vio86
Themenersteller
[X] Ich suche hier mein erstes Stativ.
Ich suche
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen)
[X] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
• Manfrotto 190xProB & 055 ProB
• Cullmann Magnesit 525(?) & Nanomax
Verfügbares Gesamtbudget:
[300] Euro, davon
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).
Verwendungszweck:
[X] Architektur
[X] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[ ] Makro
[X] Astronomie
[X] Reisestativ
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[X] Sonstiger: Serienaufnahmen/Langzeitbelichtung
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
Stativ
Stabilität:
[X] sehr stabil, so leicht wie möglich
Körpergröße:
[180] cm
Stativhöhe:
[X] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Arretiersystem:
[X] egal
Mittelsäule:
[X] nein
Besonders wichtig ist mir:
[X] Stabilität
[X] geringes Packmass
[X] geringes Stativgewicht
Kopf
Kopfart:
[X] Kugelkopf
Stabilität:
[X] sehr stabil, so leicht wie möglich
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[X] exaktes Einstellen ist wichtig
Guten Abend zusammen,
nach Wochen des stillen mitlesens trete ich nun aus dem Schatten.
Kurz zur Ausrüstung: Momentan nenne ich eine Sony A-57 mit Kit 18-55mm mein Eigen. Eine Erweiterung (Festbrennweite, Weitwinkel, 200mm Tele) ist vorgesehen, jedoch wird alles unter 2-2,5kg Gesamtgewicht bleiben.
In nächster Zeit werde ich oft Reisen (Wandern/Backpacking) und das zukünftige Stativ sollte dabei sein. D.h. ein geringes Packmaß und Gewicht (Obergrenze um die 50cm und 2kg) sind mir wichtig.
Fotografieren möchte ich hauptsächlich Landschaft/Architektur/People, jedoch auch Langzeitbelichtungen (unterwegs). Eine (umlegbare) Mittelsäule benötige ich also nicht. Ich habe schon gefühlte 2000 Threads durchgelesen und zu dem Entschluss gekommen, dass ich 300€ bereit bin zu investieren. Ab dieser Grenze bekomme ich langsam Bauchschmerzen, bin aber dennoch bereit aufzustocken (ohne Obergrenze) wenn es sinnvoll/nötig ist. Als maximale Arbeitshöhe (ohne Kopf) stelle ich mir so um die 140cm vor, natürlich mit möglichst wenig Auszügen (optimal wären 3 Segmente) um die Stabilität zu gewährleisten.
Umgeschaut (Internet) habe ich mich bei den üblichen verdächtigen: Feisol, Cullmann, Giotto's, Gitzo, Slik und Sirui. Jedoch komme ich momentan nicht weiter und kann absolut nicht einschätzen mit was ich tatsächlich glücklich werden kann (zu einem angemessen Preis). Carbon/Alu/sonstiges? 300€, 600€ oder doch mehr als der Body der Kamera gekostet hat? Hab das Gefühl ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ich hoffe ich habe den Fragebogen sinnvoll benutzt und werde nicht gesteinigt
Rückfragen sind gerne willkommen und bitte nicht hauen, ich lerne noch jeden Tag! Sprich: Bin erst seit 2 Monaten ausserhalb der Schnappschuss-Fotografie unterwegs. 
Danke im Vorraus für eure Hilfe!
Ich suche
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen)
[X] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
• Manfrotto 190xProB & 055 ProB
• Cullmann Magnesit 525(?) & Nanomax
Verfügbares Gesamtbudget:
[300] Euro, davon
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).
Verwendungszweck:
[X] Architektur
[X] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[ ] Makro
[X] Astronomie
[X] Reisestativ
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[X] Sonstiger: Serienaufnahmen/Langzeitbelichtung
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
Stativ
Stabilität:
[X] sehr stabil, so leicht wie möglich
Körpergröße:
[180] cm
Stativhöhe:
[X] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Arretiersystem:
[X] egal
Mittelsäule:
[X] nein
Besonders wichtig ist mir:
[X] Stabilität
[X] geringes Packmass
[X] geringes Stativgewicht
Kopf
Kopfart:
[X] Kugelkopf
Stabilität:
[X] sehr stabil, so leicht wie möglich
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[X] exaktes Einstellen ist wichtig
Guten Abend zusammen,
nach Wochen des stillen mitlesens trete ich nun aus dem Schatten.

In nächster Zeit werde ich oft Reisen (Wandern/Backpacking) und das zukünftige Stativ sollte dabei sein. D.h. ein geringes Packmaß und Gewicht (Obergrenze um die 50cm und 2kg) sind mir wichtig.
Fotografieren möchte ich hauptsächlich Landschaft/Architektur/People, jedoch auch Langzeitbelichtungen (unterwegs). Eine (umlegbare) Mittelsäule benötige ich also nicht. Ich habe schon gefühlte 2000 Threads durchgelesen und zu dem Entschluss gekommen, dass ich 300€ bereit bin zu investieren. Ab dieser Grenze bekomme ich langsam Bauchschmerzen, bin aber dennoch bereit aufzustocken (ohne Obergrenze) wenn es sinnvoll/nötig ist. Als maximale Arbeitshöhe (ohne Kopf) stelle ich mir so um die 140cm vor, natürlich mit möglichst wenig Auszügen (optimal wären 3 Segmente) um die Stabilität zu gewährleisten.
Umgeschaut (Internet) habe ich mich bei den üblichen verdächtigen: Feisol, Cullmann, Giotto's, Gitzo, Slik und Sirui. Jedoch komme ich momentan nicht weiter und kann absolut nicht einschätzen mit was ich tatsächlich glücklich werden kann (zu einem angemessen Preis). Carbon/Alu/sonstiges? 300€, 600€ oder doch mehr als der Body der Kamera gekostet hat? Hab das Gefühl ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ich hoffe ich habe den Fragebogen sinnvoll benutzt und werde nicht gesteinigt


Danke im Vorraus für eure Hilfe!
Zuletzt bearbeitet: