• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erste Fussballbilder von blutigem Anfänger

Im Gegenteil, finde die Bilder richtig gut und habe mich drauf bezogen dass du klein(er) angefangen hast ( Also nicht mit einer D3 / 300 2.8 / 70-200 VRII ).

Das steht hier aber nicht zum Thema.

@Schossel: Wenn du gebraucht kaufen solltest, dann auf jeden Fall vorher testen egal welches Tele
 
Fussball gehört mit zu den wenig anspruchsvollen Sportarten was die Anforderungen an den AF betreffen. Lass' dich da nicht irritieren. Als blutiger Anwender gehst du nach wie vor mit einem Tamron 70-300 bei dem Anschaffungspreis keinerlei Risiko ein. Dieses reicht für Fussball allemal, um mit einer vernünftigen Auswahl an scharfen Bilder nach Hause zu kommen (das ist meine praktische Erfahrung). Mehr Geld würde ich an deiner Stelle erst dann ausgeben, wenn du dir sicher bist, dass du für ein Mehr an Bildqualität und ein weniger an Ausschuss auch deutlich mehr Geld in die hand nehmen willst.
Ich kann @The Lion nur Recht geben: Vom Sigma habe ich bislang nur sehr wenige Bilder gesehen, die auf eine gute Linse schließen lassen.
 
Ein 70-200 ist aber nicht nur für Sport einsetzbar sondern z.B. auch wunderbar für Portraits um Personen frei zustellen.
Klar gibt Exemplare mit Fehlfokus etc. nur finde ich wenn bei dem Sigma der Fokus passt dann ist die Bildqualität richtig gut und vor allem der AF ausreichend schnell.
 
Ich glaube das Objektiv ist hier tatsächlich das Hauptproblem. Dass die Bilder so matschig sind liegt nämlich m.M.n. oft nicht (nur) an den hohen ISO, sondern am starken Crop. Bis ISO 3200 sind die Bilder der D3100 nämlich eigentlich noch ganz brauchbar.

Ein brauchbares Tele-Zoom wäre angebracht. Dabei ist es aber wichtig, dass das Tele einen eingebauten Fokus-Motor hat, den hat die D3100 nämlich nicht (damit fällt das Tamron 70-200 schonmal flach).
Das günstigste "sporttaugliche" Objektiv wäre wohl ein Sigma 70-200mm 2.8 für ~550€ - alternative 2.8er Zooms sind für ihn nur das Sigma mit OS und die beiden Nikon 70-200mm, die aber den finanziellen Rahmen sprengen dürften.
Tamron 70-300mm VC oder Nikon 70-300mm VR wären auch eine Alternative, sind aber wieder eher für schönes Wetter geeignet und haben weniger Freistellungspotenzial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte VR brauch ich nicht, weil ich beim Fussball in der Regel sehr kurze Belichtungszeiten habe. Liege ich da richtig?
Ja, ich hatte das nur erwähnt weil du wissen wolltest was der Unterschied ist zu anderen ;)

Mutiger Ausspruch - das behaupten einige von den Linsen deines Objektivparkes auch. :)
Natürlich, nur das zwischen meinen und dem genannten durchaus nochmal ein Unterschied liegt, aber das haben ja andere nun bereits erklärt wo die optischen Probleme des genannten Objektivs sind.
 
@Knieper : Wenn er mit dem Tamron loszieht, um ein Fußballspiel zu fotografieren, dann hat er einen Ausschuß von 80%. Dann kann sich der TO an den wenigen scharfen Fotos richtig erfreuen. Das ist meine Erfahrung.
Er könnte sich aber diese Erfahrung ersparen und eine der anderen Empfehlungen kaufen.

Gruß,
Andreas
 
@Knieper : Wenn er mit dem Tamron loszieht, um ein Fußballspiel zu fotografieren, dann hat er einen Ausschuß von 80%. Dann kann sich der TO an den wenigen scharfen Fotos richtig erfreuen. Das ist meine Erfahrung...

Dann hattest du eine Gurke oder konntest mit dem Objektiv nicht umgehen. Meine praktische Erfahrung mit diesem Objektiv bei der Aufnahme von Fussballspielen lässt da keine anderen Schlüsse zu. ;)
 
2 Bekannte und ich haben es mehrfach beim Fußball versucht. Statische Aufnahmen gingen, Action gar nicht. Ich habe das Objektiv 2 mal umgetauscht und an mehreren Kameras draufgehabt. Wir haben auch untereinander die Ausrüstungen getauscht und sind alle 3 zu der Erkenntnis gekommen, daß es entweder an uns und unserer Unfähigkeit liegt oder an den Objektiven. Getestet wurden insgesamt 6 Tamrons an 4 Canons.
Daraus schließe ich, daß Du eine große Ausnahme bildest oder die Fußballer sich bei Deinen Spielen langsamer bewegen
Übrigens fotografiere ich sonst mit der 7D und einem ollen 70-200L. Über die Motive und Bildgestaltung läßt sich immer streiten aber der AF sitzt zumindest da, wo er soll...

Gruß,
Andreas
 
Meine Erfahrung sagt mir, dass Tamron 70-200/300 + Fußball keine gute Kombination ist.

Sigma 70-200 funzt recht gut, sofern man keine Gurke erwischt und am langen Ende abblendet.
 
Eine Frage des Anspruches. Nachfolgende Bildqualität reichte mir als Anfänger aus und bot mir einen risikolosen Einstieg in die Sportfotografie. Heute bin ich mit anderem und deutlich teurerem Equipment unterwegs.

Ich kann auch mit deutlich gestiegenen Ansprüchen bei Sicht auf diese Bilder den teilweisen Verriss dieses Objetives nicht bestätigen. Aber wahrscheinlich muss sich heute ein Anfänger an die Qualitätsansprüche von selbsternannten Profis orientieren, ob er es sich leisten will/kann oder nicht.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=947168&d=1248199625
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=991986&d=1251496569
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1197993&d=1266705158
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1315315&d=1274039216
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1315317&d=1274039216
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1315324&d=1274039290
 
Es gibt wirklich nur ganz wenige Objektive, die ich nicht empfehlen würde. Dazu gehört eben dieses Tamron 70-300. Ich empfehle ihm auch nicht das 70-200 VR II aber ich möchte vermeiden, daß er Frust-Optiken kauft, die ihn nicht weiterbringen.
Daß Fußball keine anspuchsvolle Sportart sei, halte ich für ein Gerücht. Da hätte ich gern die Meinung der Profis gehört. Noch anspruchsloser ist dann wohl nur noch Motorsport und Winsurfen...
Mit Deiner Meinung über das besagte Objektiv stehst Du, glaube ich, ziemlich allein da.
Man kann natürlich auch manuell fokusieren, haben ja früher auch alle gemacht und die Bilder waren prima.

Gruß,
Andreas
 
...Daß Fußball keine anspuchsvolle Sportart sei, halte ich für ein Gerücht...

Bitte genau lesen, dass habe ich so nicht geschrieben - es ging um den AF. Und: Ich fotografiere diverse Sportarten und kann vergleichen. Schon 'mal Hundesport und Vögel in Frontalflugphasen fotografiert? Da weiß man die Ansprüche an den AF richtig zu sortieren.

....Mit Deiner Meinung über das besagte Objektiv stehst Du, glaube ich, ziemlich allein da...

Das ist eben manchmal so - für mich aber kein Grund zur Resignation ;). Aber im Gegensatz zu manchem dampfplaudernden Theoretiker hier habe ich zumindest einen Fundus an Sportfotos mit dem Objektiv, die dem @TO die Möglichkeit geben sollten, die Leistungsfähigkeit und Grenzen dieses Objektives einschätzen zu können. Wo waren noch genau deine Sportfotos?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beruflich fotografiere ich nur tote Materie, privat nur Sport. Haupsächlich Reiten(Halle und outdoor), Windsurfen und Fußball (auch indoor).
Es gab hier im Forum Leute, die das 50 1.8 für Hallensport empfohlen haben und nur gute Erfahrungen gemacht haben. Mag sein. Der AF ist in etwa vergleichbar mit dem des Tamron 70-300.
Es wird immer Ausnahmen geben und ein geübter Fotograf weiß sich auf die Macken seiner Ausrüstung besser einzustellen als ein Anfänger. Und gerade diesem kann man den Spaß nehmen, in dem man ihn fehlleitet.

Gruß,
Andreas
 
...Es wird immer Ausnahmen geben und ein geübter Fotograf weiß sich auf die Macken seiner Ausrüstung besser einzustellen als ein Anfänger. Und gerade diesem kann man den Spaß nehmen, in dem man ihn fehlleitet...

Jede Kamera, jedes Objektiv hat Eigenheiten und Fotografieren muss man lernen. Der Spaß wird eher genommen, wenn man (wie es hier häufig üblich ist) Anfängern suggeriert, sie bräuchten zum Start eine sündhaft teure Ausrüstung und dann würde quasi alles von selbst gehen. Das halte ich für die eigentliche Fehlleitung und hier ist der Frust eher vorprogrammiert.

Man kann auch mit weniger Investition gute Bilder machen und insbesondere wenn sich Schwerpunkte noch nicht eindeutig gesetzt haben, wie es bei Anfängern fast immer der Fall ist, sollte man eher zurückhaltend agieren und beraten. Jedenfalls halte ich das so.
 
Eine sündhaft teure Empfehlung hat hier doch niemand ernsthaft ausgesprochen. Es ging lediglich um Alternativen zu dem Tamron.
Egal welches Hobby man betreibt mit Investitionen ist immer zu rechnen. Und aus S****** Gold zu machen schafften bisher die wenigsten.
Mein Hobby (Windsurfing) erfordert auch Investitionen. Wenn ich es mir nicht leisten kann, dann muß´ich es lassen oder sparen.

Gruß,
Andreas
 
Eine Frage des Anspruches. Nachfolgende Bildqualität reichte mir als Anfänger aus und bot mir einen risikolosen Einstieg in die Sportfotografie. Heute bin ich mit anderem und deutlich teurerem Equipment unterwegs.

Ich kann auch mit deutlich gestiegenen Ansprüchen bei Sicht auf diese Bilder den teilweisen Verriss dieses Objetives nicht bestätigen. Aber wahrscheinlich muss sich heute ein Anfänger an die Qualitätsansprüche von selbsternannten Profis orientieren, ob er es sich leisten will/kann oder nicht.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=947168&d=1248199625
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=991986&d=1251496569
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1197993&d=1266705158
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1315315&d=1274039216
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1315317&d=1274039216
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1315324&d=1274039290

Die Bilder die du zeigst sind ja nicht schlecht nur eben auch alles "schönwetter Fotos" Ich habe die Hinrunde für meinen alten Verein fotografiert und bei den ganzen Spielen hatte ich vielleicht 4-5 dabei wo gutes Wetter war. Ich weiß, dass wenn im Sommer ein paar Wolken aufkommen du locker auch bei ISO 3200 dabei bist bei Blende 5.6 und da kann man fast schon einpacken.

550€ ist nicht wenig Geld, aber wenn man sich z.B. das Tamron holt, dann hat man schon im Hinterkopf ob man sich nicht doch besser ein lichtstarkes Tele gekauft hätte, vor allem bei der von mir beschriebenen Situation.
 
Hier hat sich ja eine teilweise mehr als angeregte Diskussion entwickelt.

Ich habe mir noch einmal Gedanken gemacht, und habe mich entschieden nicht wesentlich mehr als 300 Euro auszugeben (und kein gebrauchtes zu kaufen).

Es wird also wohl keine 2.8er Blende werden und werde damit leben können bei schlechterem Wetter keine Bilder machen zu können.

Ich möchte darum bitten hier jetzt nicht seitenweise über Sinn und Unsinn dieser Entscheidung zu streiten.

Es bleiben mir also wohl folgendende Objektive zur Auswahl:

Sigma 18-200mm 3,5-6,3 DC Objektiv inkl. "Built-in Motor" für Nikon (auch D40 / D40x / D60) für 185,59€

Sigma 50-200mm F4,0-5,6 DC OS HSM Objektiv (55mm Filtergewinde) für Nikon für 189,00€

Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD digitales Objektiv für Nikon für 316,99€

Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv mit "Built-In Motor" für Nikon für 129,99€

Nikon AF-S DX Zoom-Nikkor 55-200mm 1:4-5,6 G IF-ED VR Objektiv (bildstab.) inkl. HB-37 (52mm Filtergewinde) für 180,00€

Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR für 285,49€

Wobei mir hier teilweise die Gründe für die Preisunterschiede nicht ganz klar sind.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wobei mir hier teilweise die Gründe für die Preisunterschiede nicht ganz klar sind.

I.d.R. haben die teureren Objektive aus deiner Liste entweder entweder eine bessere optische Leistung, mehr Brennweite, einen schnelleren AF, oder einen Bildstabilisator. Manchmal alles auf einmal. Dafür zahlt man dann halt auch..

Es bleiben mir also wohl folgendende Objektive zur Auswahl:

Die beiden Sigmas würde ich nicht empfehlen. Das eine ist ein Superzoom und dürfte eine entsprechend miese Bildqualität liefern. Beim zweiten würde ich dann eher zum Nikon-Äquivalent greifen, weil es exakt gleich viel kostet.

Wenn es billig werden soll, nimm das Nikon 55-200mm. Das Tamron 70-300mm hat keinen Bildstabilisator (für Sport jetzt nicht so entscheidend, finde es aber beim einem Tele trotzdem nice-to-have) und bei dem Preis bin ich etwas misstrauisch, was die Abbildungsleistung angeht :D Kenne es aber nicht wirklich.

Von deiner Auswahl liefern das Nikon 55-300mm und das Tamron 70-300mm VC wohl die beste Bildqualität. Das Nikon hat den Vorteil dass es etwas günstiger, kleiner und leichter ist. Dafür hat das Tamron einen schnelleren AF und ist bei 300mm und Offenblende wohl etwas besser.
 
Es wird also wohl keine 2.8er Blende werden und werde damit leben können bei schlechterem Wetter keine Bilder machen zu können.

Ich möchte darum bitten hier jetzt nicht seitenweise über Sinn und Unsinn dieser Entscheidung zu streiten.

Blende 2,8 bedeutet gegenüber Blende 5,6 viermal so viel Licht auf dem Sensor. Das wiederum bedeutet ISO 800 statt 3.200 oder 1/1000 statt 1/250 sec - Welten.

Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Ein Objektiv wie das vorzügliche Tamron 70-200 ist auf die Offenblende hin optimiert. Ab einer Blende von 5,6 steigert sich die Wiedergabequalität nicht mehr. Bei den ganzen Dunkelzooms heißt es hingegen abblenden, um höchste Schärfe zu bekommen.

Aber ich höre schon auf, zu "streiten". Es ist dein Geld, dass Du versenkst. Aber gleich richtig kaufen spart auf lange Sicht mehr als das herumdoktorn.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten