• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erstes Stativ, aber welches?

lacröcs

Themenersteller
Guten Abend,

da ich mir vor längerer Zeit schon eine Canon 60D, ein Tamron 18-270mm mit Pol und UV Filter und ein Sigma 17-70mm Objektiv gekauft habe bin ich jetzt auf der Suche nach einem vernünftigen Stativ.

Gefallen haben mir bisher die Rollei und Bilora Stative.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, euer Neuling

lacröcs



[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.


Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen)

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Rollei Stativ MGA-684N + 62Q
• Rollei CT-5A, das C5i II und das C5i
• Bilora ColorLux 3380

Verfügbares Gesamtbudget:
[200-250] Euro, davon

[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll


[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten?

Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Verwendungszweck:

[x] Architektur
[x] Landschaft
[x] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[x] Makro
[ ] Astronomie
[x] Reisestativ
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)


oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
300 mm längste und 17 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Canon 60D eingesetzt.



Besondere Gründe für den Kauf:
• erweiterung des Zubehörs
• Bilder mit längerer Belichtung (dämmerung,nachts)

Stativ

Stabilität:


[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[x] sehr stabil, so leicht wie möglich
Körpergröße:
[ca. 190 ] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.


Material (Info):
Aluminium
Basalt
Carbon


Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)


Mittelsäule:
[x] ja, umlegbar
[x] ja, zum Rein-/Rausschieben
[x] ja, gedämpft


Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Libelle/Wasserwaage
[eventuell] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser


Kopf

Kopfart:
[x] 3-Wege-Neiger
 
Aufrechtes Arbeiten bei 190 cm Körpergröße und ein geringes Packmaß könnten schwierig werden.

Ansonsten hätte ich den Klassiker empfohlen:
Cullmann MANGESIT 528 als Stativ (ca. 120 EUR) und Sirui K-20X als Kopf (ca. 120 EUR). Damit wäre man genau in deinem Budget, das Stativ mit Kopf erlaubt das Arbeiten mit der Kamera auf ca. 170 cm. Leidglich das Packmaß ist etwas größer.

Ein kleineres Packmaß bietet das Cullmann MAGNESIT 522T, allerdings bietet es auch nur eine Arbeitshöhe von ca. 120 cm. Kostet aber auch nur ca. 70 EUR.
Der mitgelieferte Kopf sollte aber direkt ausgetauscht werden.

Habe mit den Magnesit Stativen eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Die sind stabil, stecken einiges weg und Cullmann gibt auch 10 Jahre Garantie.
Beim Sirui spalten sich die Meinungen, ich bin jedoch begeistert vom Kopf, gerade für den Preis.
 
Guten Tag,

vielen Dank für deine Vorschläge jedoch sagt mir das Cullmann nicht zu.
Dabei bin ich aber auf das Cullmann Concept One 628C aufmerksam geworden. Wichtig währe mir die Verstellung der Beine per "Schraubverschluss"

Von Cullmann gibt es auch jede Menge Köpfe dazu.

Desweiteren bin ich auf meiner Suche auch auf die Stative von Sirui und mantona aufmerksam geworden, welche mir auch sehr gut gefallen und dabei auch eine große Arbeitshöhe aufweißen.

  • mantona Titanium Carbon Stativ
  • CONCEPT ONE 628C
  • SIRUI NX und SIRUI MX

Habt Ihr Erfahrung mit diesen Stativen?
 
Nutze das Sirui N-2004X mit G20 Kopf drauf, und das hält bisher die D7000 selbst mit dem 70-300 ausgezeichnet, in allen Lagen. Bin hochzufrieden.
 
Die Sirui machen einen guten Eindruck, vorallem das M-3205X aber leider auch sehr teuer und dazu auch noch ohne Kugelpopf :confused:

Gerne könnte ich auch über einen gebraucht Kauf nachdenken, wenn den einer eines zuhause rumliegen hat.

Andernfalls müsste ich mir das SIRUI M-3004X, das mantona Titanium Carbon Stativ oder das Cullmann Concept One 628C kaufen.
 
  • mantona Titanium Carbon Stativ
  • CONCEPT ONE 628C
  • SIRUI NX und SIRUI MX

Habt Ihr Erfahrung mit diesen Stativen?

Da dürfte es aber mit deinem Budget von 200 - 250 EUR eng werden.
Was stört dich denn am Cullmann? Evtl. gibt es noch Alternativen die besser ins Budget passen. Oder hast du das Budget mittlerweile aufgestockt?
 
Bevor ich beim Kauf jetzt einen Kompromiss eingehe gebe ich lieber 50-100€ mehr aus, bin zufrieden und nutze es gerne. :)

An dem Cullmann MANGESIT 528 gefällt mir die verstellung der Füße nicht, ich hätte gerne Drehverschlüsse wie beim CONCEPT ONE 628C oder beim SIRUI.

Gerne dürft ihr mir auch noch weitere empfehlen, aktuell scheue ich mich noch davor eines für 300 oder 400€ zu kaufen da es die meiste zeit eventuell rumstehen wird :confused:

Von daher könnte ich auch mit einem gebrauchten liebäugeln.

Am wichtigsten ist mir ein Drehverschluss der Beine und eine Arbeitshöhe von um die 1,80m mit oder ohne Kopf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zweimal gekauft. Das erste konnte ich vergessen. Das zweite war ein Manfrotto. 055 pro, ich bin sehr zufrieden und könnte es empfehlen
 
Da dürfte es aber mit deinem Budget von 200 - 250 EUR eng werden.

Was stört dich denn am Cullmann?

... ich würde beim 628 aber genau auf die Gummierung der Feststellringe (MS, Beine) achten; ich hatte gerade bei SATURN ein 622er angeschaut, da hatte sich bereits die Gummierung der MS-Feststellung komplett gelöst, das war kein optisches Problem, sondern behinderte die Bedienung. Das fand ich dann keine gute konstruktive Lösung (auf einen glatten Metallring aufgeklebt).

Ich wundere mich über die derzeitige Schwemme an Objektivmodellen - und das noch VOR der Photokina. Daher bin ich momentan da auch sehr kritisch eingestellt und würde das einem intensiven Test unterziehen, denn 150 Euro sind auch Geld.

Bei einem Markenhersteller (Berlebach, Gitzo, Manfrotto, Novoflex) würde ich da eher etwas entspannter an den Kauf herangehen - obwohl auch da mal was kaputt gehen kann) - aucxh Cullmann ist für mich an sich ein Markenhersteller (wenn man sich z.B. die Titan-Serie ansieht); aber die Hersteller stehen durch Fernost und die Hypes in den Internetforen wohl ziemlich unter Druck; und das kann eben auch auf die Qualität gehen, was die Haltbarkeit angeht.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zweimal gekauft. Das erste konnte ich vergessen. Das zweite war ein Manfrotto. 055 pro, ich bin sehr zufrieden und könnte es empfehlen

Eben das will ich vermeiden

... ich würde beim 628 aber genau auf die Gummierung der Feststellringe (MS, Beine) achten; ich hatte gerade bei SATURN ein 622er angeschaut, da hatte sich bereits die Gummierung der MS-Feststellung komplett gelöst, das war kein optisches Problem, sondern behinderte die Bedienung. Das fand ich dann keine gute konstruktive Lösung (auf einen glatten Metallring aufgeklebt).

Ich wundere mich über die derzeitige Schwemme an Objektivmodellen - und das noch VOR der Photokina. Daher bin ich momentan da auch sehr kritisch eingestellt und würde das einem intensiven Test unterziehen, denn 150 Euro sind auch Geld.

Bei einem Markenhersteller (Berlebach, Gitzo, Manfrotto, Novoflex) würde ich da eher etwas entspannter an den Kauf herangehen - obwohl auch da mal was kaputt gehen kann) - aucxh Cullmann ist für mich an sich ein Markenhersteller (wenn man sich z.B. die Titan-Serie ansieht); aber die Hersteller stehen durch Fernost und die Hypes in den Internetforen wohl ziemlich unter Druck; und das kann eben auch auf die Qualität gehen, was die Haltbarkeit angeht.

M. Lindner


Gitzo und Novoflex sind mir leider viel zu teuer.

Das mit dem lösenden Gummiüberzug ist sicherlich ein manko das nicht zu vernachlässigen ist. Jedoch finde ich die Drehverschlüsse einfach praktischer als Klemmverschlüsse.

Andere Frage, welcher Hersteller sind für einen guten Support bei Mängeln bekannt?

Rollei, Cullmann, Sirui, Mantona oder Bilora.

Am besten würde mir zur Zeit das SIRUI M-3205X gefallen das allerdings wohl mit über 400€ zu Buche schlägt, ohne Kopf.

Eine Alternative wäre das SIRUI M-3004X aber leider aus Aluminium dafür aber etwas schwerer für guten Stand und hat eine Höhere Arbeitshöhe dafür aber wieder einen größeres Packmaß.

Sind eine Packhöhe von 515mm und ein Gewicht von 2,3 Kg ohne Kopf zu schwer/ zu unhandlich zum mitnehmen an einem Rucksack oder lässt sich das noch gut händeln?

Aktuell tendiere ich zum Cullman CONCEPT ONE 628C, zum SIRUI M-3004X oder als absoluter eig fast schon für meinen doch im moment wenigen gebrauch das SIRUI M-3205X oder das SIRUI N-2205X.
 
Meine Kombi wiegt ca 2,1 kg (siehe oben, Sirui + G20). Das kann noch gut tragen. Die mitgelieferte Tasche macht das Transportieren angenehm. Der Schultergurt der Tasche kann auch direkt am Stativ befestigt werden, damit schnallt man sich das auf den Rücken. Bisher hat das, auch bei längeren Wegen, gut funktioniert - ohne Rückenschmerzen.

Man liest immer wieder Vorbehalte, gerade gegen Sirui. Was der Bauer nicht kennt, oder so...Die Verarbeitung des Stativs ist wirklich gut. Laut Händler ist die Ersatzteilfrage wohl auch halbwegs geregelt.

Das soll keine Werbung FÜR Sirui sein, sondern nur meine Eindrücke darstellen.

Wenn man allerdings der absolute Globalisierungsgegner ist ;) , dann ist Sirui sicher keine Option, dann muss man aber auch die Finger von Canon, Nikon, Manfrotto etc lassen, und es bleiben außer einem Berlebach nicht mehr so viele Optionen...gibt es eigentlich noch echte deutsche Kamerahersteller? (nicht ganz ernst gemeint, dieser Absatz)
 
Das hört sich doch schon mal ganz gut an.

Ich denke ich werde mir das SIRUI M-3004X, das Mantona Titanium Carbon oder das CONCEPT ONE 628 (nicht das Carbon) kaufen da sie meines erarchtens das beste Preis/Leistungverhältnis bieten.

Dann habe ich auch noch genug Reserven für einen vernünftigen Kopf.

Hat eventuell jemand Erfahrung mit Dörr oder Rollei Stative?

Dörr wäre ein regionaler Hersteller hat aber auf Amazon nicht gerade die besten bewertungen.

Würde es denn einen guten und wichtigen Grund geben Carbon anstelle von Aluminium zu nehmen oder ist das alles eine Frage der bereitschaft viel Geld ausgeben zu wollen?:)

Mir stellt sich auch die Frage wie das ist wenn man jetzt Objektive mit größeren Brennweiten hat, eigentlich sollten dafür schwerere Sttive besser geeignet sein.

Aktuell habe ich ja "nur" ein 17-270mm Objektiv als Reiseobjektiv, kann mir aber gut vorstellen später mal ein anderes zu kaufen.

Welchen Kugelkopf könntet Ihr mir denn empfehlen? Gibt es da große unterschiede in Qualität und Funktion?
Habe mir bissher nur mal die von Siuri und Cullmann kurz angeschaut.
 
Der G20 tut sein Ding hier...das Forum hebt manchmal den K20 heraus, sind 20 Euro Unterschied, und 2mm mehr Ball.

Alu vs Carbon...Carbon ist etwas leichter, dafür aber auch etwas empfindlicher (falsche Belastungsrichtung, Stöße wohl auch), und eben teurer...

gibt es jemanden hier, der sein Carbon-Stativ durch falsche Belastung geschrottet hat?
 
Noch ein Tip zum Sirui M-3204x! (hoffentlich darf ich das hier schreiben - but, anyway), ich habe mir das:

http://stores.jahr-tsv.de/foto/portal/abo.jsf (unter Abo/Prämienabo!)

gekauft. Und alles ist SUPER gelaufen.
Ich hatte mich bei meinen Bestelldaten vertippt, was ich erst in der Bestätigungsmail gesehen habe. Ein Anruf am folgenden Tag, eine wirklich freundliche Dame und alles war zu meiner Zufriedenheit geregelt. Das Stativ ist schon da, das Magazin kommt noch.
Auch zum Stativ - meine Empfehlung. Das 3205er ist kleiner im Packmaß, hat aber etwas dünnere Beine. Dafür ist das 3204 ohne Mittelsäule für mich (173cm) schon (fast) zu hoch, ich nutze bisher nur die kurze Mittelsäule.

Grüße,

Tino
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Info. :top:

Aktuell hatte ich das

Cullmann Concept One 628
Cullmann Concept One 628c
Mantona Titanium Carbon
SIRUI MX M-3004X

im Vergleich

Durch deinen Post ist das SIRUI M-3204X sehr Interessant geworden,
für 60€ mehr ein Abo was sicher nützlich ist und ein Carbonstativ

gibt es jemanden hier, der sein Carbon-Stativ durch falsche Belastung geschrottet hat?

interessante Frage
 
Wenn man allerdings der absolute Globalisierungsgegner ist ;) , dann ist Sirui sicher keine Option, dann muss man aber auch die Finger von Canon, Nikon, Manfrotto etc lassen, und es bleiben außer einem Berlebach nicht mehr so viele Optionen...gibt es eigentlich noch echte deutsche Kamerahersteller? (nicht ganz ernst gemeint, dieser Absatz)

Hier geht es aber um Kamerazubehör (Stative)? Dann würde ich Novoflex sagen; bei Kameras, tja ? Auch Leica gehört ja inzwischen zu einem Mischkonzern.

Für mich als Anwender wichtig ist erstmal der Service; dass der Kontakt und eine Reparatur schnell und problemlos geht.
Bei Bestellungen aus den USA direkt sollte man auch an die Zeit nach der Reparatur denken. Man braucht dazu, wenn ich mich recht entsinne, vom Zoll extra ein Formular, damit das in die BRD zurückgeschickte Teil nicht als Neuware bewertet wird (Wiedereinfuhr).


zum Thema Sirui:
"Man liest immer wieder Vorbehalte, gerade gegen Sirui. Was der Bauer nicht kennt, oder so...Die Verarbeitung des Stativs ist wirklich gut. Laut Händler ist die Ersatzteilfrage wohl auch halbwegs geregelt. "

Was heisst das "halbwegs geregelt" ? Und zum K/G20 - auch ein guter Kopf, aber wohl nicht, wenn man einen Schwerpunkt auf Makros legt.
M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Thema Sirui:
"...Laut Händler ist die Ersatzteilfrage wohl auch halbwegs geregelt. "

Was heisst das "halbwegs geregelt" ? Und zum K/G20 - auch ein guter Kopf, aber wohl nicht, wenn man einen Schwerpunkt auf Makros legt.
M. Lindner

Hier in Sachsen heisst "halbwegs geregelt" soviel wie "Ersatzteile sind verfügbar"...das, und nicht mehr hat der Händler zum Ausdruck gebracht. Sicher wird er diese Aussage im Fall der Fälle auch untermauern müssen durch Lieferung, aber das werden wir sehen.

Warum sollte der K/G20 für Makros nicht funktionieren?
 

Dieses Fazit basiert auf persönlichen Erfahrungen, oder ist das eine Interpretation aus anderen Forenbeiträgen und Amazon-Bewertungen?

Ich kann hier nur für den G20 sprechen, und da habe ich bisher nichts festgestellt, was mich vom Makros machen abhalten würde. Aber eventuell sind die Ansprüche der Makro-Freaks noch einmal andere als meine...kann gut sein.
 
... es geht hier nicht um "Makro-Freaks", daher habe ich einen Beitrag gewählt, wo auf die Thematik Objektfeldabmessungen eingegangen wird. Je nachdem, was ich wie fotografiere, macht sich ein Effekt mehr oder weniger bemerkbar.

Wenn Du in dem Bereich nicht fotografierst, wirst Du auch kaum Negatives bemerken. Denn an sich ist es ja ein guter Kopf. Aber wie bei allem sollte man sich seiner Grenzen bewusst sein.

Es gibt Köpfe, die besonders für Makros geeignet sind und es gibt welche, die das weniger sind.

Insofern verstehe ich Deinen ersten Satz nicht.
(oder auch "Man liest immer wieder Vorbehalte, gerade gegen Sirui. Was der Bauer nicht kennt, oder so...")
Vor Kauf habe ich mir verschiedene Köpfe angesehen (auch in natura). Die Zahlenwerte stammen aber natürlich nicht von mir, sondern aus einem Kugelkopftest - und ich habe die Quelle korrekt zitiert. Und diese Werte verweisen den Kopf bezüglich Makroeignung auf einen der hinteren Plätze (K und G unterscheiden sich von der Grundkonstruktion nicht)
Auf Amazonbewertungen gehe ich nur äußerst ungern ein aus bekannten Gründen.
Als klassischer Forumtroll (da in Fettdruck) sehe ich mich daher nicht.


Es ist schön, wenn Du mit Deinem Kopf für Deine Fotos zufrieden bist.
Als Empfehlung für Alles sehe ich den Kopf aber nicht (die Makrofotografie erfreut sich ja in letzter Zeit immer größerer Beliebtheit, sollte daher also auch als ein Kaufkriterium beachtet werden)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten