• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erste Nachtaufnahmen im Garten

genni95

Themenersteller
Da mein erster Versuch die Fotos zu hochzuladen anscheinend dank meiner grade etwas unmotivierten Internetleitung nicht geklappt hat, kommt hier der zweite Versuch:
Hier sind die ersten 5 einigermaßen zeigbaren Bilder die ich in den letzten 3-4 Wochen hinbekommen habe. Sie wurden alle beim mir im Garten aufgenommen und wurde nicht bearbeitet o.ä. Ich hoffe sie gefallen euch, Kritik und Verbesserungsvorschläge sind natürlich erwünscht ;)

1. Bild: Der Bärenhüter und die Nördliche Krone

2. Bild: Sommerdreieck: Deneb (Schwan), Wega (Leier) und Altair (Adler)

3. Bild: Einsamer heller Fleck im dunklen Wolkenmeer

4./5. Bild: Die Kamera bei Belcihtungszeiten von 1-5 Sekunden mal ein bisschen zu bewegen war mehr n spontaner Versuch was da bei rauskommt... dafür finde ich die Bilder gar nicht mal so schelcht :angel:

Gruß und Danke im Voraus, Felix :)
 

Anhänge

Hallo genni95 und Willkommen im Forum!

Für meinen Geschmack sind alle Bilder viel zu dunkel geraten. Zudem sind die ersten drei ziemlich unscharf, vier und fünf jetzt mal aussen vor. Wie hast du den Fokus eingestellt und wie hast du ausgelöst? Mit Fernauslöser, Timer oder direkt an der Kamera? Nummer drei ist sehr wahrscheinlich verwackelt und bei Sternbildern ist 20s schon obere Grenze, Stichwort Erdrotation.


Hier mal drei Links die für dich vielleicht nützlich sein könnten:

DeepSkyStaker

Langzeitbelichtung bei Nacht – Sterne fotografieren

Fotos und Zeitraffer von Sternen und der Milchstraße fotografieren und bearbeiten
 
Fokussierung musste ich manuell bei 18mm Brennweite vornehmen, da ich das mit dem Autofokus bei reinen Sternbildern noch nicht vernünftig geschafft habe...
Was die Belichtungszeit angeht habe ich zwar an die Erdrotation gedacht, allerdings gehofft, dass sich das bei einer so vergleichsweise kurzen Brennweite noch nicht allzu stark bemerkbar macht.. anscheinend doch.
Heller ist so ne Sache, die Versuche mit etwas höherer ISO oder niedrigerer Blende haben meistens einen nicht mehr wirklich schwarzen, sondern eher dunkelblauen Himmel ergeben, gibts irgendwelche Tricks das zu verhindern o.ä.?
Achja, an Bearbeitungsprogrammen nutze ich Giotto, Registax und Startrails allerdings bei allen noch in der Lernphase :D

Danke für die 3 Links, werde ich mir mal ausführlich durchlesen :top:

Gruß, Felix :)
 
Fokussierung musste ich manuell bei 18mm Brennweite vornehmen, da ich das mit dem Autofokus bei reinen Sternbildern noch nicht vernünftig geschafft habe...
Gruß, Felix :)

Naja, AF bei Sternbildern? Dürfte schwierig werden. Versuch besser, noch am Tage, einen weit entfernen Punkt manuell zu fokussieren. Beispielsweise die Kirchturmspitze oder sowas und merke dir dann, wo der Fokusring steht. Am besten mit einem dünnen Stift eine Markierung auf das Objektiv machen oder, wenn es gar nicht anders geht, einfach einen Streifen Klebeband darüber.
Egal was immer Du da Nachts auch vor hast: Versuch es erst gar nicht weiterhin ohne Stativ :cool:
 
Danke für den Tipp mit der PDF Datei :top:

Am Tag auf ein weit entferntes Objekt fokussieren...hätte ich mir auch denken können :D, danke für den Hinweis :) Werde ich vor der nächste Nachtaufnahme machen und mir die Stelle mit einem Stift am Objektiv markieren. Das ist übrigens eine Sache dir mir bei den alten M-42 und Canon FD Objektiven die ich noch habe besser gefällt: Die Entfernungsskala, welche ja bei dem Kitobjektiv nicht vorhanden ist.

Stativ habe ich bereits, ich habe die Vermutung, dass die nicht ganz punktförmigen Sterne von einer zu langen Belichtungszeit herrühren könnten, oder vom Wackeln beim drücken des Auslösers, da ich noch keinen Fernauslöser habe, welcher denke ich mal schleunigst besorgt werden sollte :)

Gruß, Felix :)
 
Zum Einen das und wenn Du vom Stativ aus fotografierst, immer die Spiegelvorauslösung einschalten und obendrein den Bildstabilisator ausschalten!
 
Bildstabilisator habe ich eigentlich schon meistens aus, wobei ich sagen muss, dass ich keinen wirklichen Unterschied erkennen konnte, ob der IS aus oder an war:confused:

Mit einer Spiegelvorauslösung kann die Canon 1100D soweit ich weiß leider nicht dienen. Man kann glaube ich, nur eine Umweg über den Liveview-Modus machen, oder übersehe ich da etwas?

Felix :)
 
Hm ne, soweit ich weiß, kann die Kleine das wirklich nicht. Bin mir da aber auch nicht wirklich sicher, da ich keine Canon habe und mich daher auch nicht mit den Einsteiger-Canon auskenne.
Aber dann mach halt einfach mit LiveView, das hast Du schon richtig erkannt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten