• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erst mal Hallo und dann gleich eine Frage

RITA

Themenersteller
Zuerst einmal möchte ich mich hier als neues Mitglied vorstellen und euch begrüßen.
Und dann hätte ich auch auch gleich mal eine Frage an euch.
Ich hab mir vor ein paar Tagen die Olympus E 500 gekauft, habe aber noch die Möglichkeit sie innerhalb der nächsten Tage umzutauschen. Nachdem ich nun einige erste Testfotots gemacht habe, fällt das bekannte Bildrauschen in den hohen Isobereichen doch sehr auf. Nun hab ich im Testbericht der Digitalkamera.de gelesen, das die E 330 das wesentlich besser im Griff hat.
Außerdem wenn ich das richtig gelsen hab, soll der Autofokus um einiges schneller sein, was mir wichtig wäre da ich auch mal meine Vögel im Flug fotografieren möchte, was ich mit der 500 nicht hinbekommen hab (das muß aber nicht an der Kamera liegen, sondern kann auch daran liegen, das ich sie noch nicht richtig bediene...)
Kennt jemand von euch beide Kameras und könnte mir sagen ob sich der Aufpreis lohnt (hat die E 330 außer natürlich dem Lifeview noch mehr Vorteile) gegenüber der E 500? Und sie hat ja einen anderen Spiegel, hat der eventuell Nachteile gegenüber dem sonst üblichen Prismenspiegel?
(Da ich ein abosluter Neuling auf dem DSLR Gebiet bin, mag man mir die Frage verzeihen).
Ich bin mit der Bildqualität bisher sonst sehr zufrieden und möchte eigentlich auch bei Olympus bleiben (und will vor allem durch meine Frage hier keinen Markenkrieg zwischen x-und y- anregen)
Es geht mir um den Vergleich zwischen der E500 und der E330.
Wäre nett wenn ihr mir hier mal einen guten Rat geben könntet.
Viele Grüße Rita
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rita,
erst mal Glückwunsch zur neuen Kamera. Nun wäre es kann wichtig zu wissen welche Optiken du verwendest.
Zum Autofokus ist zu sagen das ich (immer mit den gleichen Einstellungen) keinen nennenswerten Geschwindigkeitsunterscheid feststellen kann, ich habe beide Kameras mit gleicher Objektivbestückung verglichen.
Achtung bei der 330 verführt die LiveView Einrichtung (die ich liebe) den optischen Sucher nicht immer zu verwenden. Bei Tieraufnahmen (bei bewegten Tieren ;) ) sollte man allerdings durch den Sucher schauen.
Zu den Unterschieden der beiden Kameras, ja das Rauschen (unbearbeitet und damit direkt aus der Kamera) ist bei der 330 besser. Allerdings mit NoiseNinja oder Neat Image empfinde ich keine so großen Unterscheide. Was bei der 500 besser ist, die Serienbildgeschwindigkeit mit schnellen Karten, hier kannst Du mit JPEG bis ans Ende der Kartenkapazität "ballern" was bei Tieraufnahmen manchmal ganz nett ist, wenn die ersten 5 in die Hose gehen weil der Vogel in den Baum fliegt...
Noch ein Wort zum Beginn dieses Beitrages, je nach Objektiven ist die Geschwindigkeit merklich besser (bei den lichtstärkeren Telebrennweiten der OLYs), die Sigmas sind meines Erachtens etwas träge (und vorallem rasseln meine...:confused: ).
Die beste Variante für Dich sollte sein beide Kameras mit gleichen Optiken im "Feldversuch" zu vergleichen. Vielleicht kannst Du deinen Händler überzeugen Dir eine E-330 für einen Tag zu leihen.
 
Erstmal Hallo und herzlich Willkommen im Forum.
[...] Außerdem wenn ich das richtig gelsen hab, soll der Autofokus um einiges schneller sein, was mir wichtig wäre da ich auch mal meine Vögel im Flug fotografieren möchte, was ich mit der 500 nicht hinbekommen hab (das muß aber nicht an der Kamera liegen, sondern kann auch daran liegen, das ich sie noch nicht richtig bediene...) [...]
Im S-AF Modus ist die E-330 meiner E-300 vom subjektiven Eindruck her meilenweit überlegen. Ich weiß allerdings nicht, wie weit sich der AF der E-500 von der 300 unterscheidet. Auf dem Usertreffen vorgestern waren nur 330er, die E-1 und meine E-300 vertreten, so daß ich es nicht gezielt prüfen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Was bei der 500 besser ist, die Serienbildgeschwindigkeit mit schnellen Karten, hier kannst Du mit JPEG bis ans Ende der Kartenkapazität "ballern" ...

Das geht natürlich mit der E 330 auch. Außerdem ist die E 330 die schnellere, 3 Bilder pro Sekunde. Die E 500 schafft nur 2,5 Bilder pro Sekunde.

Gruß Uli
 
Zuerst einmal möchte ich mich hier als neues Mitglied vorstellen und euch begrüßen.
Und dann hätte ich auch auch gleich mal eine Frage an euch.
Ich hab mir vor ein paar Tagen die Olympus E 500 gekauft, habe aber noch die Möglichkeit sie innerhalb der nächsten Tage umzutauschen. Nachdem ich nun einige erste Testfotots gemacht habe, fällt das bekannte Bildrauschen in den hohen Isobereichen doch sehr auf. Nun hab ich im Testbericht der Digitalkamera.de gelesen, das die E 330 das wesentlich besser im Griff hat.
Außerdem wenn ich das richtig gelsen hab, soll der Autofokus um einiges schneller sein, was mir wichtig wäre da ich auch mal meine Vögel im Flug fotografieren möchte, was ich mit der 500 nicht hinbekommen hab (das muß aber nicht an der Kamera liegen, sondern kann auch daran liegen, das ich sie noch nicht richtig bediene...)
Kennt jemand von euch beide Kameras und könnte mir sagen ob sich der Aufpreis lohnt (hat die E 330 außer natürlich dem Lifeview noch mehr Vorteile) gegenüber der E 500? Und sie hat ja einen anderen Spiegel, hat der eventuell Nachteile gegenüber dem sonst üblichen Prismenspiegel?
(Da ich ein abosluter Neuling auf dem DSLR Gebiet bin, mag man mir die Frage verzeihen).
Ich bin mit der Bildqualität bisher sonst sehr zufrieden und möchte eigentlich auch bei Olympus bleiben (und will vor allem durch meine Frage hier keinen Markenkrieg zwischen x-und y- anregen)
Es geht mir um den Vergleich zwischen der E500 und der E330.
Wäre nett wenn ihr mir hier mal einen guten Rat geben könntet.
Viele Grüße Rita

-------------------------------------------------------------

Hallo Rita,

der unterschied zwischen der E-500 die ich jetzt habe und der E-330, die ich mal besaß ist beim AF kein Unterschied auszumachen! Hier liegt der entscheidene Punkt bei den Objektiven!! Ich selber habe das 14-54 und das 50-200mm, damit läßt sich viel machen, aber auch das Garantiert Dir nicht immer scharfe Bilder. Ich selber mache nur Aufnahmen in RAW, damit ich immer noch genug Möglichkeiten zur Nachbearbeitung habe. Du kannst Dir ja mal Bilder in der Galerie bei den Tieren von mir ansehen. Unter 1/1000 Sekunde läuft da nichts!
 
Noch was wichtiges vergessen... Autofokus, dort solltest Du von den drei AF Feldern nur eines aktivieren (mein Favorit ist das mittlere) da der AF sonst zwischen den dreien versucht einen Schärfepunkt zu finden und nicht immer ist dies für bewegte Motive schnell genug.
 
Nun wäre es kann wichtig zu wissen welche Optiken du verwendest.
Ich hab bisher nur das Doppelzoomkit. Bin ja noch am ausprobieren.
Zitat:
Zitat von Pfodokrav
...Was bei der 500 besser ist, die Serienbildgeschwindigkeit mit schnellen Karten, hier kannst Du mit JPEG bis ans Ende der Kartenkapazität "ballern" ...

Das geht natürlich mit der E 330 auch. Außerdem ist die E 330 die schnellere, 3 Bilder pro Sekunde. Die E 500 schafft nur 2,5 Bilder pro Sekunde.

Gruß Uli
Das wäre echt ein Killerargument gegen die E330 gewesen.

Hat die 330 denn igendwelche Nachteile gegenüber der 500er oder mach ich, falls ich sie umtausche, auf keinen Fall was falsch???
 
Evtl. hält das Akku nicht solange wie bei der 500er, was man aber mit den mittlerweile erhältlichen Nachbauten mit wesentlich mehr Leistung für unter 10,- € mehr als ausgleichen kann. Ansonsten fielen mir keine nennenswerten Nachteile ein. Der Sucher der E-330 ist funktionsbedingt einwenig dunkler, dafür hat sie Livebild, was in vielen Fällen - finde ich - ein Segen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rita,
einen großen Unterschied bezüglich der AF-Geschwindigkeit kann ich zwischen e500 und e330 eigentlich nicht feststellen (habe das aber nicht mit der Stoppuhr ausprobiert). Wie schon gesagt wurde, ist die 330er bei der Serienbildgeschwindigkeit ein bißchen schneller. Generell ist der normale AF (s-AF) der Olys besser als ihr Ruf, wie ich finde. Der Schwachpunkt ist eher der nachgeführte AF (C-AF). Der ist auch bei der E-330 eher mäßig.
Es wäre interessant, welche Objektive Du verwendet hast, denn die Unterschiede bei den Objektiven dürften sehr viel größer ausfallen als zwischen den verschiedenen Gehäusen. Wenn Du das 50-150 Kitobjektiv verwendet hast, dann würde ich Dir eher zum ZD50-200 raten, und statt dessen die E-500 behalten. Das kostet zwar knapp 1000 Euro, aber damit machst Du einen großen Sprung, denn es ist deutlich lichtstärker (dann kannst Du mit den ISO-Empfindlichkeiten runtergehen), es erleichtert durch die größere Öffnung dem AF die Arbeit, es hat etwas mehr Brennweite, und es soll eine ganz ausgezeichnete Abbildungsleistung haben.
Ich finde es wird generell viel zu viel über Kameragehäuse diskutiert und die Optiken werden vernachlässigt.
Vielleicht borgt Dir Dein Händler mal eines übers Wochenende, dann kannst Du direkt vergleichen.

LG
Horstl

-habe gerade gesehen, daß HSV-Fan mir schon zuvorgekommen ist.
 
Auf dem Usertreffen vorgestern waren nur 330er, die E-1 und meine E-300 vertreten,

Das selbe war beim ut in wien auch. :confused:
Sind die e-500 besitzer etwa nicht an ut und ähnlichen interessiert. :rolleyes:

Durchfotografieren können bis auf die e-1 doch alle olys im jpeg hq modus.

LG franz
 
Ich hab bisher nur das Doppelzoomkit. Bin ja noch am ausprobieren.

Das wäre echt ein Killerargument gegen die E330 gewesen.

Hat die 330 denn igendwelche Nachteile gegenüber der 500er oder mach ich, falls ich sie umtausche, auf keinen Fall was falsch???

Mir scheint der Sucher der E 500 etwas heller zu sein als der der E 330. Wenn Sie aber vorwiegend bewegte Objekte fotografieren wollen, ist das zweitrangig. Sie brauchen kurze Belichungszeiten. Also sollte die Kamera möglichst wenig rauschen und da ist die E 330 einfach besser. Wichtig ist aber auch ein geeignetes Objektiv. Ich fotografiere auch bewegte Objekte. Habe es erst mit dem 18-180mm probiert, war enttäuschend. Sehr viel besser geht das mit dem 50-200mm.

Im Nahbereich würde ich das 14-54mm bevorzugen (sitzen ihre Vögel im Käfig oder in der freien Natur? ;) .

Jedenfalls gilt immer noch die Regel, dass das Objektiv das Bild macht. Will heißen, soll es weniger kosten, dann lieber die E 500 mit einem 50-200 bzw. 14-54 als die E 330 mit billigeren Objektiven.

Gruß Uli
 
Außerdem wenn ich das richtig gelsen hab, soll der Autofokus um einiges schneller sein, was mir wichtig wäre da ich auch mal meine Vögel im Flug fotografieren möchte, was ich mit der 500 nicht hinbekommen hab (das muß aber nicht an der Kamera liegen, sondern kann auch daran liegen, das ich sie noch nicht richtig bediene...)
Also, Vögel im Flug sind definitiv eine Herausforderung für den AF. Kommt natürlich auch drauf an, was für Vögel... ein Kolibri ist was anderes, als ein Wanderfalke, und ein in der Wohnung herumschwirrender Sittich was anderes, als eine neben einem Schiff herfliegende Möwe.
Aber mit den drei AF-Feldern und der schwachen Nachführ-Leistung des Oly-AF möchte ich doch ein paar Bedenken anmelden, bzw. die Erwartungen nicht zu hoch schrauben.
 
Also, Vögel im Flug sind definitiv eine Herausforderung für den AF. Kommt natürlich auch drauf an, was für Vögel... ein Kolibri ist was anderes, als ein Wanderfalke, und ein in der Wohnung herumschwirrender Sittich was anderes, als eine neben einem Schiff herfliegende Möwe.
Aber mit den drei AF-Feldern und der schwachen Nachführ-Leistung des Oly-AF möchte ich doch ein paar Bedenken anmelden, bzw. die Erwartungen nicht zu hoch schrauben.

Naja, gerade bei kleinen, bewegten Objekten brauche ich nur ein AF-Feld und schalte bewusst die anderen ab.

Gruß Uli
 
Das selbe war beim ut in wien auch. :confused:
Sind die e-500 besitzer etwa nicht an ut und ähnlichen interessiert. :rolleyes:

Durchfotografieren können bis auf die e-1 doch alle olys im jpeg hq modus.

LG franz

ich weiß ja nicht was ihr mit eurer e-1 macht, aber meine macht im serienbildmodus auch ununterbrochen bilder bis die speicherkarte voll ist...

was die frage dieses threads angeht. ich würde auch eher zu besseren objektiven raten als das gehäuse zu wechseln. gerade in hinsicht auf das fotografieren von vögeln geben sich die beiden kameras nicht viel. vögel im flug lassen sich mit beiden kameras sicherlich gleich gut fotografieren, wobei das so oder so keine ganz einfache angelegenheit ist. mit einem enormen ausschuss muss man da wohl rechnen - aber lichtstärkere objektive sollten den aber etwas senken können. am besten wäre eine kombi aus 14-54 und 50-200 was allerdings nicht ganz günstig ist... evtl. ist auch das sigma macro 150/2.8 ganz gut für solche aufnahmen geeignet...
 
Zuerst einmal möchte ich mich hier als neues Mitglied vorstellen und euch begrüßen.
Und dann hätte ich auch auch gleich mal eine Frage an euch.
Ich hab mir vor ein paar Tagen die Olympus E 500 gekauft, habe aber noch die Möglichkeit sie innerhalb der nächsten Tage umzutauschen. Nachdem ich nun einige erste Testfotots gemacht habe, fällt das bekannte Bildrauschen in den hohen Isobereichen doch sehr auf. Nun hab ich im Testbericht der Digitalkamera.de gelesen, das die E 330 das wesentlich besser im Griff hat.
Außerdem wenn ich das richtig gelsen hab, soll der Autofokus um einiges schneller sein, was mir wichtig wäre da ich auch mal meine Vögel im Flug fotografieren möchte, was ich mit der 500 nicht hinbekommen hab (das muß aber nicht an der Kamera liegen, sondern kann auch daran liegen, das ich sie noch nicht richtig bediene...)
Kennt jemand von euch beide Kameras und könnte mir sagen ob sich der Aufpreis lohnt (hat die E 330 außer natürlich dem Lifeview noch mehr Vorteile) gegenüber der E 500? Und sie hat ja einen anderen Spiegel, hat der eventuell Nachteile gegenüber dem sonst üblichen Prismenspiegel?
(Da ich ein abosluter Neuling auf dem DSLR Gebiet bin, mag man mir die Frage verzeihen).
Ich bin mit der Bildqualität bisher sonst sehr zufrieden und möchte eigentlich auch bei Olympus bleiben (und will vor allem durch meine Frage hier keinen Markenkrieg zwischen x-und y- anregen)
Es geht mir um den Vergleich zwischen der E500 und der E330.
Wäre nett wenn ihr mir hier mal einen guten Rat geben könntet.
Viele Grüße Rita

-------------------------------------------------------------

Weil hier immer viele gute Ratschläge kommen, aber nie Beispielbilder, will ich zwar keine Vögel, aber meinen Hund mal zeigen. Die Bilder sind von heute 16.10.06. Kamera die E-500 mit dem 14-54mm. Da hier bei den bewegten Bildern immer mit 1/1000 Sekunde gearbeitet wird, kann man das sehr gut zu einem Vergleich nehmen!:top: Die E-500 muß sich hinter keiner anderen Kamera verstecken!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten