NaumannU
Themenersteller
Durch folgenden Thread
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1410184&page=3
bin ich auf die Filterhalter-Adapter von http://www.3dpideas.net aufmerksam geworden. Die generelle Idee besteht darin anstelle eines Adapterrings, auf den der Halter geklemmt wird, einen Adapter zu bauen der auf das Geli-Bajonett geschraubt wird. Dadurch bleibt das sonst durch den Adapterring belegte Frontlinsen-Gewinde frei und kann weiterhin für einen Polfilter oder anderen Schraubfilter in Verbindung mit Steckfiltern genutzt werden. An sich ne geniale Idee, zumal der Bajonettadapter auch schneller anzubringen und abzunehmen sein sollte als ein Schraubring.
Da sowieso gerade die Neuanschaffung eines größeren Filtersystems anstand (Wechsel auf Vollformat) habe ich nicht lange überlegt und mich für das Lee-System entschieden. Dazu wurde von 3dpideas der passende Adapter für das EF 24-70/2,8 II bestellt: C88L. Darauf beziehen sich auch meine Aussagen. Wenn jemand
Seit einigen Tagen ist der nun hier und wurde gestern ersten Tests unterzogen. Kurzversion vorab: Ne gute Idee, aber in der momentanen Umsetzung so IMHO nur begrenzt zu gebrauchen.
Erstes Problem was ich hatte: Der Ring kam eher eiförmig hier an. Die genutzte Luftpostertüte war offensichtlich etwas zu schmal und der Ring hat sich etwas verzogen. Da das 3D-Druckmaterial in gewissen Grenzen elastisch ist kann man ihn trotzdem auf das Objektiv aufsetzen. Ich habe auch den Eindruck das sich das langsam wieder gibt, wenn der Ring wie jetzt ohne Spannung rumliegt.
Zweites Problem: Der Ring ist für meinen Geschmack zu elastisch. Man muss beim Aufsetzen auf das Bajonett genau hinschauen damit alles sauber passt und einrastet. Dies kann aber auch daran liegen das diese Version, bedingt durch den großen Linsendurchmesser, sehr dünn ist. Wir reden hier von Materialstärken, die an vielen Stellen nur noch 1mm sind. Versionen für Linsen mit geringerem Durchmesser sind da sicher stabiler bzw. die zukünftig angedachten Metallversionen dürften da auch mehr Stabilitätliefern.
Drittes Problem: Passgenauigkeit. Für mein EF 24-70/2,8 II ist der Ring minimal zu groß, man rutscht schnell über die Bajonett-Nasen drüber und der Ring rastet dann nicht sauber ein. Das Spiel ist bei aufgesetztem Ring von vorn auch deutlich sichtbar. Die an Punkt Zwei genannten Materialfestigkeiten spielen hier sicher auch mit rein. Im Ganzen macht es das Aufsetzen sehr fummelig.
Viertes Problem: Sitzfestigkeit. Der Ring neigt dazu sich selbst bei leichten Bewegungen entgegen der Bajonettrichtung zu lösen. Er sitzt/klemmt einfach nicht straff genug auf dem Bajonett. Eine normale Geli sitzt da deutlich starffer mit einem deutlichen Rastpunkt. Ideal wäre eine Variante wie bei der Original-Geli mit selbsteinrastenden Entriegelungsknopf.
Ich finde die Idee an sich immer noch gut, aber gerade Punkt Vier ist für mich momentan das K.O.Kriterium. Das ganze Konstrukt muss sicher am Objektiv sitzen.
Gibt es hier Leute, die mit anderen Modellen des Adapter Erfahrungen gesammelt haben?
Ich werde Hector von 3dpideas das in den nächsten Tagen alles schreiben, evtl. lässt sich ja einiges davon beheben.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1410184&page=3
bin ich auf die Filterhalter-Adapter von http://www.3dpideas.net aufmerksam geworden. Die generelle Idee besteht darin anstelle eines Adapterrings, auf den der Halter geklemmt wird, einen Adapter zu bauen der auf das Geli-Bajonett geschraubt wird. Dadurch bleibt das sonst durch den Adapterring belegte Frontlinsen-Gewinde frei und kann weiterhin für einen Polfilter oder anderen Schraubfilter in Verbindung mit Steckfiltern genutzt werden. An sich ne geniale Idee, zumal der Bajonettadapter auch schneller anzubringen und abzunehmen sein sollte als ein Schraubring.
Da sowieso gerade die Neuanschaffung eines größeren Filtersystems anstand (Wechsel auf Vollformat) habe ich nicht lange überlegt und mich für das Lee-System entschieden. Dazu wurde von 3dpideas der passende Adapter für das EF 24-70/2,8 II bestellt: C88L. Darauf beziehen sich auch meine Aussagen. Wenn jemand
Seit einigen Tagen ist der nun hier und wurde gestern ersten Tests unterzogen. Kurzversion vorab: Ne gute Idee, aber in der momentanen Umsetzung so IMHO nur begrenzt zu gebrauchen.
Erstes Problem was ich hatte: Der Ring kam eher eiförmig hier an. Die genutzte Luftpostertüte war offensichtlich etwas zu schmal und der Ring hat sich etwas verzogen. Da das 3D-Druckmaterial in gewissen Grenzen elastisch ist kann man ihn trotzdem auf das Objektiv aufsetzen. Ich habe auch den Eindruck das sich das langsam wieder gibt, wenn der Ring wie jetzt ohne Spannung rumliegt.
Zweites Problem: Der Ring ist für meinen Geschmack zu elastisch. Man muss beim Aufsetzen auf das Bajonett genau hinschauen damit alles sauber passt und einrastet. Dies kann aber auch daran liegen das diese Version, bedingt durch den großen Linsendurchmesser, sehr dünn ist. Wir reden hier von Materialstärken, die an vielen Stellen nur noch 1mm sind. Versionen für Linsen mit geringerem Durchmesser sind da sicher stabiler bzw. die zukünftig angedachten Metallversionen dürften da auch mehr Stabilitätliefern.
Drittes Problem: Passgenauigkeit. Für mein EF 24-70/2,8 II ist der Ring minimal zu groß, man rutscht schnell über die Bajonett-Nasen drüber und der Ring rastet dann nicht sauber ein. Das Spiel ist bei aufgesetztem Ring von vorn auch deutlich sichtbar. Die an Punkt Zwei genannten Materialfestigkeiten spielen hier sicher auch mit rein. Im Ganzen macht es das Aufsetzen sehr fummelig.
Viertes Problem: Sitzfestigkeit. Der Ring neigt dazu sich selbst bei leichten Bewegungen entgegen der Bajonettrichtung zu lösen. Er sitzt/klemmt einfach nicht straff genug auf dem Bajonett. Eine normale Geli sitzt da deutlich starffer mit einem deutlichen Rastpunkt. Ideal wäre eine Variante wie bei der Original-Geli mit selbsteinrastenden Entriegelungsknopf.
Ich finde die Idee an sich immer noch gut, aber gerade Punkt Vier ist für mich momentan das K.O.Kriterium. Das ganze Konstrukt muss sicher am Objektiv sitzen.
Gibt es hier Leute, die mit anderen Modellen des Adapter Erfahrungen gesammelt haben?
Ich werde Hector von 3dpideas das in den nächsten Tagen alles schreiben, evtl. lässt sich ja einiges davon beheben.