• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erster Systemblitz

...bei 1/8000 sogar weit weniger als die Hälfte !

Aber es gibt ja auch noch etwas zwischen der Synchronzeit und 1/8000.

Ich stehe halt total auf den SB910, weil ich immer wieder über seine Leistungsfähigkeit, Ausdauer und Genauigkeit, mit der er in TTL die Belichtung ergänzt, staune.

Aber der TO hat sich ja entschieden, mit ´nem SB900 hat er dann ja einen tollen, leistungsfähigen Blitz....
 
...bei 1/8000 sogar weit weniger als die Hälfte...

Du meinst die LZ. Ich meine das Licht welches das Blitzgerät aussendet.

Würde das SB 900 bei 1/8000s den Kondensator des Blitzes bei 100% eingestellter Leistung leerblitzen wäre die Reichweite ca. 40% größer.

Der Pentax 540FZG macht das z.B. so. Vergleich mal die LZ Tabellen fürs FP-Blitzen von Pentax und Nikon.

Das mein SB900 nach einem 100% Blitz bei 1/8000s noch einen halbvollen Kondensator hat ist doch ein Witz.

VG Torsten
 
Letztlich ist doch FP blitzen nur für reine Aufhellzwecke bei MOtiven vor sehr hellem Hintergrund gedacht. Wie weit da die Kondensatoren leer geblitzt werden, hängt doch sicherlich auch damit zusammen, in wie weit das aufzuhellende Objekt entfernt ist und wieviel es aufgehellt werden muss.

Gibt es da irgendwelche Angaben seitens Nikon, das die Kondensatoren wirklich nur max. halb leer geblitzt werden?

Edit: Beim Pentax AF 540 FGZ II Automatikblitz finde ich zwar die Leistungsdaten Leitzahl 54 bei ISO100 aber nicht für welche ausgeleuchtete Brennweite das gemeint ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztlich ist doch FP blitzen nur für reine Aufhellzwecke bei MOtiven vor sehr hellem Hintergrund gedacht. Wie weit da die Kondensatoren leer geblitzt werden, hängt doch sicherlich auch damit zusammen, in wie weit das aufzuhellende Objekt entfernt ist und wieviel es aufgehellt werden muss.

Gibt es da irgendwelche Angaben seitens Nikon, das die Kondensatoren wirklich nur max. halb leer geblitzt werden?

Edit: Beim Pentax AF 540 FGZ II Automatikblitz finde ich zwar die Leistungsdaten Leitzahl 54 bei ISO100 aber nicht für welche ausgeleuchtete Brennweite das gemeint ist.

Also die LZ des SB900/910 halbieren sich beim FP-Blitzen wenn man die Verschlusszeit viertelt.

Also ist das (quasi) Dauerleuchten des SB900 immer gleich hell. Wie bei einem Dauerlichtscheinwerfer, da viertelt sich auch die Leitzahl wenn ich zwei Stufen kürzer belichte.


Dass der Kondensator noch halb voll ist merkt man daran dass man in Serie zwei Aufnahmen mit 100% Blitzleistung bei 1/8000s schafft.
Der Kondensator wird sich kaum in 0,2 Sekunden wieder aufladen können.

Nikon könnte aber den Blitz bei kürzeren Verschlusszeiten heller leuchten lassen, da er dann ja auch kürzer leuchtet. Dann wären die abgegebenen Wattsekunden von 1/320s bis 1/8000s bei 100% Blitzleistung immer gleich.

So macht das Pentax.

Da die Dauer eines Belichtungsvorganges bei 1/8000s ca. nur halb so lang ist wie bei 1/320s (Geschwindigkeit der Verschlussvorhänge ist konstant, Dauer bei 1/320s ca. 2x Zeit die ein Vorhang benötigt, Dauer bei 1/8000s gut 1x Zeit die ein Vorhang benötigt) müsste ein optimaler Blitz bei 1/8000s doppelt so hell wie bei 1/320s leuchten aber nur halb so lange.

Das ergibt dann eine LZ-Steigerung von ca. Wurzel aus 2.


VG Torsten
 
Handbuch Seite 59 des FZG 540.

P.S. Also aus LZ 11 bei 1/250s werden bei Pentax LZ 3,6 bei 1/4000s. Bei Nikon wären 4 Zeitstufen eine Viertelung der LZ. Also 2,75 statt 3,6. Also 31% mehr LZ bei Pentax durch Anpassung der Helligkeit des FP-Blitzes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt weiß ich immer noch nicht für welchen Bildwinkel/Brennweite die Pentax Angaben sind.
Aber, die Leuchtzeiten beim Normalen-, und FP-Blitzen kann man doch gar nicht vergleichen. Beim Normalblitzen wird der Blitz gezündet und wenn genügend Lichtvorhanden ist wird der Brennvorgang/Leuchtvorgang gestoppt. Beim FP-Blitzen werden für einen Zeitraum der länger ist als der Belichtungsvorgang, kontinuierlich kurze Blitze abgegeben. Angefangen wird vor dem 1. Verschlußvorhang und aufgehört erst nach dem der 2. Verschlußvorhang geschloßen hat.
Der SB-900 braucht für seine volle Leistung abzurufen, eine Leuchtdauer von 1/880s. Das er dann bei einer Belichtungszeit von 1/8000s nicht leer sein wird, ist höchstwahrscheinlich. Nur weiß ich nicht wo man die Leuchtdauer bei FP für den SB-900 nachschlagen kann.
 
Jetzt weiß ich immer noch nicht für welchen Bildwinkel/Brennweite die Pentax Angaben sind.
Aber, die Leuchtzeiten beim Normalen-, und FP-Blitzen kann man doch gar nicht vergleichen. Beim Normalblitzen wird der Blitz gezündet und wenn genügend Lichtvorhanden ist wird der Brennvorgang/Leuchtvorgang gestoppt. Beim FP-Blitzen werden für einen Zeitraum der länger ist als der Belichtungsvorgang, kontinuierlich kurze Blitze abgegeben. Angefangen wird vor dem 1. Verschlußvorhang und aufgehört erst nach dem der 2. Verschlußvorhang geschloßen hat.
Der SB-900 braucht für seine volle Leistung abzurufen, eine Leuchtdauer von 1/880s. Das er dann bei einer Belichtungszeit von 1/8000s nicht leer sein wird, ist höchstwahrscheinlich. Nur weiß ich nicht wo man die Leuchtdauer bei FP für den SB-900 nachschlagen kann.

35mm bei der 645D. Aber das ist egal wenn man jeweils bei der selben Reflektorstellung vergleicht.

Ich vergleich doch gar nicht die Leuchtzeiten von normalem und FP-Blitzen sondern die von FP-Blitzen bei unterschiedlicher Verschlusszeit.

Was hat die Leuchtzeit von 1/880s für normales Blitzen mit der Leuchtzeit bei 1/8000s beim FP-Blitzen zu tun?

Der FP-Blitz leuchtet so lange wie der Verschluss vom Öffnen des 1. Vorhangs bis zum Schließen des 2. Vorhangs braucht.

VG Torsten
 
Was hat die Leuchtzeit von 1/880s für normales Blitzen mit der Leuchtzeit bei 1/8000s beim FP-Blitzen zu tun?

Das ist doch die Zeit die er braucht um die volle Leistung abgerufen zukönnen.

Der FP-Blitz leuchtet so lange wie der Verschluss vom Öffnen des 1. Vorhangs bis zum Schließen des 2. Vorhangs braucht.

VG Torsten

Nein länger. Der Blitz, muß vor dem Start des 1. Verschlußvorhang beginnen, damit der Blitz zu dem Zeitpunkt seinen max. Brennlevel erreicht hat und er muß länger Zünden als der 2.Verschlußvorhang läuft, damit das Bild in allen Bereichen voll ausgeleuchtet ist. Nochmals der Link dazu auf Nikon.de: FP-Kurzzeitsynchronisation Auch die Diagramme dazu beachten. Auch das erste Diagramm vom normalen Blitzen, dort sieht man das der Blitz erst einmal ein Zeitlang brennen muss, bevor er auf die max. gebrauchte Leistung kommt.

Hab gerade noch einmal nachgeschaut. Der Pentaxblitz braucht um die volle Leistung abzurufen, Leuchtdauer M1/1 = 1/1200s, kürzeste Brenndauer 1/12.000s.
Der SB-910. Kürzeste Brenndauer 1/38.500s und max. Leistung = 1/880s.

Vergleichen wir mal die Leitzahlen der beiden, verglichen bei 35mm Brennweite/KB, ISO100. Ich rede jetzt hier vom AF540FGZ. Das geht dann mit einer Leitzahl von 39 Pentax zu Leitzahl 34 SB-910 aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die normalen Leuchtzeiten sind mit Vorsicht zu genießen. Das sind 50% Werte und mal 10% Werte o.ä.

Also die Zeit wenn 50% Licht ausgesendet wurde z.B.

Der SB900 hat nie und nimmer nach 1/880s ausgeleuchtet sondern die Hälfte seines Lichtes verschossen.

Sicherlich wird ein FP-Blitz schon ein bischen eher anfangen zu leuchten als der erste Vorhang öffnet. Richtig. Aber das macht im Beispiel keinen wirklichen Unterschied.

VG Torsten
 
Das er eher anfängt als der 1. Vorhang steht ja da und auch das er länger Blitze aussenden muß als der 2. Vorhang am laufen ist.

Mit welchem Pentaxblitz hast du jetzt überhaupt verglichen? Die angebenen Leitzahlen beziehen sich bei Pentax und Nikon aber auf unterschiedliche Brennweiten. Pentax gibt auf 85mm an, während Nikon auf 35mm angibt.

Bereinigt ist das dann bei 35mm Brennweite und ISO dann Leitzahl 39 Pentax zu Leitzahl 34 Nikon. So riesig ist der Untreschied also gar nicht.

Der SB900 hat nie und nimmer nach 1/880s ausgeleuchtet sondern die Hälfte seines Lichtes verschossen.

Das ist der angegebene Wert von Nikon. Pentax gibt als längste Brenndauer 1/1200s an. Habs oben korrigiert. Alle Werte jetzt aus dem Handbuch zum Pentax AF540FGZ II.
edit: Ach ja, hab ein Beitrag zuvor noch die Abrennzeit des Pentaxblitzes geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das er eher anfängt als der 1. Vorhang steht ja da und auch das er länger Blitze aussenden muß als der 2. Vorhang am laufen ist.

Mit welchem Pentaxblitz hast du jetzt überhaupt verglichen? Die angebenen Leitzahlen beziehen sich bei Pentax und Nikon aber auf unterschiedliche Brennweiten. Pentax gibt auf 85mm an, während Nikon auf 35mm angibt.

Bereinigt ist das dann bei 35mm Brennweite und ISO dann Leitzahl 39 Pentax zu Leitzahl 34 Nikon. So riesig ist der Untreschied also gar nicht.



Das ist der angegebene Wert von Nikon. Pentax gibt als längste Brenndauer 1/1200s an. Habs oben korrigiert. Alle Werte jetzt aus dem Handbuch zum Pentax AF540FGZ II.

Du hast beim Pentax mit 1/4000s eine um 31% größere Reichweite beim Aufhellblitzen als mit 1/250s beim FP-Blitzen.

Bei Nikon bleibt die Reichweite beim Aufhellblitzen mit FP immer exakt gleich.

Reduzierst Du bei nikon z.B. die Verschlusszeit von 1/500s auf 1/2000s so halbiert sich die LZ. Da Du aber beim Aufhellblitzen die Blende um 2 Stufen öffnest damit gleich viel Umgebungslicht auf den Sensor fällt reicht die halbe LZ exakt so weit wie vorher die doppelt so große LZ.

Bei Pentax erhöht sich die Reichweite beim Aufhellblitzen mit FP mit kürzeren Verschlusszeiten und ist mit der kürzesten Verschlusszeit am größten.

VG Torsten
 
Bei Pentax halbiert sich die Leitzahl doch auch ungefähr wenn du um 2 Stufen die Zeit verringerst. Tabelle auf S.59 im Handbuch zum Pentax AF540FGZ II. Zoomposition 34mm 1/500s von 15,6 auf LZ 8,5 bei 1/2000s.
Edit: Das ist doch auch klar, weil der Blitz deutlich weniger Zeit hat um die Szene auszuleuchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Pentax halbiert sich die Leitzahl doch auch ungefähr wenn du um 2 Stufen die Zeit verringerst. Tabelle auf S.59 im Handbuch zum Pentax AF540FGZ II. Zoomposition 34mm 1/500s von 15,6 auf LZ 8,5 bei 1/2000s.
Edit: Das ist doch auch klar, weil der Blitz deutlich weniger Zeit hat um die Szene auszuleuchten.

Aber nur ungefähr. Im obigen Beispiel von mir macht das 31% mehr Reichweite aus.

Der Nikonblitz leuchtet bei 100% Leistung in FP halt immer gleich hell was nicht wirklich Sinn ergibt.
Er sollte besser bei halber Leuchtdauer doppelt so hell leuchten (ergibt die selben Wattsekunden). Also immer die selbe Blitzenergie in Wattsekunden abgeben egal wie lange er leuchtet.

VG Torsten
 
Er sollte besser bei halber Leuchtdauer doppelt so hell leuchten (ergibt die selben Wattsekunden). Also immer die selbe Blitzenergie in Wattsekunden abgeben egal wie lange er leuchtet.

Der Blitz leuchtet immer gleich hell. Deshalb muss er ja ja auch beim FP vor dem 1. Vorhang hochgefahren werden. Um eine gleichmäßige Helligkeit zu gewährleisten muß der Blitz in bestimmten Abständen fortwährend neu gezündet werden und erst wenn der 2. Vorhang seine Endposition erreicht hat, darf man damit aufhören. Wie man den Tabellen ansieht verhalten sich da beide gleich. Wie du jetzt die beiden UNterschiedlichen Tabellen auf gleiche Aussagekraft gebracht hast ist mir etwas Rätselhaft. Das der Pentax etwas kräftiger ist zeigt ja sein höhere Leitzahl von 39 zu 34 vom Nikon SB910.
Edit: In Folge der höheren Leitzahl und des erreichens dieser in kürzerer Zeit wird er wohl auf dem gesamten Vorgang gesehen immer deutlich mehr Licht zur Verfügung stellen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Blitz leuchtet immer gleich hell.

Ich hatte um 10:02 Uhr geschrieben:

<<Handbuch Seite 59 des FZG 540.

P.S. Also aus LZ 11 bei 1/250s werden bei Pentax LZ 3,6 bei 1/4000s. Bei Nikon wären 4 Zeitstufen eine Viertelung der LZ. Also 2,75 statt 3,6. Also 31% mehr LZ bei Pentax durch Anpassung der Helligkeit des FP-Blitzes. >>

Der Blitz der Pentax leuchtet also bei 1/4000s heller als bei 1/250s.

Der Nikon-Blitz leuchtet immer gleich hell.

VG Torsten
 
Wir hatten doch aber auch festgestellt, das man die LZ der beiden Blitze erstmal auf einem Nenner bringen muss. Deine LZ11 bei 1/250s gilt für 35 an der 645D. Bei 34mm Digital(K-Serie/APS-C) ist dies eine LZ von 20,1 bei 1/250s. Bei 1/500s sind es dann nur noch 15,6.

Nun gehen wir auf die Seite F-20 des Nikon Blitzes SB-900. Dort steht unter den beiden Tabellen:
Die Leitzahlen in den obigen Tabellen gelten bei Anschluss des SB-900 an eine D3-Kamera und einer Verschlusszeit von 1/500 Sekunden.

Schauen wir uns die untere Tabelle an in, also DX. Bei 35mm ist dort eine LZ von 18,4 bei 1/500s.

Jetzt sieht es wieder etwas anders aus.

Edit: Sehe gerade das der SB-910 etwas schlapper ist als der SB-900.

Dort auf H-20 ist 35mm und 1/500s nur noch eine LZ von 14,8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten doch aber auch festgestellt, das man die LZ der beiden Blitze erstmal auf einem Nenner bringen muss. Deine LZ11 bei 1/250s gilt für 35 an der 645D. Bei 34mm Digital(K-Serie/APS-C) ist dies eine LZ von 20,1 bei 1/250s. Bei 1/500s sind es dann nur noch 15,6.

Nun gehen wir auf die Seite F-20 des Nikon Blitzes SB-900. Dort steht unter den beiden Tabellen:
Die Leitzahlen in den obigen Tabellen gelten bei Anschluss des SB-900 an eine D3-Kamera und einer Verschlusszeit von 1/500 Sekunden.

Schauen wir uns die untere Tabelle an in, also DX. Bei 35mm ist dort eine LZ von 18,4 bei 1/500s.

Jetzt sieht es wieder etwas anders aus.

Edit: Sehe gerade das der SB-910 etwas schlapper ist als der SB-900.

Dort auf H-20 ist 35mm und 1/500s nur noch eine LZ von 14,8.

Es geht einfach darum dass der Pentaxblitz bei kürzeren Blitzzeiten die (physikalische) Leistung erhöht und der Nikonblitz diese konstant lässt.

Die Leitzahlen des SB900 und SB910 sind übrigens identisch. Das Handbuch des SB900 ist fehlerhaft (wurde mir von Nikon bestätigt).

Der SB900 hat keine LZ von 18,4 bei 1/500s. Schön wäre es gewesen.

VG Torsten
 
Es geht einfach darum dass der Pentaxblitz bei kürzeren Blitzzeiten die (physikalische) Leistung erhöht und der Nikonblitz diese konstant lässt.

Ja statt 3,9 sind es 4,3. Knapp 10% mehr. Beim Vergleich SB-910 gegen AF540FGZ_II sind es dann aber eben nur noch 14% Unterschied. Na wenns das ist, OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich möchte mich nochmal bei allen hier bedanken. Leider musste ich das Thema Blitz ein wenig nach hinten verschieben. In der Zwischenzeit hatte ich nochmal verschiedene Geräte auf der Kamera und konnte ein wenig vergleichen. Schlussendlich wurde es unerwartet ein SB-700 der unter dem Christbaum lag. Mit meinen ersten Experimenten bin ich vollkommen zufrieden und von der Größe passt er auch sehr gut zur Kamera. Einziges Problem, er passt nicht mehr in den Rucksack...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten