• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erstes Stativ gesucht (Anfänger)

KrisKl

Themenersteller
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach meinem ersten Stativ.
Hier erstmal der Fragebogen:

[X] Ich suche hier mein erstes Stativ.

Ich suche...
[X] Stativ,
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen)

Verfügbares Gesamtbudget:
[ ] 100-200 Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
20% Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
30 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
25% Landschaft
7 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
3% Panorama
15 % Astronomie
20% Makro
30% Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] DSLM (A6000+Objektive)

Kamera mit welchem Sensor?
[X]APSC

Stativ

Körpergröße:
[1,80] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[X] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[X] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[X] egal

Arretiersystem:

[X] egal

Mittelsäule:
[X] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] Libelle/Wasserwaage, da Kamera keine Wasserwaage integriert


Kopf

Kopfart:
Kann ich leider nicht angeben, da Vor- und Nachteile unbekannt

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
•Sony A6000

Panoramafunktion wäre schön, ist aber keine Pflicht.

Danke für jede Hilfe! Meine Preisvorstellung wären so um die 150€ für ein brauchbares Stativ.
 
Mein Standard-Tip für diese Art Fragestellung:
Besorg dir ein gebrauchtes Manfrotto 055 - möglichst aus alter Baureihe (ohne schwenkbare Mittelsäule).
Die wurden so oft verkauft, dass du sicher ein gutes Exemplar für 50-70€ bekommst.
Deine Wünsche "Reise, Kompakt" kannst du in dieser Preiskategorie von vornherein abhaken.

Etwa 100€ solltest du für einen guten gebrauchten Kopf investieren.
Dazu gibt's hier reichlich Tips und Anregungen. Schau auchmal in das hiesige "Biete" Forum.
 
Vermutlich täte es fürs erste ein Rollei C5i in der Aluversion.

Standardtipp ist gut und recht aber vielleicht sollte man auch die Anforderungen und Wünsche berücksichtigen.
Einen Klotz wie das Manfrotto 055 würde ich mir für eine so leichte Kamera sicher nicht kaufen. Das liegt sonst mehr zu Hause. Eigene Erfahrung. Mein altes Manfrotto 190 von 1994 benutze ich nur noch im Heimstudio. Und das ist noch leichter als ein 055er.
 
Ich hab mir erst das Rollei C5i carbon geholt.
Bin sehr begeistert davon.
Ist sehr leicht, super verarbeitet, stabil und lässt sich mit 43cm Packmaß gut transportieren.
Kann ich nur empfehlen.
Allerdings müsstest du noch ca. 50€ drauflegen.
Oder du nimmst das Compact Traveler No1 in Carbon, ist etwas günstiger, kleiner und leichter.
Ist halt nicht ganz so stabil für evtl. Langzeitaufnahmen.
 
Die A6000 ist kein Spielzeug. Bis auf Klappspiegel kann man sie durchaus zB mit einer DSLR ala 2er Canon vergleichen.
Deswegen würd ich auch ein verlässliches, stabiles Stativ empfehlen. Wenn der TO mal ne lange Tüte dranbaut, wird er es zu schätzen wissen.
 
Die A6000 ist kein Spielzeug. Bis auf Klappspiegel kann man sie durchaus zB mit einer DSLR ala 2er Canon vergleichen.

Vom der Leistung her ja aber sie ist viel leichter. Und ja: eigene Erfahrung mit 80D und allen 6x00 Sonys.
Von langen Tüten war nirgends die Rede.
 
Ich empfehle nach wie vor gerne das KTV204 (oder 224) von Sirui da man die Qualität zu dem Preis sonst nicht neu bekommt. Vorallem der Kopf ist gut
 
@nex69: Momentan habe ich das Kit-Set mit dem 16-50er und dem 55-210er. Für mich ist das 55-210er schon eine Tüte, aber da ich keine Vergleiche habe, wird es wohl eher leicht sein im Vergleich zu anderen. Das Samyang 12mm ist auch schon auf der Reise zu mir.

Das C5i sieht sehr interessant aus! Da gucke ich mich nochmal genauer um, danke.
 
Ich weiss nicht, woher der Irrglaube kommt "für eine leichte Kamera reicht ein leichtes Stativ".
Klar gibt es Unterschiede bei der Tragfähigkeit, ob ich nun eine 500g Kompakte oder einen 10kg Koloss von Fachkamera daraufbaue.
Maßgeblich sind Auflösung, verwendete BW, Einsatzzweck, uvm. Und da spielen Faktoren wie Stabilität, Schwingungsneigung, Verwindungssteifigkeit, usw. die grosse Rolle.
Ob nun ein 500mm Objektiv an einer Canon 1D oder an einer Sony A6000 sitzt, macht dann keinen Unterschied mehr.
 
Nach meiner Erfahrung: die 500mm peilt jeder mal an. Und sei es nur 'zum Schnuppern' ein Spiegeltele.

Im Übrigen kauft man sich als Anfänger kein Stativ 'für jetzt', sondern möglichst vorausschauend, damit man sich nicht alle Jahre wieder eine neues Stativ kaufen muss.
 
Für mich ist das 55-210er schon eine Tüte, aber da ich keine Vergleiche habe, wird es wohl eher leicht sein im Vergleich zu anderen.

Ach das ist keine Tüte. Das ist ein ganz normales Objektiv.

Im Übrigen kauft man sich als Anfänger kein Stativ 'für jetzt', sondern möglichst vorausschauend, damit man sich nicht alle Jahre wieder eine neues Stativ kaufen muss.

Nach deiner Logik müsste als ein 20 jähriger bei seinem ersten Auto auch gleich einen Minivan kaufen. Er könnte ja mal vier Kinder haben :lol:. Überlass doch einfach dem TO ob er ein 3kg Stativ mitschleppen will. Ich glaube das wollen die wenigsten. Ausserdem kommt es auf den Einsatzzweck an. Wenn jemand ein Stativ zum wandern sucht empfehle ich ihm sicher kein Gitzo Systematic und auch kein Manfrotto 055.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toller Vergleich - der hinkt auf allen 3 Beinen.

Was jemand "will", lässt sich nicht immer mit den physikalischen Tatsachen vereinbaren - und schon gar nicht mit den häufig angepeilten völlig unrealistischen Preisvorstellungen.

Für einen 'leichten Wackeldackel' braucht niemand hier fragen. Das bekommt man in jedem Blöd-Markt.

Der TO möchte offenbar Beratung. Wenn die nicht nach seinem Geschmack ausfällt, steht es ihm frei, das zu ignorieren.
 
Im Übrigen kauft man sich als Anfänger kein Stativ 'für jetzt', sondern möglichst vorausschauend, damit man sich nicht alle Jahre wieder eine neues Stativ kaufen muss.

... ? das kommt aber sehr darauf an; als Anfänger war ich damals Student mit einem genau bemessenen Budget (das musste auch noch das Stereomikroskop und andere Kleinigkeiten verkraften); aber es gibt auch Menschen, die Anfangen, wenn sie in meinem jetzigen Alter schon etwas auf der Kante haben. Die Entscheidungen fallen dann evt. völlig anders aus auch bei denselben Perspektiven (was man machen möchte)

M. Lindner
 
Och naja - man kann auch mit kleinem Budget 'vorausschauend' investieren.

Mir ging es als Schüler/Student genauso. Anno 70 waren Stative für's Taschengeld unerschwinglich. Mein erstes hab ich mir selbst gebaut: VA-Stahlrohr, Beschläge hartgelötet, schlappe 8kg :D

Ich meine damit auch nicht das oft zitierte "Stativ für's Leben" - da sammelt sich so einiges an im Laufe der Jahre.

Aber für bescheidenes Geld muss man nicht notwendigerweise bescheidene Ausrüstung haben. Grad wenn man wenig hat, tut es weh, wenn man das Geld in den Sand setzt.

An TO's Stelle würd ich mir ein Manfrotto 055 holen. Aber nein - wandern möchte ich damit auch nicht, mit einem Dreibein überhaupt nicht. Dazu hab ich zwei Einbeiner (klein und mittel). Und als 'Minimalausrüstung' eine Superclamp mit kl. Kugelkopf. Etwas zum Anklemmen hab ich bislang immer gefunden.
 
Rollei C5i Carbon, super Preis-/Leistungsverhältnis. Schau dir mal auf Youtube an was Stephan Wiesner auf das Teil packt in seinen Videos, D750+ Tamron 15-40.

Also lass dich nicht verrückt machen von Leuten die meinen man man kann auf so ein Stativ nix packen und unter einem Gitzo ginge nix 🙄
 
Rollei C5i Carbon, super Preis-/Leistungsverhältnis. Schau dir mal auf Youtube an was Stephan Wiesner auf das Teil packt in seinen Videos, D750+ Tamron 15-40.

Also lass dich nicht verrückt machen von Leuten die meinen man man kann auf so ein Stativ nix packen und unter einem Gitzo ginge nix 🙄

Und dann schau Dir mal an, wie er über sein 800€-Sirui am maulen ist... :evil::p

Ist also alles "Relativ"!


Statt des Rollei's würde ich immer das Velbron REXi "L" oder 665 empfehlen - wenn wir mal im Bereich "Anfänger/ Gelegenheitsnutzer" sind. Und zwar als unterste Einstiegsgrenze.
 
Rollei C5i Carbon, super Preis-/Leistungsverhältnis. Schau dir mal auf Youtube an was Stephan Wiesner auf das Teil packt in seinen Videos, D750+ Tamron 15-40.

Also lass dich nicht verrückt machen von Leuten die meinen man man kann auf so ein Stativ nix packen und unter einem Gitzo ginge nix 🙄

Das hat doch nichts mit "unter Gitzo geht nichts" zu tun. Entweder ein Stativ erfüllt seinen Zweck, oder eben auch nicht. Ein Stativ, welches seinen Zweck nicht erfüllt, braucht kein Mensch; auch kein Anfänger, weshalb der Begriff "Anfänger-Stativ" auch ziemlicher Quatsch ist.

Ob das Rollei das tut, kann ich nicht endgültig beurteilen, weil ich es nicht kenne, nur wäre ich aufgrund der Daten erst einmal skeptisch. Unter guten Bedingungen funktioniert es sicherlich. Unter nicht so idealen Bedingungen kann es rein physikalisch eigentlich nicht brauchbar funktionieren, dafür ist die Konstruktion nicht geeignet, zumindest nicht wenn man eine gewisse Arbeitshöhe erreichen möchte.

Wenn man sich dessen bewusst und damit zufrieden ist, gerne ...
 
Ich habs oben schon mal erwähnt die KTV Stative aus NL sind sehr günstig (in DE und NL) und sehr gut. Das Rollei ist mindestens eine klasse drunter.
Wenns wirklich ganz günstig sein soll entweder ein gebrauchtes Velbron oder die Cullman Mundo mal ansehen. Hatte letztens eins in der Hand und fand es sehr vergleichbar zum Rollei was mehr kostet
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten