• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erste Tests mit Studioblitzanlage

kfd

Themenersteller
Hallo zusammen,

habt Ihr eine Erklärungen warum bei immer kürzer werdende Verschlußzeit das untere Drittel des Bildes schwarz wird? Ich nehme an, dass dies mit dem Verschlußvorhang zusammenhängt. Mein Kumpel (das Model :cool: ) konnte mit seiner D70 problemlos 1/2000sec bei 2.8 realisieren.

Die Exif Daten sind beim verkleinern leider verloren gegangen, daher schreibe ich sie in den Text
Bild1 ISO100, 6.7, 1/350, 54mm
Bild2 ISO100, 5.6, 1/500, 54mm

Bei 2.8 und 1/1000 sind 2/3 des Bildes schwarz.

Viele Grüße Oliver
 
Hallo Oliver,
du vermutest richtig. Das hängt mit dem Verschlussvorhang zusammen. Vielleicht hilft es auf den 2. Verschluß zu blitzen.

Eine Frage warum möchtest du so kurze Zeiten? Ich arbeite bei Blitzanlagen zumeist mit 1/200s und Blende 9-11. Einerseits, weil die 300D ohne Häack ohnedies nur Blitzsynchronzeiten bis 1/200s zulässt und andererseits, weil es vollkommen ausreichend ist. Wenn es zu hell ist, regel ich die Blitze runter oder wenn das noch nicht hilft arbeite ich mit der Blende und wenn das noch nichts bringt, arbeite ich nur mit dem Einstellicht.

lg
Andy
 
Das hängt an der Verschlußzeit.

Dein Kumpel hat vermutlich dasselbe Phänomen, daß ich mit der Sony 828 hatte - die hat mir zwar eine Verschlußzeit von "1/2000" angezeigt, hat aber mit angeschlossenem Kontakt zur Blitzanlage offensichtlich "runtergeschaltet".

Versuch es mal mit 1/250 oder 1/200 - mit der Zeit, die deine Kamera als kürzeste Blitz-Synchro-Zeit im Handbuch aufführt.

Mirko
 
das hängt mit der Blitzsynchronisationszeit zusammen! Deine Kamera kann den Blitz nicht so genau Zeitsynchron steuern, das dies zu den Verschlußvorhängen paßt! Die Synchronzeit bei der D60 und der 10D liegt meines Wissens irgendwo bei 1/200 oder 1/250 Sec. Der Blitz kommt also entweder zu früh oder ein wenig zu spät und der Vorhnag mach noch auf bzw. schon wieder zu! Hoffentlich hab ichs verständlich beschrieben!
 
Das ist ja super. So schnell so viele Antworten. :)

Mit 1/250 funzt alles problemlos. Siehe Bild3 allerdings muß ich dann mit Blende 6.7 arbeiten und habe dann für meinen Geschmack zu viel Tiefenschärfe. Mein Hobbyraum ist leider winzig. Mir stehen ca. 3.5X3.5m Grundfläche bei Deckenhöhe 2.1m zur Verfügung, links mein Schreibtisch und rechts ein Büroregal. Dementsprechend kann ich das Model nicht weit genug vom Molton entfernen :p . Die Dörr Blitzanlage steht auf kleinster Stufe (1/4) und sucht sich ihren Platz im Raum :( . Im Übrigen kann ich diese nur empfehlen. Super Sache.

Habt Ihr noch ne andere Idee wie ich die Tiefenschärfe verringern kann? Ich habe bereits versucht mich im Gang zum Hobbyraum zu positionieren und mein 28-200 eingesetzt, bringt mir ca. 1.5m. Die Ergebnisse bei ca. 100mm haben auch nicht viel Besserung gebracht da ich auch hier mit Blende 5.6 arbeiten mußte.

Das die Nikon irgend etwas "tweaked" habe ich und der Eigentümer auch schon befürchtet.

Oliver
 
Mirko D. Walter schrieb:
Das hängt an der Verschlußzeit.

Dein Kumpel hat vermutlich dasselbe Phänomen, daß ich mit der Sony 828 hatte - die hat mir zwar eine Verschlußzeit von "1/2000" angezeigt, hat aber mit angeschlossenem Kontakt zur Blitzanlage offensichtlich "runtergeschaltet".

Versuch es mal mit 1/250 oder 1/200 - mit der Zeit, die deine Kamera als kürzeste Blitz-Synchro-Zeit im Handbuch aufführt.

Mirko

Hi,

ich bin dieser Kumpel :-)
Wir haben aber über Infrarot ausgelöst, daher ist eh keine Steuerung der Blitze möglich. Kommt ja nur ein Auslösesignal ohne weitere Parameter...(oder?)

Was mir auch nicht so klar ist:

Warum soll eine 1/2000 nicht möglich sein?
Es ist doch eher so, dass ich nicht länger belichten kann, als der Blitz hell ist.
z.Bsp: Blitz max. 1/60. Dann wird 1/20 dunkel....
Aber 1/2000 ist viel kürzer, also sollte genug Licht da sein. außer das IR Signal ist nicht schnell genug, und die Camera löst schneller aus, als das SIgnal am Blitz ankommt.... Aber das war bei 1/2000 nicht der Fall....

oli
 
a.oliver schrieb:
Das ist ja super. So schnell so viele Antworten. :)

Mit 1/250 funzt alles problemlos. Siehe Bild3 allerdings muß ich dann mit Blende 6.7 arbeiten und habe dann für meinen Geschmack zu viel Tiefenschärfe. Mein Hobbyraum ist leider winzig. Mir stehen ca. 3.5X3.5m Grundfläche bei Deckenhöhe 2.1m zur Verfügung, links mein Schreibtisch und rechts ein Büroregal. Dementsprechend kann ich das Model nicht weit genug vom Molton entfernen :p . Die Dörr Blitzanlage steht auf kleinster Stufe (1/4) und sucht sich ihren Platz im Raum :( . Im Übrigen kann ich diese nur empfehlen. Super Sache.

Habt Ihr noch ne andere Idee wie ich die Tiefenschärfe verringern kann? Ich habe bereits versucht mich im Gang zum Hobbyraum zu positionieren und mein 28-200 eingesetzt, bringt mir ca. 1.5m. Die Ergebnisse bei ca. 100mm haben auch nicht viel Besserung gebracht da ich auch hier mit Blende 5.6 arbeiten mußte.

Das die Nikon irgend etwas "tweaked" habe ich und der Eigentümer auch schon befürchtet.

Oliver

Hallo, stand am Anfang vor dem selben Problem mit meiner Dörr-Anlage, 2x 300 und 1x 600, hab mir dann einen Graufilter gekauft und jetzt funtioniert es bestens.
 
karlchen schrieb:
Was mir auch nicht so klar ist:

Warum soll eine 1/2000 nicht möglich sein?
Es ist doch eher so, dass ich nicht länger belichten kann, als der Blitz hell ist.
z.Bsp: Blitz max. 1/60. Dann wird 1/20 dunkel....
Aber 1/2000 ist viel kürzer, also sollte genug Licht da sein. außer das IR Signal ist nicht schnell genug, und die Camera löst schneller aus, als das SIgnal am Blitz ankommt.... Aber das war bei 1/2000 nicht der Fall....

oli
lies das bitte mal, vielleicht wird dann klar, warum blitzen ohne tricks bei zeiten kürzer als synchro-zeit zu solchen effekten führt:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15443&postcount=16
 
karlchen schrieb:
Warum soll eine 1/2000 nicht möglich sein?
Es ist doch eher so, dass ich nicht länger belichten kann, als der Blitz hell ist.
z.Bsp: Blitz max. 1/60. Dann wird 1/20 dunkel....
Aber 1/2000 ist viel kürzer, also sollte genug Licht da sein. außer das IR Signal ist nicht schnell genug, und die Camera löst schneller aus, als das SIgnal am Blitz ankommt.... Aber das war bei 1/2000 nicht der Fall....
oli

Also ich glaube, was Mirko meint, ist, daß die Kamera automatisch die kürzest mögliche Blitzsynchronzeit einstellt, sobald ein Blitz draufsteckt (egal ob Infrarot oder nicht).
Aber die Belichtung mit Blitz funktioniert ein wenig anders, als Du das vielleicht vermutest.
Nehmen wir mal einen normalen Aufsteckblitz. Diese haben oft Blitzzeiten so um die 1/20.000 sec. Also wird nur ein ganz minimales Zeitfenster belichtet, während der Verschluß offen ist. Aber dafür so intensiv, daß die normale Umgebungsbeleuchtung für die restliche Zeit der Verschlussöffnung meistens untergeht. Auch Deine Studioblitze geben deutlich weniger lange Licht ab, als die kürzeste Verschlußzeit der Kamera bieten dürfte.
Es kommt also nur drauf an, wann der Blitz ausgelöst wird. Das geht nur fehlerfrei, wenn der Verschluß schon komplett offen ist. Und ich denke mal, die Kamera kann das halt mechanisch oder elektronisch (je nach Verschlußart) nur bis zur kürzest möglichen Blitzsynchronzeit gewährleisten.

Zum Thema IR-Signal nicht schnell genug: Du sprichst hier von elektronischen Bauteilen mit einer Reaktionszeit, die um ein vielfaches kürzer als im Bereich von ein paar tausenstel Sekunden liegt. Also kannst Du davon ausgehen, daß für die Kamera alles quasi zeitgleich ausgelöst wird, egal, ob über Infrarot oder direkter Verkabelung
 
a.oliver schrieb:
Hallo zusammen,

habt Ihr eine Erklärungen warum bei immer kürzer werdende Verschlußzeit das untere Drittel des Bildes schwarz wird? Ich nehme an, dass dies mit dem Verschlußvorhang zusammenhängt. Mein Kumpel (das Model :cool: ) konnte mit seiner D70 problemlos 1/2000sec bei 2.8 realisieren.

Die Exif Daten sind beim verkleinern leider verloren gegangen, daher schreibe ich sie in den Text
Bild1 ISO100, 6.7, 1/350, 54mm
Bild2 ISO100, 5.6, 1/500, 54mm

Bei 2.8 und 1/1000 sind 2/3 des Bildes schwarz.

Viele Grüße Oliver

ein Schlitzverschluss besteht aus zwei Vorhängen, wenn die Kamera auslöst läuft der erste Vorhang, es gibt Vertikal und Horizontal verlaufende, zb nach unten und gibt den Sensor frei. Dann folgt ihm der zweite und schliesst wieder. Die kürzeste Blitzsyscronzeit ist die wo der zweite Vorhang erst schliest wenn der erste am ende schon angekommen ist. Anders ausgedrückt das ist die Zeit bei der der Sensor vollständig offen liegt. Bei kürzeren Zeiten läuft der zweite Vorhang schon los bevor der erste angekommen ist, somit sind nur Teilbereiche belichtet. In der Regel kann es sein das man eine kürzere Zeit verwenden kann wie vom Hersteller angegeben, die gehen aber auf Nummer sicher und geben lieber einen etwas langsameren Wert an.

Wenn ich nun vom ersten auf den zweiten Vorhang den Blitz umstelle passiert folgendes. Vorausgesetz das man sich unterhalb der Syncronzeit bewegt

Erster: Kamera öffnet den Verschlussvorhang und zündet den Blitz, nun bleibt der Verschluss solange geöffnet wie eingestellt oder die Kamera errechnet hat.

Zweiter: die Kamera öffent den Vorhang, belichtet solange wie eingestell oder errechnet und kurz bevor der zweite Vorhang zumacht wird der Blitz gezündet.

Gruss Kersten
 
hugolino schrieb:
Hallo, stand am Anfang vor dem selben Problem mit meiner Dörr-Anlage, 2x 300 und 1x 600, hab mir dann einen Graufilter gekauft und jetzt funtioniert es bestens.

@Hugolino & @All Wie machst Du das mit dem Weißabgleich? Ich habe gestern die Kamera auf "Außenaufnahmen bei hellem Tageslicht ca.5500K" gestellt. Die Dörr Anlage soll ja ~ 5800K produzieren. Ferner hoffe ich, daß ich mit dem schwarzen Molton 1-2 Blendenstufen aufmachen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten