• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Erweiterter Farbraum und Lightroom

goja

Themenersteller
Hallo in die Runde,

Mein Eizo hat langsam das lebzeitende erreicht. Immerhin 9 Jahre hat er gute Dienste verrichtet. Nun überlege ich mir ein Display mit erweiterten Farbraum zuzulegen. Allerdings habe ich gelesen, dass auch die Software mit dem erweiterten Farbraum umgehen können muss, da es ansonsten nur übertrieben bunt werden würde. Ich möchte allerdings an meinem Workflow nichts ändern. Kurz gesagt findet dieser nur in LR statt, bis auf wenige Ausnahmen, wo ich PS nutze. Die fertigen Bilder synchronisiere ich mit dem iPad. Hier schaue ich mir zu 90% die Bilder an. Die restlichen 10% teilen sich Browser und Monitor.

Nun die Frage. Wenn ich im erweiterten Farbraum arbeite, werden die Bilder für die Ausgabe auf dem iPad und dem Browser automatisch in den sRGB Farbraum überführt. Vielleicht hat hier ja jemand so ein Setup schon in betrieb.

Danke und viele Grüße
Janek
 
standardmäßig ist das Bei LR im export so eingestellt bei PS bin ich mir auch fast sicher das es dort standard ist. Sieht man alles im Exportdialog.

Soweit ich es überblicke können alle großen Browser Farbmanagment.


Also so gesehen kein Problem.

Ein Problem sind die Bildbetrachter, da gibt es keinen der vollständiges FM kann. (Gilt für Windows)

Wobei die Frage ist welchen Farbraum das iPad hat, weil Farbmanagment gibt es auf den Handys/Tablets nicht.
 
Das iPad wäre für mich schon ausschlaggebend. LR erstellt ja dngˋs für die Synchronisation mit der LR Cloud. Diese zeigt das LR mobile auf dem iPad dann an. Zumindest hab ich das so in Erinnerung. Insofern ist das ja kein Export bei dem ich Einstellungen vornehmen kann. Würde mich schon interessieren ob das jemand so im Einsatz hat.
 
Diese DNGs sind Raws und haben daher noch überhaupt keinen Farbraum.
Daher ändert sich überhaupt nichts zu jetzt. Außerdem kann man in LR eh nicht in sRGB arbeiten,LR hat einen eigenen Farbraum.

Also wird das System unabhängig von dem zukünftigen Monitor genausogut laufen wie jetzt.

Farbverbindlich ist es nicht.
 
... werden die Bilder für die Ausgabe auf dem iPad und dem Browser automatisch in den sRGB Farbraum überführt.
Es wird in den Farbraum gewandelt den Du in deinen Voreinstellungen für den
Export festgelegt hast. Die Einbindung des Profils erfolgt dabei automatisch.
Der Lr-interne MelissaRGB-Farbraum kann gar nicht exportiert werden und
hat auch mit deinem Monitor nichts zu tun.
 
Bei LR hilft ein Monitor mit erweitertem Farbraum eine ganze Menge, weil LR intern immer in einem sehr großen Farbraum arbeitet und in der Darstellung Farben die der Monitor nicht kann, clippen.

Es gibt ein paar Threads zum Thema "LR drückt meine Farben in die Sättigung und ist doof." Da verstehen Leute nicht, dass eigentlich ihr Monitor doof ist.

Softproof usw. kann LR inzwischen auch, so dass man auch kontrolliert wieder "zurück" kann auf einen kleinere Farbraum.

Ein Problem sind die Bildbetrachter, da gibt es keinen der vollständiges FM kann. (Gilt für Windows)
Fastpictureviewer nutze ich.
Das Farbmanagement funktioniert tadellos.
Man muss leider das Monitorprofil von Hand in den Settings einstellen.

Wobei die Frage ist welchen Farbraum das iPad hat, weil Farbmanagment gibt es auf den Handys/Tablets nicht.
Es gibt eine Software von X-Rite die auch Tabletts usw. kalibriert. Dazu eine SW die Bilder mit der Kalibrierung anzeigt.
Das Programm ist allerdings etwas lahm.
Ich nutze es nicht, aber brauche ich auch nicht, weil ich ein Galaxy Tab S habe.

Denn:
Bei den Samsung OLEDs (zumindest der Galaxy Klasse) kann man schon seit Jahren zwischen Farbräumen wählen.
"Einfach" steht dabei für sRGB und "AMOLED-Foto" für AdobeRGB.
Die sind bei einem Tab S oder auch einem S6, S7 ziemlich genau.
 
Mehr wie diese Information habe ich auch nicht:
111.jpg

Das Monitorprofil sollte doch eigentlich vom System verwaltet werden und in der Kette:
Profiliertes Bild - eingebettetes Profil - Bildpräsentation durch Browser/Programm incl.
Interpretation durch eingebettetes Profil - System - Monitorprofil - Monitor,
recht weit hinten liegen.
Wenn dem nicht so ist sollte Bill mal bei Mac nachschauen wie dies so machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade die neueste Version des FastStone Image Viewer (5.9) installiert und durchgetestet. Leider handelt es sich bei dem beworbenen "CM" nach wie vor nur um ein Pseudo-Farbmanagement, das lediglich die Profile der Bilddateien ausliest und dann ggfs. nach sRGB umwandelt, aber das Monitorprofil nicht berücksichtigt (weder automatisch noch manuell). Ein Farbmanagement-Testbild wird also vermeintlich korrekt angezeigt, aber wer einen Monitor mit erweitertem Farbraum hat, kriegt so erst recht übersättigte Farben. Das ist ein absolut bescheuerter Unfug, genau wie bei Internet Explorer, Edge oder Microsoft Office. Wenn es nicht so ein komplexes Nischenthema wäre, müsste man die Verbraucherschützer informieren...
 
Ich hatte meinem SyncMaster SA850 mal mit einem geliehenen Gerät überprüft,
wobei sich die kleinsten Abweichungen (im absolut vernachlässigbaren Bereich)
dann ergaben als ich das mitgelieferte Monitorprofil deaktiviert hatte.
Von daher bin ich froh dass er tatsächlich 100% sRGB bringt und ich diese
ganzen Probleme nicht habe.
Den Frosch keine Farbenpracht von Wide-Profilen zu haben schlucke ich da gerne.

Ich sehe das Problem aber nicht bei den Programmherstellern sondern am Betriebssystehm oder den Monitorherstellern.
Die sollten die Monitorprofilierung unabhängig davon erledigen und dies nicht anderen Programmen überlassen.
Solche Probleme sollte man doch an der Wurzel packen und nicht an Programmierer aller anderen Programmanbieter
auslagern.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten