• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erster Versuch im preiswertem "Studio"

darkman

Themenersteller
Hallo, wollte mal kurz meinen Weg zu einem preiswertem "Studio" schildern. Das Ziel stand fest: eine bessere Beleuchtung als mit meinen Baustrahlern. Preiswert, nicht billig, sollte es auch sein. Eine Softbox - ja bitte. Selbsbau war angesagt. Auf zum Baumarkt, hier eine kleine Enttäuschung: allein die Stäbe für das "Zelt" würden mich 32 Euro kosten. Diffusormaterial in dieser Größe (150 cm) noch ungeklärt. Also weiter im Internet geschaut. Am Ende doch eine nagelneue und originale Oktagon Softbox für knappe 90 Euro ersteigert. Das Warten auf die Box. HisN meinte noch: Eine Blitzlampe mit mindestens 500 Ws sollte es schon sein. OH Schreck - die sind ja sooo teuer. Ich wollte eigentlich meinen Stabblitz Metz 45 CT1 oder meinen Metz 60CT2 nehmen. (Naiv, dachte ich). Angst machte sich breit. Dann kam die Box. Aufbau und Test: hier ist er. Das Dauerlicht der Softbox ist eine Philips EnergieSparlampe 27 Watt, zwar 3200K aber egal. Sie ist sehr hell (150 Watt im Vergleich zu einer konventionellen) und wird kaum heiß. Mit Klebeband auf Meinen Metz 45 CT1 geklebt und rein in die Softbox. Leistung des Blitzes auf voll gestellt und im M Modus 1/200 bei Blende 11. Das Ergebnis sieht Ihr hier. Habe auch mal meinen 60CT2 da reingehalten und erreicht noch eine gute Belichtung bis Blende 22. Total HAPPY. Ach ja, ich weiss, dass mein 45CT1 mit 224V zündet und dass es nicht gut für meine EOS 310 D wäre, also eine Schaltung mit einem Triac TIC216 und einer 9V Batterie aufgebaut und schon funktionierte es auch an der EOS 310D. Jetzt aber genug TECHNIK. Bitte schreibt Eure Meinung zum Foto und der Ausleuchtung, Perspektive .... Freue mich über jeden Kommentar. Es ist mein erstes Bild hier im Forum. DANKE
PS: einen besonderen Dank an HisN für die tollen Tipps, Vorschläge und Beratung bei der Hintergrundsfarbe. Deine Bilder sind SUPER!
 
hallo darkman...

ich weiß nicht... prinzipiell hab ich an dem bild nichts auszusetzen.. aber ich bin mir nicht sicher ob du für so ein "großportrait" des kopfes unbedingt soviel material benötigt hättest..!

ich glaube das hätte man mit normalem aufsteckblitz und vielleicht selbstgebastelter softbox auch hinbekommen... gut.. abgesehen davon dass das licht halt nicht von der seite kommen würde...

kenn mich zwar mit studiofotografie überhaupt nicht aus, aber ich würde mal sagen, dass man die qualität des studiolichtes erst bei... sagen wir ab oberkörpergröße beurteilen kann..

aber das bild an sich ist schon gut...
 
Ich denke, dass das mit deiner Softbox so noch nix ist.Der Blitz strahlt sein Licht eher direkt nach vorn ab und nicht in den Schirm. Daher sieht das Bild für mich aus wie einfach von der Seite geblitzt. Abhilfe wäre a) ein lichtduchlässiges Material zum "Bespannen" der offenen Seite deines Schirms und b) ein Reflektor auf der Gegenseite des Motivs im richtigen Winkel.
Würde sich bei deinem Modell ganz sicher lohnen :)

nächtliche Grüße
estragon
 
Da muß ich mich anschließen. Sollte man die Lichtquelle (Blitz) nicht im "Brennpunkt" des Schirms platzieren, und dann in den Schirm blitzen?
 
moin,

also ich halt die konstruktion für etwas gewagt. Ich habe bei ebay für einen blitzkopf walimex 300 ws ca. 122 Euro bezahlt. Das solltest du vieleicht noch investieren. Die haben jetzt neue Geräte mit stufenloser regelung für ca. 170 euro. Dann habe ich mir 2 Reflektoren aus der Elektro-Branche besorgt, in die werde ich 3 Ernergie-Sparlampen mit je 27 watt einbauen. Ich nehme aber lampen die 5000 Kelvin erzeugen, damit das licht nicht gelbstichig wird.

Einen diffusor gibs bei brenner für 12,95. Stative habe ich von foto-Walser für je 20 Euro das stück ersteigert. Ich werde dann 2 Blitzköpfe a 300 WS haben und mit je einer softbox 90x60 cm und div Reflexschirmen und die 2 Lampen für Dauerlicht. Wenn alles steht werde ich mal berichten.....

mfg

Andreas Janiak
 
Ich glaube da wurde was falsch verstanden: Den Blitz und das Modell trennen noch ZWEI Diffusor. Ein Innendiffusor (siehe erstes Bild unten) und noch ein Außendifussor (Bild drei, unten). Einen silbernen 106cm Reflektor von der linken Seite habe ich ebenfalls benutzt. Bitte weitere Meinungen. Danke
 
arisingrealm schrieb:
Die Dame sieht aber trotzdem relativ hart geblitzt aus.
Stimme für das erste Bild im ersten Beitrag zu, aber was ist mit dem unteren Bild? Ist das Licht auch noch zu hart? Welche Schatten deuten auf so ein Licht hin? Möchte meinen Blick dafür sensibilisieren. Danke
 
hartl schrieb:
Da muß ich mich anschließen. Sollte man die Lichtquelle (Blitz) nicht im "Brennpunkt" des Schirms platzieren, und dann in den Schirm blitzen?
Es ist kein Schirm, sondern eine Softbox, die das Licht nicht reflektiert (wie ein Schirm), sondern nach vorne streut und durch zwei Stoffschichten hindurch auf das Modell ein weiches Licht wirft.
 
darkman schrieb:
Es ist kein Schirm, sondern eine Softbox, die das Licht nicht reflektiert (wie ein Schirm), sondern nach vorne streut und durch zwei Stoffschichten hindurch auf das Modell ein weiches Licht wirft.


Habe ich jetzt auch geschnallt! Auf dem Ersten Bild dachte ich der "Schirm" ist vorne offen.
:o
 
Anbei eine Frage an Leute, die im Studio fotografieren: Welche Blende wählt Ihr bei so einem Portrait? 11, 16 oder doch nur 2,8 5,6? Wie gefällt Euch die Ausleuchtung auf dem zweitem Bild?
An alle hier im Forum:

Frohe Weihnachten und schöne Feiertage.

Grüsse
Darkman :)
 
kenn mich bei studiofotografie zwar nicht wirklich aus, aber blende 16 kommt mir dann doch sehr viel vor..

bei normalen portraits würde ich so um die 5.6 herum foten..

wäre aber eh interessant wenn da mal ein "profi" ein paar worte dazu sprechen könnte!
 
Die Portrait Aufnahmen auf meiner Homepage wurden mit 2 Elektrablitzen (300WS - abgeregelt !!!!!) und 2 Stück 1 x 1 Meter großen Softboxen getätigt.

Hier ein Beispiel mit dem Kit Objektiv aufgenommen :) (hier wurde nur 1 Blitz mit Softbox verwendet)

Exifs stehen unten drunter:

Klick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten