• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erste Langzeitbelichtung

Ich finde die Bilder auch sehr gelungen für ein "erstes Mal".

Allerdings sehe ich ein Rauschen auf den Bildern (ggf. ISO) oder es liegt an dem TFT Monitor im Büro. Ich werde das Zuhause mal mit einem LED Monitor verifizieren.
Wie meine Vorredner schon sagten gibt es zum Thema UV Filter soviele Meinungen wie es hier User gibt.
Ich persönlich besitze zwar für jedes Objektiv einen UV Filter (meist weil sie beim Verkauf dabei waren) habe diese aber nie benötigt. Ich persönlich würde einen UV Filter nur nutzen, wenn ich 1) in der Wüste wäre (Sand (Glas) reflektiert die Sonnenstrahlen und bündelt diese, dadurch auch UV Strahlen) oder 2) in einer Eiswüste (gleicher Effekt nur mit Wasser).

Und ein Tipp für die Langzeitbelichtung (möchte eurer Diskussion nicht sinnvoll beiwohnen): Für dünnere, nicht zu stark ausgefranste Lichtlinien fotografierst du am besten an einer Autobahn, wo im besten Fall nur schnelle Autos mit 200km/h fahren. Dann musst du an deiner Belichtungszeit nichts ändern, weil die Autos einfach schneller sind ;)


Liebe Grüße

Florian
 
Ein Verkürzen der Verschlusszeit würde die auf den Sensor fallende Lichtmenge und Ausbreitung verringern, weshalb die Spuren natürlich auch kürzer (da liegst Du absolut richtig) und bei entsprechender Verkürzung ausgebrannte Stellen (wie im Bild zu sehen) reduziert werden. Natürlich wird damit die Gesamtlichtmenge reduziert, deshalb ist hier experimentieren angesagt, in wie weit die Belichtungszeit verringert werden kann ohne die gewünschte Bildwirkung zu zerstören.

Das Schließen der Blende hätte, Veränderung der Schärfentiefe mal außen vor, den selben Effekt (wie auch die Reduzierung der Empfindlichkeit und die Verwendung eines ND-Filters).

Viele Grüße,
Jörg



Soweit richtig, mit dem unterschied, dass:

-das Schließen der Blende weniger licht auf den Sensor lässt
-mit dem verringern der ISO-Empfindlichkeit weniger licht vom sensor aufgenommen wird
-durch das verkürzen der Veschlusszeit, die einfallende Lichtmenge gleich bleibt und nur die zeit, in der das Licht den Sensor trifft verkürzt wird.

Das ist wie beim Blitzen: wenn du in einem abgedunkelten (eigentlich ganz dunklen) raum bist und 1/250 belichtest bekommst du das selbe resultat wie mit 1sek weil der blitz eben nur 1/3000s brennt.

Das licht der autoscheinwerfer leuchtet auch nur wenige ms vom "selben" punkt aus, dann wird die position verändert - deshalb lichspuren. ein verkürzen der zeit hätte deshalb keinen effekt auf die spuren, außer sie zu verkürzen.

denk nochmal nach;)


EDIT:
Und ein Tipp für die Langzeitbelichtung (möchte eurer Diskussion nicht sinnvoll beiwohnen): Für dünnere, nicht zu stark ausgefranste Lichtlinien fotografierst du am besten an einer Autobahn, wo im besten Fall nur schnelle Autos mit 200km/h fahren. Dann musst du an deiner Belichtungszeit nichts ändern, weil die Autos einfach schneller sind

Das währe auch eine Möglichkeit, weil dann dass licht kürzer von der "selben" stelle einfallen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun verstehe ich garnix mehr :D

Aber trotzdem Danke für eure Hilfe ;) werde heut abend nochmal einpaar Fotos machen :)

Probiers einfach mal aus: die Dicke der Lichtspuren wird sich durch ein verändern der Verschluss bzw. Belichtungszeit nicht ändern. Nur die länge und die Anzahl der spuren wird sich verändern. (nicht zu vergessen, dass die umgebung heller wird)

-----
EDIT:

Was mir grad noch dazu eingefallen ist: Wenn man die selbe Belichtung (auf der Umgebung) haben will, würden durch ein verkürzen der Verschlusszeit die Spuren sogar dicker, denn man müsste die Blende öffnen oder die ISO hochstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiers einfach mal aus: die Dicke der Lichtspuren wird sich durch ein verändern der Verschluss bzw. Belichtungszeit nicht ändern. Nur die länge und die Anzahl der spuren wird sich verändern. (nicht zu vergessen, dass die umgebung heller wird)

-----
EDIT:

Was mir grad noch dazu eingefallen ist: Wenn man die selbe Belichtung (auf der Umgebung) haben will, würden durch ein verkürzen der Verschlusszeit die Spuren sogar dicker, denn man müsste die Blende öffnen oder die ISO hochstellen



okay ich werde es heute Abend direkt mal umsetzen.

Vielen Dank :)
 
ach, eine frage habe ich noch....geht DAS eig nur wenn man Quasi von oben Knipst? oder gehts auch von der Seite?????
 
Schräg von der Seite geht, wenn du direkt von der seite fotografierst wirst du wohl nur die positionslampen von LKWs draufhaben. eine lichtspur bildet sich überall dort, wo die kamera ein sich bewegendes licht "gesehen" hat
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten