• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erstes Stativ gesucht

Flashbier

Themenersteller
Hallo, nachdem ich immer dachte ein Stativ brauche ich nicht, ist viel zu unhandlich, bin ich -natürlich- doch an dem Punkt angelangt, an dem kein Weg mehr daran vorbeiführt. Den Fragebogen habe ich unten ausgefüllt. In einem anderen Thread wurde eine Sirui K20X Kugelkopf, in Verbindung mit einem Cullmann Magnesit 528 Stativ empfohlen. Wäre das auch für mich eine sinnvolle Kombination? Vielen Dank für Vorschläge!

Stativ- und Stativkopfkaufberatung


[x] Ich suche hier mein erstes Stativ. (sollte aber gleich was gutes für die nächsten Jahre sein)
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

[ ] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):





[ ] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):




Verfügbares Gesamtbudget:

[500, lieber um die 250] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[ ] Architektur
[ ] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[ ] Makro
[ ] Astronomie
[x] Reisestativ
[ ] Studio
[x] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x?] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven (60D mit 70-200 L F4 IS)
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung

Besondere Gründe für den Kauf:





Stativ

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[x] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[178] cm

Stativhöhe:

[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.

Material (Info):

[x] Aluminium
[x] Basalt
[x] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:

[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[x] egal

Mittelsäule:

[x] ja
[ ] ja, umlegbar
[ ] nein
[] egal

Besonders wichtig ist mir:

[x] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[ ] minimale Höhe
[x] geringes Packmass
[x] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:


Kopf

Kopfart:

[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] anderer:

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Handhabbarkeit und Präzision:

[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] schnelles Einstellen ist wichtig
[x] exaktes Einstellen ist wichtig
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ:

Panoramaverstellung:

[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:

[ ] Arca-Swiss
[ ] Sonstige:

Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):




.
 
In einem anderen Thread wurde eine Sirui K20X Kugelkopf, in Verbindung mit einem Cullmann Magnesit 528 Stativ empfohlen. Wäre das auch für mich eine sinnvolle Kombination? Vielen Dank für Vorschläge!

Ich selber benutze auch das Cullmann Magnesit 528 und bin eigentlich zufrieden, für lange Tagestouren empfehle ich dir jedoch ein Carbon. Das Magnesit kann ich dir nur empfehlen und den Sirui auch.

Schau dir mal die Stative von Feisol an, die bestehen aus Carbon und sind sehr preiswert im Vergleich zu den Gitzos.
 
Ich empfehle dir ein Feisolstativ oder ein gebrauchtes Gitzo Systematic.

Dazu noch einen universall einsetzbaren Arca Swiss p0 Kugelkopf und dann hast du eine geniale Stativkombination zusammen ;)
 
Ich empfehle dir ein Feisolstativ oder ein gebrauchtes Gitzo Systematic.

Dazu noch einen universall einsetzbaren Arca Swiss p0 Kugelkopf und dann hast du eine geniale Stativkombination zusammen ;)

Oder so :)
 
Danke für die ersten Tipps. Habe mir die genannten Produkte auf den Herstellerseiten schon angeschaut. Welche Schnellspannvorrichtung ist denn bei den Arca am besten geeignet? Bzw. Sind da spürbare Unterschiede im Handling und in der Stabilität vorhanden? Bei Feisol habe ich das CT 3441S unter Reisestative gefunden. Dieses ist ja dem Datenblatt nach sehr interessant. Wäre das eine gute Wahl? Beide zusammen würden zwar an meine Budgetgrenze gehen, wenn man dafür jedoch auch auf lange Sicht zufrieden ist, und damit ein Folgekauf vermieden wird, wäre es okay.
 
Meine Frage war eher, welches p0 Modell sozusagen das empfehlenswerteste wäre. Ich sehe hier Slidefix und Fliplock, alles gut und schön nur versteh ich nur Bahnhof
Wenn man mir nochmal helfen könnte,-)
 
Ich habe mich nun, nachdem ich nochmal durchs forum stöberte auf eine Kombi festgelegt. Diese sähe so aus:
Feisol 3442 + feisol Panaorama Drehteller
Arca Swiss p0
Novoflex Q-base

Bin ich damit dann für die nächsten Jahre gerüstet, oder habe ich was übersehen, bzw. muss ich noch was dazu bestellen?
 
Feisol 3442 + feisol Panaorama Drehteller
Arca Swiss p0
Novoflex Q-base

Bin ich damit dann für die nächsten Jahre gerüstet, oder habe ich was übersehen, bzw. muss ich noch was dazu bestellen?

Hier mal vorab noch ein Thread wo über die Kombination geschrieben wurde, u.a. mit Problemen in der 90° Kerbe:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=942055

Ich weiß wie doof das ist wenn keine Antworten kommen, daher mal noch von mir 1-2 Anmerkungen:

Generell empfinde ich die ausgesuchte Kombination als sehr solide und als erstes Stativ sicherlich eine sehr gute Wahl die vielen vielen anderen "1. Stativen" um Welten voraus ist.

Den P0 würde ich anhand vieler zufriedener User ungesehen kaufen, vor allem da du ja nicht soo viel Gewicht drauf packst.

Zur Klemme: Ich bevorzuge eine Schraubklemme, einfach um auch mal eine günstige Sirui, Benro und wie sie alle heißen Arcaplatten zu benutzen. Eine Schraubklemme dreht man einfach soweit zu bis sie passt. Einen Schnellverschluß kann man zwar auch einstellen, der hätte aber mit einem Wechsel von meiner Wimberley zur Benro Klemme ein Problem da sie nicht gleich dick sind.
Ich kann die Wimberley C12 empfehlen. Alternativ die Kirk QRC 2.5. Beide sind gut bedienbar, auch im Winter mit Handschuhen.Allerdings kenne ich die Q-Base (noch ) nicht.
 
Was ist denn das sinnvollste das Problem mit der 90° Kerbe zu lösen? Eine kurze Mittelsäule zum Stativ mitzukaufen?
 
Tritt eigentlich das Problem mit der 90° Kerbe immer auf, oder nur wenn man einen Batteriegriff benutzt? Den habe ich nämlich (noch) nicht;-)
 
Danke für die Beratungen. Um das ganze zu Ende zu führen: ich hatte übers Forum die Moegluchkeit zu einem guten Preis an ein Feisol 3442 mit einem Markins q3 Kugelkopf zu kommen. Erster Eindruck: bin begeistert!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten