• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erste Fehlfunktionen der 400D

fima

Themenersteller
HI,

meine Canon EOS 400D ist jetzt fast ein Jahr alt und weist schon erste Macken auf, wobei ich nicht sagen kann, ob das nicht schon die Symptome für den späteren Absturz sind.


Der Fehler tritt sehr häufig auf, wenn ich den Selbstauslöser bei längeren Belichtungszeiten eingestellt habe. Dann lässt sich meisten nach 3 Minuten das Haupt-Wahlrad nicht mehr zur Belichtungskorrektur und zur Belichtungszeitkorrektur im Tv-Programm einsetzen, d.h. wenn man daran dreht, tut sich überhaupt nichts. Wechselt man allerdings in Av oder in Aufnahme von Reihenbildern, dann funktioniert dieses Haupt-Wahlrad wieder. Allerdings haben sich dann die Einstellungen bei der Belichtungszeit geändert, als hätte man wirklich an dem Wahlrad gedreht.

Ich hoffe, dass das behebbar ist oder es eine sinnvolle Erklärung dafür gibt.

Vielen Dank für jegliche Hilfe.
 
wenn sie noch nicht ganz ein Jahr alt ist solltest du sie schnellstens zum Service schicken. Es gibt ja 1 Jahr Garantie und noch ein zusätzliches Jahr Gewährleistung.
 
An Einschicken habe ich auch schon gedacht, aber ich habe gehört, dass solche Reparaturen mitunter 8 Wochen dauern und die Kamera danach meist beschädigt (Kratzer, etc.) zurückkommt und noch mehr Macken hat.

Soll ich sie vielleicht direkt bei einem Canon-Shop einreichen? Und wer bezahlt mir den Versand, falls ich sie doch einschicke?
 
An Einschicken habe ich auch schon gedacht, aber ich habe gehört, dass solche Reparaturen mitunter 8 Wochen dauern und die Kamera danach meist beschädigt (Kratzer, etc.) zurückkommt und noch mehr Macken hat.

Soll ich sie vielleicht direkt bei einem Canon-Shop einreichen? Und wer bezahlt mir den Versand, falls ich sie doch einschicke?

Wo hast du das denn her? Wenn du sie direkt zu Canon nach willich schickst, dauert es normalerweise zwischen 1-4 Wochen bist du die Kamera wiederhast. Ob Canon die Versandkosten übernimmt im Garantiefall, kann ich dir nicht sagen, ich bring die Sachen immer selber hin. es läuft auch nicht immer alles reibungslos, aber das die Kamera oder ein objektiv danach meist beschädigt ist hab ich noch nie gehört. Mag vielleicht mal ein Einzelfall gewesen sein. Aber was willst du stattdessen tun? Den Fehler so lassen, weil Canon ja meist noch mehr kaputt macht? Schick sie einfach ein und gut ist.
 
Bist du dir sicher, dass während die Kamera nicht reagiert die Kamera mit der Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen beschäftigt ist?
 
Ich hänge mich gleich einmal fragend an.

Habe vor ein Paar Wochen meine 400D bekommen.
Dann gleich am 2ten Tag schnappe plötzlich der Blitz nicht mehr auf. Es hat 3 mal geklackert, dann stand Error05 auf dem Display. Kamera aus- und wieder angeschalten, Blitztaste gedrückt, 2 mal Kalcken und er war wieder draussen.
In den darauffolgenden Stunden ist es vielleicht ein oder 2 mal vorgekommen, dass der Blitz nicht beim ersten Versuch aufg4eschanppt ist, sonder es öfters 2 mal klickern musste.
Seit dem Tag hatte ich diese Problem nie wieder...

Ist das eventuell normal dass sich die Blitzentriegelung erst einmal "einlaufen" muss oder hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüsse
Heast
 
Das dreimalige Lösen des Blitzes tritt beispielsweise auf, wenn die Blitzklappe mechanisch blockiert ist, also Finger drauf oder klemmt...

Also schau doch mal nach, ob vielleicht irgendwo ein Grat von der Herstellung das Ausklappen behindert. Normal ist es jedenfalls nicht.
 
Ich hab meine 400D auch selbst an Canon bzw. an eine von Canon empfohlene Werstatt zur Reparatur geschickt. Leider hat sie danach noch immer nicht richtig funktioniert.
Bin dann zum Händler bei der ich sie gekauft hab und der meinte, niemals selbst einschicken.
Wenn man die Kamera 2x einschickt und sie dann noch immer nicht richtig funktioniert, erhält man ein neues Gerät.

Außerdem hab ich beim ersten Mal einschicken ca. 12€ Porto bezahlt und beim Händler natürlich nichts. :grumble:
 
Schon probiert, die aktuelle Firmware neu aufzuspielen? Ansonsten würde ich sie einschicken mit einer sehr genauen Fehlerbeschreibung.
 
Bin dann zum Händler bei der ich sie gekauft hab und der meinte, niemals selbst einschicken.
Wenn man die Kamera 2x einschickt und sie dann noch immer nicht richtig funktioniert, erhält man ein neues Gerät.
Warum denn niemals selber einschicken?

Das Canon direkt ein neues Gerät rausrückt wenn sie zweimal die reparatur nicht hinbekommen haben halte ich auch für ein Gerücht. Ich denke eher das der Techniker, der zweimal die Kamera als repariert zurückgeschickt hat ohne das der Fehler behoben war(sollte ein techniker ja feststellen können), einen ziemlichen Einlauf bekommt. Wenn das gerät tatsächlich nicht repariert werden kann, wird sicherlich auch ein neues Gerät zurückgeschickt.
 
Der Kaufvertrag wurde zwischen Händler und seinem Kunden geschlossen, nicht zwischen Hersteller und dem Endanwender. Deshalb sollten solche Macken zumindest im ersten Jahr bevorzugt beim Händler abgewickelt werden und erst danach, wenn sich die Beweislast umkehrt, die Garantie des Herstellers (sofern vorhanden) bemüht werden.

Wenn man ganz großes Pech hat, bekommt man bei einer Garantiereparatur ein neues Gerät und der Händler kann fortan mauern, weil es sich nicht mehr um das Vertragsobjekt handelt - ist ja dann ein ganz anderes Gerät. Dinge wie Wandlung und Minderung sind dann ausgeschlossen oder keine Frage der Ansprüche, sondern der Kulanz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten