• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erweiterung Objektiv-Park mit K7

Jambo

Themenersteller
Nachdem meine Frau nun auch in die Fotografie einsteigt, werde ich zu meiner K10D nun einen zweiten Body, K7, kaufen.

Nun kommt natürlich die Frage zu den Objektiven, die wir und dazu noch zulegen wollen. Schliesslich wollen wir ja beide gleichzeitig fotografieren :)

Prinzipiell sind wir meiner Meinung nach gut ausgestattet, siehe Signatur, d.h. bei Pentax 50 fest, 100 Makro und natürlich auch dem Sigma 150-500 sehe ich keinerlei Änderungsbedarf. Das 18-250 benutzen wir als Reiseobjektiv, dann als Immerdrauf.

Bei 16-45 und 70-300 würde ich nun gerne auf lichtstärkere Varianten gehen. Habe mir die DA* angeguckt, bin aber unschlüssig:
- Bringt das DA* 16-50 soo viel mehr als das 16-45?
- DA* 50-135 deckt den Bereich ab, den ich hautsächlich für Portrait verwende. Da tut's meiner Ansicht nach aber auch das 100 Makro
- Für den oberen Brennweitebereich so 70-300 ginge wohl das 60-250 ganz gut, es soll da aber auch bessere Varianten von beispielsweise Sigma geben

Schwerpunkte der Fotografie sind Tiere (Zoo), Pflanzen und Portrait.

Budget ist nicht wirklich das Thema, möchte aber nur investieren, wenn es sich wirklich lohnt.

Welche Objektive würdet Ihr unter diesen Rahmenbedingungen zum K7 Body kaufen?

Gruß und Danke
 
Du hast Dir die Antwort selbst gegeben: das DA50-135. Vorhandenes 100er hin oder her. Aber so, wie Du schreibst, wirst Du beim DA50-135 nur gewinnen. Es ist Dein bevorzugter BW-Bereich und es ist für meine Begriffe von den Zooms ein absolut außergewöhnliches Objektiv: absolut auf FB Niveau, bereits ab Offenblende 100% zuverlässig einsetzbar, durch SDM auch im Portrait trotz seiner Größe diskret und insgesamt so, dass mir bislang mit dieser Linse einfach gar nichts missraten ist.

Ich kann Dich bei den geschilderten Gegebenheiten nur ermuntern, diesen Weg zu gehen. Dazu noch das DA16-50, Budget ist ja nicht das Thema. 70-200 dann Tamron oder Sigma 2.8.
 
Hi,
schlecht ausgestattet bist du ja nicht. Also eine richtige "Lücke" ist nicht vorhanden. Ausser vielleicht (U)WW, hier hätte ich dir das DA 15 Limited andere wahrscheinlich das DA 12-24 empfohlen.
Da WW wohl nicht im Fokus steht...

...du aber gesagt hast, dass du parallel fotografieren willst würd ich mir beim Luxus von 2 Bodys überlegen was am wichtigsten ist.

Hier einige Optionen:
ZOOMS
1. Immerdrauf für 2. Kamera -> Tamron 28-75 2.8 Da gewinnst du ein wenig Lichtstärke zum 16-45 und ein wenig obenrum. In Kombination mit 2 Kameras ein kombiniertes ideal-immerdrauf :)
Weitwinkel mit dem 16-45 und super Portraits mit dem 28-75
2. Bei Portraits und Zoo ist sicher das DA50-135 oder ein Sigma/Tamron 70-200 super.

FESTBRENNWEITEN
zwei bodys machen einen ja schon flexibler, da muss man ja nicht die ganze zeit wechseln
3. Zoo und Portraits wäre das DA200 evtl. ne gute ergänzung.
4. Was ist mit einem FA31 Ltd. oder FA77 Ltd. z.B. oder einer anderen Festbrennweite für Spitzenbilder in dem Bereich den du oft benötigst (das FA50 scheint dir ja zu gefallen :) )?

Abgedichtet
5. Vielleicht ist sogar das Kit der K7 eine option falls es mal regnet (oder eben doch ein DA*)

Gruss und viel spass bei deiner Wahl :)
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Tele-Bereich ist als Zoom mehrfach abgedeckt, das sehe ich nur ein Qualitätsverbesserung für viel neues Geld.
Das DA12-24 ist daher meine Empfehlung für den (U)WWW-Bereich.
Mit Crop1.5-Umrechnung auch nur ein 18-36.
Generell bleibt die persönliche Präferenz Zoom oder FB.
Wenn Geld kein KO-Kriterien ist, dann versuch mal ein DA*300 zu testen.
Die Abbildungsleistung dieser Linse ...
... ist auch ohne Foren-Lobhudelei... sehr sehr gut im Pentax Bereich.

Ein feines Goodie wäre noch das DA40lim. Dann ist die K-7 ohne BG richtig smart.

Optional ist Geld-Ausgeben auch in Richtung ein gutes Stativ, Monitor oder Spenden möglich ;-)
 
Schwerpunkte der Fotografie sind Tiere (Zoo), Pflanzen und Portrait.

Budget ist nicht wirklich das Thema, möchte aber nur investieren, wenn es sich wirklich lohnt.

Speziell für Tiere ist das DA* 300 die Empfehlung in Kombination mit der K7, wenn es das Budget hergibt ...

Für Pflanzen und durchaus auch mal als Immerdrauf ist das DA 35 Macro lim eine Überlegung wert.

Gruß
Petra
 
Hi,

zunächst vielen Dank für Eure Anregungen. Das FA77 ist ne gute Anregung. Das bekomme ich, wenn ich es über Freunde in USA beziehe, per B&H doch um einiges günstiger als hier. Das UWW merke ich mir für später vor. Würde sich aber bestimmt für den im Juli anstehenden Provence urlaub bestens eignen, um die Lavandelfelder in voller Blüte abzulichten :-)


Bei den höheren Brennweiten sehe ich zwei Varianten:
1.) Tamron 28-75, 2.8 wie von titanium empfohlen und dann ein 70-200, 2.8 (Sigma oder Tamron).

2.) DA* 26-50 und dann DA* 50-135. Dann ist nur die Frage wie es weiter geht: DA* 300 (da fehlt mir etwas die BW Flexibilität über 135) oder 70-200, 2.8 (Sigma oder Tamron wie oben). Dabei hätte ich dann aber eine ganz schöne Überlappung zwischen 70 und 135....

Gerade am oberen Ende bei 200mm möchte ich für den Zoo die 2.8. Somit ist das 70-200 eigentlich schon fast gesetzt..
 
Selbstverständlich. Bin von den *-Objektiven überzeugt und möchte auch keins mehr missen. Ich kanns guten Gewissens empfehlen

Von 16-135 ist mein bevorzugter Brennweitenbereich und im Zoo kommt dann das 200er zum Einsatz. Den Bereich zwischen 135 und 200 croppe ich oder nutze den Turnschuh-Zoom.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten