darkman
Themenersteller
Hallo, wollte mal kurz meinen Weg zu einem preiswertem "Studio" schildern. Das Ziel stand fest: eine bessere Beleuchtung als mit meinen Baustrahlern. Preiswert, nicht billig, sollte es auch sein. Eine Softbox - ja bitte. Selbsbau war angesagt. Auf zum Baumarkt, hier eine kleine Enttäuschung: allein die Stäbe für das "Zelt" würden mich 32 Euro kosten. Diffusormaterial in dieser Größe (150 cm) noch ungeklärt. Also weiter im Internet geschaut. Am Ende doch eine nagelneue und originale Oktagon Softbox für knappe 90 Euro ersteigert. Das Warten auf die Box. HisN meinte noch: Eine Blitzlampe mit mindestens 500 Ws sollte es schon sein. OH Schreck - die sind ja sooo teuer. Ich wollte eigentlich meinen Stabblitz Metz 45 CT1 oder meinen Metz 60CT2 nehmen. (Naiv, dachte ich). Angst machte sich breit. Dann kam die Box. Aufbau und Test: hier ist er. Das Dauerlicht der Softbox ist eine Philips EnergieSparlampe 27 Watt, zwar 3200K aber egal. Sie ist sehr hell (150 Watt im Vergleich zu einer konventionellen) und wird kaum heiß. Mit Klebeband auf Meinen Metz 45 CT1 geklebt und rein in die Softbox. Leistung des Blitzes auf voll gestellt und im M Modus 1/200 bei Blende 11. Das Ergebnis sieht Ihr hier. Habe auch mal meinen 60CT2 da reingehalten und erreicht noch eine gute Belichtung bis Blende 22. Total HAPPY. Ach ja, ich weiss, dass mein 45CT1 mit 224V zündet und dass es nicht gut für meine EOS 310 D wäre, also eine Schaltung mit einem Triac TIC216 und einer 9V Batterie aufgebaut und schon funktionierte es auch an der EOS 310D. Jetzt aber genug TECHNIK. Bitte schreibt Eure Meinung zum Foto und der Ausleuchtung, Perspektive .... Freue mich über jeden Kommentar. Es ist mein erstes Bild hier im Forum. DANKE
PS: einen besonderen Dank an HisN für die tollen Tipps, Vorschläge und Beratung bei der Hintergrundsfarbe. Deine Bilder sind SUPER!
PS: einen besonderen Dank an HisN für die tollen Tipps, Vorschläge und Beratung bei der Hintergrundsfarbe. Deine Bilder sind SUPER!