• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erstes Makro

derbaum333

Themenersteller
Moin,

Meine Freundin beginnt gerade, die Makrofotographie für sich zu entdecken und da dachte ich mir, wäre es vielleicht ganz sinnvoll auch ein vernünftiges Objektiv dafür zu besitzen.
Sie geht gern auch mal etwas näher ran, also wäre eine etwas kürzere Brennweite so zwischen 70 und 100 wohl ganz passend. Unsere Kamera ist eine Nikon D7100.

Kann mir da jemand ein bestimmtes Objektiv nahe legen? Kann man bei Makroobjektiven ruhig ein Zoom nehmen? Ich hab da wirklich null Ahnung. :o

Ich hätte es gern als Weihnachtsgeschenk. Der Kauf ist also erst im Dezember geplant. Budget max. 500 €.

Danke im Voraus! :)
 
Alle "richtigen" Makroobjektive sind Festbrennweiten (bis auf ein uraltes Nikon m.W.), im Prinzip kannst du davon wiederum jedes bedenkenlos kaufen.

Preis/Leistungssieger sind für mich derzeit das Sigma 105 OS und das Tamron 90 VC.
 
Viel Spass beim aussuchen. Zu Thema Makro findest du hier genug.
Mit deinen Preisrahmen von 500 Euro findest du auch schon was ordentliches. :top:
Ich hab das Nikon 105mm f2.8 VR und kann nur gutes darüber sagen. Das müsstest du aber gebraucht kaufen wenn du das Budget nicht aufstockst.
Das Nikon 85mm f3,5 VR hatte ich auch schon und war auch voll zufrieden damit - es geht halt nur für DX was aber in deinen Fall mit der D7100 egal wäre.
 
Da gibt es wirklich viel Auswahl. Die üblichen Verdächtigen sind: Nikon, Sigma, Tokina und Tamron mit Brennweiten von 90-105mm.Mit und ohne Bildstabi.
Von der Bildqualität schenken sich alle so gut wie nichts.

Meine Meinung. Sigma 105mm OS. Aktuell der Preis/Leistungssieger und in deinem Budget.
 
Alle "richtigen" Makroobjektive sind Festbrennweiten (bis auf ein uraltes Nikon m.W.), im Prinzip kannst du davon wiederum jedes bedenkenlos kaufen.

Preis/Leistungssieger sind für mich derzeit das Sigma 105 OS und das Tamron 90 VC.

So wurde es mir auch gesagt, als ich vor kurzem den gleichen Rat suchte.

Ich habe mich schlussendlich für das 90mm VC von Tamron entschieden.

Ein wirklich klasse Objektiv. Für meinen Geschmack zumindest ;)
 
dxi kann man doch vergessen ... die ganzen alten schönen ai-s fehlen, sowie reihenweise Objektive von Sigma -.-
 
Als da wären , zum Beispiel das 70mm Makro von Sigma, nur von gelesen und das auch nur gutes!

Ein Nikon Micro 55mm 2.8 oder 3.5 ist eine schöne Sache, da streiten sich die Geister ( und nicht nur die) , welches da das schärfere ist :D

Oder ein Nikon Micro 200mm auch ein schönes Teil und spielt in meinen Überlegungen noch eine Rolle.

Um die 100mm gäbe es noch so viele Manuelle Objektive, denen herausragende Eigenschaften nachgesagt werden.

Dazu findet man auch hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=803694

jede Menge Lesestoff! :)
 
Ich fotografiere sehr gerne mit meinem Tamron 90mm 2,8. Habe das ältere Modell ohne Bildstabilisator und bin damit hochzufrieden. Selbst an der D800 top Bilder.
Wenn ihr etwas Geld sparen wollt ist das oben genannte Objektiv im Forum für 250€ gebraucht zu bekommen. Das Restgeld könntet ihr dann zb. in eine Ringleuchte investieren die ist mir bei vielen Bildern schon eine Große Erleichterung gewesen.
Viel Spaß dann im Makrobereich... :)
 
Die Frage ist, wieviel Arbeitsabstand ist dir wichtig, was soll damit fotografiert werden? Ist Bildstabi wichtig oder wie wichtig ist der AF? Soll es nur bei Macros eingesetzt werden? Nur Blümchen etc. oder auch Fluchttiere,? Mein Macro wird auch als Allrounder genutzt, auch oft ohne Stativ darum das Nikon 105mm vr. Schneller AF für ein Macro und Bildstabi der Gold Wert ist an DX wenn man ohne Stativ fotografiert. 105mm sind da sehr lang! Für reine Macros wo eh Stativ Pflicht ist ist Bildstabi unwichtig und schneller AF auch da manuell fokusiert wird. Von der BQ kannst jedes Macro kaufen, sind alle gut. Aber eine Empfehlung macht nur Sinn wenn du schreibst was wichtig ist und fotografiert werden soll.
 
Ps: bei den Bewertungen ist nur ein minimaler Unterschied beim Nikon und Tamron das wohl durch den Preis dann besser abschneidet. Was bei solchen Test nicht einfliesst ist die Verarbeitung, daa Bokeh und der AF. Und hier ist das Nikon meiner Meinung nach das beste. Stabiles Objektiv aus Magnesium, robust. Sehr schönes Bokeh und ein sehr leiser sicherer schneller AF. Nimm alle mal in die Hand, mach Bilder damit. Der Unterschied liegt im Detail, scharf sind sie alle. Aber das Nikon hat die beste Verarbeitung und den Unterschied fühlt man wenn man alle 3 mal in die Hand nimmt. Sigma 105, Tami 90 und Nikon 105vr. Bokeh ist für mich ein wichtiges Kriterium bei Macros und das ist beim Nikon Sahne. Wenn auch das Sigma sich nicht verstecken muss aber mir gefiel das Finish nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So verschieden sind die Geschmäcker. Du sprichst von "Sahne", da fällt mir cremig ein und dann kommt mir das Sigma 105mm OS in den Sinn ;). Tolles Bokeh:top:
Das ist ein guter Punkt, den Redneck70 anspricht. Das Bokeh ist eigentlich genauso wichtig einzustufen wie die Schärfe des Objektivs. Immerhin hat man nur einen sehr kleinen Schärfebereich und der Rest ist/wird zum Bokeh.

Ich hatte das Nikon 105 noch nie in der Hand, kann aber sagen, dass das Sigma OS sehr gut von der Verarbeitung ist.
 
Ich hatte das Nikon 105 noch nie in der Hand, kann aber sagen, dass das Sigma OS sehr gut von der Verarbeitung ist.

Aktuell habe ich beide hier. (plus 2 weitere Makros von Sigma). Das Finish und die Verarbeitung sind bei allen auf hohem Niveau. Das gleiche beim Bokeh.

Es gibt nur einen Marker, wo das Nikon 105VR wirklich punktet: Die Schnelligkeit und Treffsicherheit des AF. :)
 
Nochmals danke für alle Antworten! :)
Ich werde mal noch ein bisschen Info nachreichen:

Die Frage ist, wieviel Arbeitsabstand ist dir wichtig, was soll damit fotografiert werden?
Mir schwebte eine Brennweite zwischen 70 und 100mm vor.

Ist Bildstabi wichtig oder wie wichtig ist der AF? Soll es nur bei Macros eingesetzt werden?
Bildstabi und Autofokus sind wichtig.

Nur Blümchen etc. oder auch Fluchttiere?
Tatsächlich trifft es meistens eher Käfer, Larven, Raupen, Spinnen, Schnecken usw. Also weder noch ;)

Von der BQ kannst jedes Macro kaufen, sind alle gut.
Gut zu wissen :)

Ich habe aktuell das Nikkor 85/f3.5 Micro mit VR im Visir. Hat das zufällig jemand und kann da was zu sagen? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die maximale Blende vielleicht zu klein ist.
Bzgl. Ringblitz werd ich mich auch mal schlau machen.
 
Bei Makroaufnahmen spielt die maximale Blendenöffnung keine sehr große Rolle, da bei Makoroaufnahmen sowieso stark abgeblendet werden muß um einen möglichst großen Schärfentiefebereich zu erhalten. Anders sieht's aus, wenn das Makro auch als Portraitlinse missbraucht werden soll; da spielt dann die max. Blendenöffnung zwecks Freistellung eine größere Rolle.

Über einen Ringblitz kannst Du Dir dann Gedanken machen, wenn Deine Partnerin ohne nicht weiter kommt. Man kann aber auch durchaus per normalen Aufsteckblitz mit Diffusor und entfesseltem Blitzen (der Blitz steht separat von der Kamera und wird parallel ausgelöst [dass kann die D7000/D7100]) gute Ergebnisse erzielen.

Wichtiger als ein Ringblitz wäre m. A. da eher ein gutes Stativ in entsprechender Aufnahmehöhe des Motivs. Durch das weite Abblenden und den größeren Abbildungsmaßstab verwackeln die Bilder eher, als dass da ein Ringblitz per Freihand weiterhelfen würde. (Bei Stativen Stichwort Berlebach Mini und Mini in Maxiversion).

Das 85er Nikkor hat den Vorteil des VR, das 70er Sigma dagegen die größere Blende und das es vollformattauglich ist; das 85er VR ist eine reine DX-Linse.
 
Bei Makroaufnahmen spielt die maximale Blendenöffnung keine sehr große Rolle, da bei Makoroaufnahmen sowieso stark abgeblendet werden muß um einen möglichst großen Schärfentiefebereich zu erhalten. Anders sieht's aus, wenn das Makro auch als Portraitlinse missbraucht werden soll; da spielt dann die max. Blendenöffnung zwecks Freistellung eine größere Rolle.
Achso. Dann ist dieser Zweifel ja schonmal ausgeräumt :)
Portraits werden wir keine machen.

Über einen Ringblitz kannst Du Dir dann Gedanken machen, wenn Deine Partnerin ohne nicht weiter kommt. Man kann aber auch durchaus per normalen Aufsteckblitz mit Diffusor und entfesseltem Blitzen (der Blitz steht separat von der Kamera und wird parallel ausgelöst [dass kann die D7000/D7100]) gute Ergebnisse erzielen.
Guter Tipp. Entfesselt blitzen können wir. Mit dem Ringblitz war ich eh nicht so ganz sicher, ob das was für uns ist oder ob das nicht zu viel Plastizität wegnimmt. So ganz ohne Schatten ist ja auch nicht so das wahre...

Das 85er Nikkor hat den Vorteil des VR, das 70er Sigma dagegen die größere Blende und das es vollformattauglich ist; das 85er VR ist eine reine DX-Linse.
Vollformat wird es bei uns wohl nie werden. Daher ist das nicht so wichtig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten