• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Erster belichteter Film, unzufrieden

Dann war wohl meine Erwartungshaltung zu hoch.

Ich hab das annähernd mit meiner digitalen Kombi aus 5DII und 50L verglichen. Scheint aber auch nur ansatzweise zu funktionieren.

Fazit, 400er Filme und üben, üben, üben.

Frank
 
Rein von der technischen Bildqualität darfst du dir bei KB keine Verbesserung gegenüber der 5DII erwarten, bei 400er Filmen eher umgekehrt.

Wenn du da gleichauf sein, oder gar mehr rausholen willst, musst du niedrigempfindliche Filme nehmen, und genau arbeiten.

Mehr geht dann wieder mit MF. Aber analoges KB hat natürlich trotzdem seine volle Berechtigung, denn ein gutes Bild lebt ja von wesentlich mehr als Schärfe oder Auflösung.
 
Schau mal im Beispielbilderthread, da sind ganz frisch von Dickmilch ein paar tolle Fotos mit X-700 und 50mm 1.7er aufgenommen. Da siehst du, was abgeblendet möglich ist mit deinem Equipment.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10260741&postcount=7297

Hier nur mal ein Beispielbild in groß. Ist auch was für Pixelpeeper :top:

PS: Abblenden macht das natürlich alles sehr unproblematisch. Aber versuch auch mal ein paar Testbilder bei Offenblende zu machen, für die du dir notierst auf was du genau fokussiert hast. Ein Vergleich mit den späteren Fotos wird dir zeigen, ob da vielleicht eine Diskrepanz zu sehen ist.
 
Danke, hab ich gesehen.

Ich fahre morgen für ein paar Tage an die Ostsee (Portra400:D). Wenn der voll ist, mach ich den Test.

Achso, wozu ein Fehlfokus gut ist! Sinn erkannt:)?

Vorbild? von clemens02 auf Flickr



Frank
 
Schau mal im Beispielbilderthread, da sind ganz frisch von Dickmilch ein paar tolle Fotos mit X-700 und 50mm 1.7er aufgenommen. Da siehst du, was abgeblendet möglich ist mit deinem Equipment.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10260741&postcount=7297

Hier nur mal ein Beispielbild in groß. Ist auch was für Pixelpeeper :top:

PS: Abblenden macht das natürlich alles sehr unproblematisch. Aber versuch auch mal ein paar Testbilder bei Offenblende zu machen, für die du dir notierst auf was du genau fokussiert hast. Ein Vergleich mit den späteren Fotos wird dir zeigen, ob da vielleicht eine Diskrepanz zu sehen ist.


Eine kleine Anmerkung, den ganzen Delta100 war oft in Richtung Offenblende abgelichtet, da eben das Licht nicht mehr hergab, eine Seite zuvor gab es etwas bessere Ergebnisse.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10254347&postcount=7278

Finde die Minolta auch gut zu bedienen, ist ja sozusagen der Nachfolger der XD7, aber der TMax 400 mit der Contaflex S ist mehr doch besser geraten.

Ich bin auch noch schön am Filme Testen, hab noch nen 100er acros da, mal sehen was der so bringt.

Mir ist nur genau hier aufgefallen, dass bei mir der Ektar 100 ganz anders aussieht, entwickle alles im Großlabor auch SW und scanne es mit einem 20 Euro Scanner.

So im Internet gefallen mir die Bilder auch nicht so gut, aber habe mir mal Abzüge in DIN A4 geholt, von meinem Scan und das gefällt mir schon.

Die orginalen Abzüge, die man bekommt sind meist echt mies.
 
Zuletzt bearbeitet:
So abwägig ist die Frage nicht. Ich hatte auch mal eine Mattescheibe mit Fokusierungshilfe in meiner Maxxum 9000af, und die lag ein bisschen daneben, aber kaum wahrnehmbar ohne diese Fokusierungshilfe. Internetrecherche zeigte, dass dies ein weitverbreitetes Problem ist. In meinem Fall aber ohne praktische Relevanz.
 
Hi!

Farbglanz ist definitiv ein sehr gutes Labor. Meine Farbfilme schick ich da auch immer hin. Leider werden SW-Negative dort aber auch auf "Farbpapier" belichtet. Da kann es passieren, dass die Abzüge bei genauer Betrachtung einen Farbstich aufweisen.
Für klassische SW-Bilder empfehle ich Fotostudio13 in Stuttgart. Da bekommst Du die Bilder so wie früher.

Grüße
Grimminell
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Farbglanz ist definitiv ein sehr gutes Labor. Meine Farbfilme schick ich da auch immer hin. Leider werden SW-Negative dort aber auch auf "Farbpapier" belichtet. Da kann es passieren, dass die Abzüge bei genauer Betrachtung einen Farbstich aufweisen.
Für klassische SW-Bilder empfehle ich Fotostudio13 in Stuttgart. Da bekommst Du die Bilder so wie früher.

Grüße
Grimminell

Danke für den Tipp.

Frank
 
außerdem schauen labor scans meistens nicht gut aus.
meine Enttäuschung über die Ergebnisse verschwand erst mitm selber scannen.

Inzwischen ein Coolscan 4000, aber ein Plustek 7400 oder ähnlich, für 150,-- gebraucht tuts auch und liefert hohe Auflösung.
 
Meinst du es wird wieder mehr?

Frank

Nein, ich denke es wird noch ein bisschen mehr zurückgehen. Es gibt immer noch wenige alte Leute die den Umstieg nicht gemacht haben ins digitale Zeitalter, aber das ist eine schwindende Generation. Dann noch die Armen, die bis jetzt gelgentlich Einweg-Film-Kameras kauften, haben inzwischen eine Digi-Cam im Handy. Die Lomo-Welle und Film-Enthusiasten können das noch nicht gutmachen, aber das Geschäft am laufen halten. Film hat das rennen längst gegen die Digitalfotographie verloren. Jetzt gehts darum, dass Film seine Anerkennung als eigentständige Kunstform neben der Digitalfotographie findet, und nicht anstelle dessen. Mit den analogen Forumsfäden hier im Forum und mit dem Erscheinen neuen Online-Blogs und Zeitschriften sind wir auf gutem Weg.

Gerne, darf jemand widersprechen!

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt aber auch immer komplette Neueinsteiger wie mich, die aufgrund ihres Baujahrs nur digital kannten und dann wechselten. :)

Wir helfen da nicht viel. Fährst du mit mehr als 20 Filmen auf Urlaub, wie es bei Amateuren früher gar nicht selten war? Wenn du ähnlich wie ich vorgehst, dann genießt du den einzelnen Film. Die Masse wird, wenn überhaupt digital gemacht. Die Ausbeute ist vielleicht besser, aber der Filmindustrie hilft das wenig. Die brauchen Leute mit Motorwinder und Autoloader, die bei einem Fußballmatch der Schülerliga Unterfranken-Ost mindestens einen 10-er Pack Filme durchlaufen lassen.

Korman
 
Wir helfen da nicht viel. Fährst du mit mehr als 20 Filmen auf Urlaub, wie es bei Amateuren früher gar nicht selten war? Wenn du ähnlich wie ich vorgehst, dann genießt du den einzelnen Film. Die Masse wird, wenn überhaupt digital gemacht. Die Ausbeute ist vielleicht besser, aber der Filmindustrie hilft das wenig. Die brauchen Leute mit Motorwinder und Autoloader, die bei einem Fußballmatch der Schülerliga Unterfranken-Ost mindestens einen 10-er Pack Filme durchlaufen lassen.

Korman


So wird Film nur noch ganz selten eingesetzt. Das ist aber schon lange so. Verglichen mit dem maximalen Jahresvolumen an verkauften Filmen (ca. 3 Mrd. in 2000) sind es heute noch ca. 300 Mio., also 10% (Quelle: Aphog Forum, Henning Serger).
Die Massennutzer sind wohl schon alle lange weg und machten eben die fehlenden 90% aus. Das alles schliesst Kinofilm NICHT ein.
Es gibt Anzeichen, dass sich das Volumen von der niedrigsten Basis aus wieder leicht erhöht. (dazu kann man Berichte von der letzten Photokina finden, inkl. Neueinführungen von Filmen).
Hergestellt wird eben das was sich verkaufen lässt und so soll es ja auch sein.
 
die laborscans sind mist, weil sie die einfach automatisch vom mini-lab erstellen lassen, nicht mit richtigen scannern.

und ja, ich fahre mit film auf urlaub. in island hatte ich etwa 30 rollen mit, davon 22 verbraucht (Aber nur 24er filme)
 
So, kleines Update zur Ausgangsthematik.

Alles gut, habe geübt und die Filme bei farbglanz entwickeln und scannen lassen. Nun bin ich sehr zufrieden.

Danke nochmal

Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten