsieg errungen. In diesem Zusammenhang schrieben hier einige, dass die FLM-Köpfe zumindest jetzt richtig klasse seien. Mehr weiß ich nicht.

Da Du aber weder die Köpfe noch die Stative einigermaßen zu kennen scheinst, wäre es sicher besser, wenn Du einen eigenen Thread startest, in dem Du den Stativfragebogen ausfüllst und vor allem ein Budget festlegst! Denn die Topmarken wie Gitzo u.ä. mit billigsten Handelsmarken aus der Bucht in einem Atemzug zu nennen, ist kein Einstieg in eine vernünftige Beratung, sondern wird zu einem fruchtlosen Frage-und-Antwort-Spiel führen.

Ehrlich, nicht böse sein, aber so wird das nix. Hatten wir schon viel zu oft hier.

Nachtrag: Wie ich gerade sehe, bist Du auf diesem Weg schon gewesen, anscheinend ohne die Antworten der Übrigen ernstzunehmen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1462014. Wie gesagt: So wird das nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Da Du aber weder die Köpfe noch die Stative einigermaßen zu kennen scheinst, wäre es sicher besser, wenn Du einen eigenen Thread startest, in dem Du den Stativfragebogen ausfüllst und vor allem ein Budget festlegst! Denn die Topmarken wie Gitzo u.ä. mit billigsten Handelsmarken aus der Bucht in einem Atemzug zu nennen,

Mein Anspruch liegt wohl auch irgendwo dazwischen.

Mein Budget ist definitiv nicht fuer die Topmarken (Was auch immer der Begriff Topmarke aussagen soll) ausgelegt und den billigsten Mist habe ich leider schon.

Den billigsten Handelsmarken sehe ich leider nicht an was sie schlechter als die Topmarke macht. Genau darum bin ich ja hier und stelle meine Fragen zum Thema. Die Tests die man findet .... na ja... ich denke mir das hier einige sind die solche Teile schonmal live gesehen haben und oder auch besessen haben und ihre Erfahrungen damit gemacht haben und vielleicht auch vergleichen koennen was ich leider nicht kann.
Zum Tripodo findet man Testergebnisse Sehr gut und auch mal nur ca. 50 von 100 Punkten. Was soll man davon halten. Hoffe hier eher Leute zu finden die einfach mal sagen koennen gut oder schlecht, und auch warum schlecht. Was ist das absolute KO-Kriterium und wo kann man sagen darauf kann man sich einlassen. Und bei 300-400 Euro fuer Stativ mit Kopf mag das vielleicht vergleichsweise billig sein weil es viel teurer geht aber wenig Geld ist das ja auch nicht.

gruss Erzi
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Tu Dir einen Gefallen und lies in Ruhe die in diesem Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=310701 im ersten Beitrag unter "Stative und Köpfe" genannten Threads durch. Das bringt hundertmal mehr als dieses wahllose Springen zwischen verschiedensten Marken, Modellen, Preisklassen, Konstruktionsprinzipien. Und tschüss.
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Ganz ehrlich? Was sollen wir dir noch sagen? Du liest die Beiträge nicht oder nicht richtig, du ignorierst Ratschläge und springst hin und her.
Was sollen die billigen Handelsmarken wohl schlechter machen? Wahrscheinlich Verarbeitung, Detaillösungen, Materialeigenschaften, Ersatzteilversorgung,...
Ich wünsche dir viel Glück bei der Stativsuche, hoffentlich findest du etwas das deine Ansprüche erfüllt.
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Die Idee den CB3 "verkehrt" aufzusetzen, ist dadurch die Rotationsachse für Panoramabilder eben auszugleichen. So rotiert man dann auf einer Ebene.
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Danke fuer die Antwort, verstehe nur gerade den Unterschied nicht wirklich.
Muss man wohl ausprobieren um sich das raeumlich vorstellen zu koennen.

gruss Erzi
 
AW: Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Der Unterschied ist ganz einfach.
Kopf normal montiert:
-Stativ wird aufgebaut, aber nicht nivelliert d.h. die Stativschulter ist schräg
-nun richtest du die Kamera mit Hilfe des Kopfes gerade aus
-willst du nun ein Panorama machen und schwenkst die Kamera mit der Panoebene, wird die Kamera schräg, du musst sie mit der Kugel neu ausrichten
Kopf umgekehrt montiert:
-Stativ wird schief aufgebaut
-Kamera wird mit der Kugel gerade ausgerichtet, hier kommt dann der Unterschied
-da die Panoebene nun über der Kugel ist, ist sie nicht schräg sondern, wie die Kamera, gerade ausgerichtet
-dreht man nun die Kamera über die Panoebene, dann bleibt sie gerade
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich, ansonsten versuch ichs mal mit Bildern darzustellen.
Ich halte das umdrehen des Kopfes eher für ein Katalogmerkmal als für praktikabel. Im normalen Einsatz werde ich den Kopf sicher nicht jedes Mal umdrehen und dauerhaft in umgekehrter Position wäre mir die ganze Sache dank Schwerpunkt über der Kugel zu kippelig. Hier ist ein Arca-Swiss P0 deutlich im Vorteil, da er von Anfang an so konstruiert wurde.
 
Danke Manuel,

ich bin davon ausgegangen das das Stativ gerade steht und habe nicht bedacht das das wahrscheinlich sehr selten wirklich 100% ausnivelliert ist.
Dann ist das natuerlich schon verstaendlich mit der Panoramaebene ueber der Kugel. Wenn das Stativ richtig gerade steht sollte sich aber nichts aendern wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
Habe so ein Problem noch nicht gehabt da ich mich noch nicht an Panoramas versucht habe. Sonst waere mir dieses Problem sicher auch schon untergekommen.

gruss Erzi
 
So da will ich mal wieder eine Kopffrage los werden.

Der Arca Swiss P0 wird mit verschiedenen Klemmen angeboten und ich interessiere mich fuer die ARCA-SWISS Kameraplatte MonoballFix SLR Variokit
Art.Nr.: 802288



Kann ich die mit allen Klemmen von ARCA verwenden oder muss ich da besonders aufpassen.

Was ist denn der Unterschied zwischen Monoball FIX und Flip-lock?

Wenn ich das richtig verstanden habe kann dich diese Platte nicht fuer Flip-lock verwenden oder doch?

Welchen Vor- Nachteil haben denn diese beiden Systeme?

Oder sollte ich wenn dann ohne Klemme kaufen und mich woanders nach einer umsehen? Die genannten Klemmen scheinen auch keine Skalierung fuer Panoramas zu haben.
Welche Klemmen sind vergleichbar gut, passen zum P0 und der genannten Schnellwechselplatte und haben eine Skalierung?

Wenn ihr vergleichbare Schnellwechselplatten von anderen Herstellern kennt die guenstiger fuer die 1d sind wuerde ich mich da auch ueber Vorschlaege freuen.
Problem ist das die 1D keine Indexbohrungen fuer den Verdrehschutz haben und ich mit dieser Platte wohl einen recht guten Verdrehschutz gewaehrleisten kann.

Wuerde mich ueber eure Antworten freuen.

gruss Erzi
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten