• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erzeugt ein Blitz Vibrationen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_5099
  • Erstellt am Erstellt am
jar schrieb:
Hatte deswegen heute mal mit einem Physiker gerätselt, ich glaube es ist die Wärme, die schlagartig entsteht, sind deswegen schon einzelne Blitzstreuscheiben geplatzt, geschmolzen, die Wärme spürt man auch wenn man den Blitz vorne zuhält mit der Hand, also diese Wärmedruckwelle könnte schon die Vibration sein.
Meinst Du die Druckwelle, die durch das schlagartige Erhitzen der Luft entsteht? Oder meinst Du etwas anderes?

Ersteres passiert ja auch bei einem Blitz in der Natur. Ist das dann sozusagen Donner im Kleinen?` :rolleyes: ;)

OT-Joke: Wenn's blitzt und der Donner auf sich warten läßt, hat einer meinen EX geklaut. :eek: :mad: :p
 
stimmt schon, eigendlich ist das in der blitzlampe ja nichts anderes als eine entladung und die erzeugt eben energie (licht und wärme).
man hört ja auch beim auslösen ein leises "blobb" zumindest bei meinem alten :D

ich kenne den effekt mit der wärme auch, nur glaube ich der druck den man spürt ist nur eine einbildung. die wärme ist auf jeden fall da und auch zu spüren.
um ein foto zu verwackeln dürfte es aber lange nicht reichen :rolleyes:
 
Hmm......wahrscheinlich mache ich mich gerade lächerlich, aber könnte es nicht sein, daß das, was man da glaubt zu spüren in Wirklichkeit ein kleiner elektrischer Schlag ist?
Blitze arbeiten ja mit ziemlich hoher Voltzahl beim Entladen. Also könnte es doch gut sein, daß auch ein paar Kriechströme entweichen oder etwas Spannung in die Hand induziert wird?? :confused:
 
Tweetz schrieb:
Hmm......wahrscheinlich mache ich mich gerade lächerlich, aber könnte es nicht sein, daß das, was man da glaubt zu spüren in Wirklichkeit ein kleiner elektrischer Schlag ist?
Der "Impuls" stammt von der Kondensatorentladung und der Energiewandlung (Licht, Wärme) in der Blitzröhre, was wiederum ein Geräusch verursacht. Dieser deutlich hörbare Schallimpuls breitet sich im Blitzgehäuse aus.

Tweetz schrieb:
Blitze arbeiten ja mit ziemlich hoher Voltzahl beim Entladen. Also könnte es doch gut sein, daß auch ein paar Kriechströme entweichen oder etwas Spannung in die Hand induziert wird?? :confused:
Eher nicht. Durch Stromflußänderungen (Wechselströme) entstehen zwar Magnetfelder, bzw. bei einer heftigen Entladung ein elektromagnetischer Impuls, da aber ein Mensch nicht aus Metall besteht, kann er auch kein "Induktionsopfer" werden. Wenn das so wäre, würde jede Kernspintomographie zur Vollröstung.... :D Außerdem bestehen Blitzgehäuse i.d.R. aus nichtleitenden Materialien.
 
Soweit ich weiss sind gerade Makroaufnahmen sehr empfindlich gegenüber Verwacklungen, Vibrationen und derer gleichen.
Leider habe ich noch keinen externen Blitz.
Aber daran könnte man es doch einfach mal testen.
Ich habe mir mein Makro "selbst gebastelt" mittels Retroadapter an welchen ich das Kit- Objektiv anschliesse. Es erfordert noch einiges an Übung bis ich einigermassen gute Bilder hinbekomme, da gerade Verwackelungen und Bewegungsunschärfe die Bilder oft versaubeuteln.
Ob die in Bewegung umgesetzte Energie der Kondensatorenentladung für so eine Störung ausreichend ist kann ich mir allerdings nicht vorstellen.

Also Leute die einen externen Blitz und ein Makro haben: Probiert es doch einfach mal!

Desweiteren wäre eine Untersuchung der verschwendeten Energien bei der Erstellung einiger Kommentare hier im Verhältnis zur gelieferten Erheiterung der Allgemeinheit, abzüglich des Ärgerfaktors des Fragestellenden und unter Berücksichtigung des Ernst-Hilfe- Humorquotienten sehr spannend ;) ;)

Gruss
Hagen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten