• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ersatz für Geosetter

wim2025

Themenersteller
Hallo :)
Ich nutze Geosetter um die Geo- und Iptc-Daten zu ergänzen. Jedoch ist es mit Geosetter langwierig und nicht immer fehlerfrei. Gibt es für Windows 8 eine Alternative?
 
Was ist bei dir denn da langwierig? Ungenau wird es bei mir nur, wenn die Zeiten vom Geotagger und der Kamera nicht übereinstimmen. Ansonsten geht das bei mir quasi in einem Rutsch.

McFlyHAM
 
Jedoch ist es mit Geosetter langwierig und nicht immer fehlerfrei. Gibt es für Windows 8 eine Alternative?

Warum ist Geosetter langwierig :confused: Trackdatei im gleichen Verzeichnis und taggen lassen, ggfs. fragt Geosetter, wenn sich der Ort/Bezirk ändert eine kurze Bestätigung und gut ist. Läuft auch unter Windows 8 einwandfrei

ciao tuxoche
 
Hallo :)
Das Einlesen der Bilder dauert sehr lange und öfters kommen Fehler und Geosetter speichert dann die Änderungen nicht mehr!
Ich bearbeite pro Verzeichnis mehr als 100 Bilder!
Das Speichern dauert dann genauso lange! Am Rechner liegt es nicht!
 
Also ich arbeite regelmäßig auf Verzeichnissen mit mehr als 100 Bilder und es läuft einwandfrei.

Allerdings gibt es zwei eindeutige Situationen:
* eine neue Version des (genialen) exif-tools wird gefunden, dann braucht er länger und das Fenster versteckt sich schon mal, so daß man meint er hängt.

* Und das zweite, Wenn ich die Bilder mit den Daten speichern möchte kommen Fehlermeldungen. Dann sollte man sich die mal genau durchlesen. Meistens steht da dann, das in dem Bild die exif Informationen korrupt oder nicht vorhanden sind. Das liegt dann meist an irgendeinem Tool in deinem Arbeitsablauf, der die diese Informationen zerstören, z.B: neat-image die Testversion die löscht die exifs. Ich gehe dann immer hin und kopiere mir die Original-exifs mit dem exiftools in die Bearbeitung und wende dann den Geosetter nochmals an.
 
Hallo :)
Das Einlesen der Bilder dauert sehr lange und öfters kommen Fehler und Geosetter speichert dann die Änderungen nicht mehr!
Ich bearbeite pro Verzeichnis mehr als 100 Bilder!
Das Speichern dauert dann genauso lange! Am Rechner liegt es nicht!

Ich bearbeite damit auch mal 2.000 Bilder in einem Verzeichnis ohne Probleme.

Richtig stressig kann es werden es auf alten Rechnern, wo die Bilder noch auf altmodischen Festplatten rumliegen statt auf SSDs. Auf Floppies ist es nochmal langsamer. Aber selbst auf HDD kann man meist gut damit arbeiten. Im Zweifel stösst man die Aktion an und liest Emails, während die Kiste rattert.

Die Software ist so schnell, wie es geht. der Bottleneck sind halt die I/O Aktionen. Das geht mit keiner Software schneller.

Und wenn Fehler gemeldet werden, haben die einen Grund, der ebenfalls nicht bei Geosetter zu suchen ist.
 
Hallo,

ich kann das ganze nachvollziehen. Das speichern von 10 Bildern kann schon mal eine Stunde dauern und dann kommen bei der Hälfte der Dateien noch Fehlermeldungen.

Ich konnte das in soweit eingrenzen, dass dieses Verhalten dann auftritt, wenn die Bilder auf einem Netzlaufwerk liegen (ist bei mir Standard).

Kopiere ich die Dateien vorher auf ein lokales Laufwerk und gehe die Umsetzung dann mit diesem Satz an, ist alles rasend schnell.

Warum das so ist (es war früher schon mal anders - deutlich schneller), habe ich bis jetzt noch nicht heraus gefunden.

Ich bearbeite hauptsächlich Nilon RAW Dateien.

Gruß

Nils
 
Hallo,
ich kann das ganze nachvollziehen. Das speichern von 10 Bildern kann schon mal eine Stunde dauern und dann kommen bei der Hälfte der Dateien noch Fehlermeldungen.
Nils

Dann achte doch mal auf die Transfergeschwindigkeiten von (von Schnell nach langsam
* intern SSD
* intern Laufwerk
* USB 3.0 Laufwerk
* USB 2.0 Laufwerk
* Netzwerklaufwerk
* WLAN_Laufwerke.

Ich muss ja auch ca 40 Minuten warten bis ich meine 32 GB SD-Karte über einen USB 2.0 Reader gelesen habe.
 
...Ich muss ja auch ca 40 Minuten warten bis ich meine 32 GB SD-Karte über einen USB 2.0 Reader gelesen habe.[/QUOTE schrieb:
Es is mir schon bewusst, dass das Netzwerk nicht die schnellste Möglichkeit ist. Aber Geosetter bzw. das eingebundene EXIFtools benötigt mehrere Minuten für eine Datei. Wenn ich die Datei kopiere, ist das nur ein Fingerschnippen. Die Relation stimmt einfach nicht.
Unde es hat schon mal funktioniert. Bevor das Problem auftrat, habe ich bereits mehrere Tausendbilder mit diesem Workflow bearbeitet.

Ichhabe übrigens das EXIFToools in Verdacht.

Gruß

Nils
 
Hallo :)
Ich nutze Geosetter um die Geo- und Iptc-Daten zu ergänzen. Jedoch ist es mit Geosetter langwierig und nicht immer fehlerfrei. Gibt es für Windows 8 eine Alternative?

GeoSetter ist nur ein Luxus-Frontend für ExifTool. An meine Dateien würde ich auch nichts anderes als ExifTool (oder "anerkannte" Software wie von Adobe) heranlassen, denn selbst Microsofts Explorer soll einen schlechten Ruf haben, wenn man damit Metadaten ändert.

Bei Fehlern musst du dir anschauen, was sind das für Meldungen, was ist die Ursache, und die als allererstes abstellen.

Dann solltest du für die Tage der Bild+Metadaten-Bearbeitung alle Bilddateien wenigstens temporär auf die lokale Festplatte oder SSD rüberziehen.

Dann würde ich empfehlen, wenn du viel mit Metadaten machst (viele Felder nutzt), alle Metadaten in XMP-Dateien abzulegen, als führende "Master"-Dateien für alle Metadaten. Die haben bei "anständigen" Programmen wie GeoSetter, Adobe-Programmen etc dann Priorität vor den RAW/JPEG-eingebetteten Metadaten. So mach ich das, und das beschleunigt alles extrem und eröffnet noch weitere Möglichkeiten (z.B. Massenänderungen mit Power-Editoren wie Notepad++ direkt an den XMP-Daten durch Suchen&Ersetzen).

Noch'n Tipp: Bearbeitungen, die für alle Dateien gleich sind (vielleicht dein Name, deine Kontaktdaten oder Copyright-Hinweise, Urlaubsland, Angabe des Zeitzonen-Deltas in allen Zeitfeldern, etc) würde ich direkt mit ExifTool machen, ist dann schneller bei wirklich vielen Dateien. Allerdings braucht das (sehr) viel Einarbeitung. An sowas sollte man etwas Spaß haben, sonst wird's natürlich quälend. Immerhin ist ExifTools Power sehr gut und gründlich dokumentiert. Hat sich bei meinen 7000+ Urlaubsbildern sehr ausgezahlt. Aber auch für weniger Bilder lohnt's, da man das erlangte know-how für die Zukunft weiternutzt.

LG,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich kann das ganze nachvollziehen. Das speichern von 10 Bildern kann schon mal eine Stunde dauern und dann kommen bei der Hälfte der Dateien noch Fehlermeldungen.

Ich konnte das in soweit eingrenzen, dass dieses Verhalten dann auftritt, wenn die Bilder auf einem Netzlaufwerk liegen (ist bei mir Standard).

ja also 10 Bilder pro Stunde, das geht ja GAR NICHT! :( Ich bin allerdings etwas ratlos, was ich da machen kann (GeoSetter is von mir). Ab und zu bekomme ich ja solche Horrorzeiten gemeldet. Eigentlich übergebe ich die Dateien ja lediglich über die Kommandozeile an ExifTool. Beim Durchschauen des Quellcodes ist mir allerdings neulich etwas aufgefallen, was ich gar nicht mehr wusste: Da ExifTool leider nur Dateinamen mit dem aktuellen Zeichensatz behandeln kann (das ist wohl eine Einschränkung von Perl), wusste ich mir bei den Dateien welche andere Zeichen enthalten nicht anders zu helfen, als diese zuerst in den Temp-Ordner zu kopieren, dort dann durch ExifTool behandeln zu lassen um sie dann wieder zurückzukopieren. Bei großen RAW-Datein kann das natürlich vielleicht dauern. Deshalb die Frage: Kann es sein, dass in Deinen Dateinamen bzw. im Pfadnamen dieser Dateien irgendwelche "komischen" Zeichen auftreten. Umlaute sollten kein Problem sein, sofern es sich um eine deutsche Windows-Installation handelt.

Viele Grüße
Friedemann
 
Hallo :)
Danke für die Antworten.
Wenn es ohne Fehler läuft braucht geosetter für 90 Bilder zum Einlesen rund 4 Minuten und zum Scxhreiben 6.
Es wird direkt auf einer Festplatte geschrieben und die Geodaten sind direkt in der Datei vorhanden. Es handelt sich um JPG's aus Nef-Dateien oder Pansanonic-Raw Dateien.
Es scheint nach dem ich Geosetter neu installiert hat, etwas schneller als vorher zu sein.
 
Ergänzung :)
Der Bremsklotz scheinen die aus der Panasonic FZ200 stammenden Dateinen zu sein. Es handelt sich um JPG-Dateien mit DXO 8 aus den RAW-Dateien (RW2) hergestellt wurden.

Fehlermeldung:
Error: Error reading ThumbnailImage data in IFD0 - D:/Bilder/Neu/2013_08 Urlaub in Bodenmais/2013_08_19 Passau/130819_001 RD.jpg
 
Ergänzung :)
Der Bremsklotz scheinen die aus der Panasonic FZ200 stammenden Dateinen zu sein. Es handelt sich um JPG-Dateien mit DXO 8 aus den RAW-Dateien (RW2) hergestellt wurden.

Fehlermeldung:
Error: Error reading ThumbnailImage data in IFD0 - D:/Bilder/Neu/2013_08 Urlaub in Bodenmais/2013_08_19 Passau/130819_001 RD.jpg

Kann es sein das DXO 8 keine Thumbnail Bilder in das jpg schreibt?
 
Hallo,

Da ExifTool leider nur Dateinamen mit dem aktuellen Zeichensatz behandeln kann (das ist wohl eine Einschränkung von Perl)

Hallo Friedemann, in der ExifTool-Doku steht, dass der (Default-)Zeichensatz von ExifTool UTF-8 ist, also müssten alle Sonderzeichen der Welt behandelbar sein. Wenn du alle Parameter in eine Arguments-Datei packst, bist du sogar ganz auf der sicheren Seite. Siehe -@ ARGFILE im ExifTool-Aufruf-Hilfetext.

Oder meintest du, die Einschränkung ist nicht die von ExifTool, sondern von GeoSetters Perl? Allerdings basiert doch auch ExifTool auf Perl, und da geht doch alles gut mit UTF-8.

~~~Performance~~~
Im Zusammenhang mit ARGFILE noch eine große Bitte: Derzeit rufst du ja offenbar ExifTool für jedes Bild gesondert auf. Wegen der langen Initialisierungszeiten von ExifTool-Aufrufen ist das der Hauptgrund für die Langsamkeit, die viele ja GeoSetter zuschreiben.

Ich würde deshalb so vorgehen:
  • Teile den Arbeitsvorrat (zu aktualisierende Dateien) auf die Anzahl Prozessor-Cores auf (wie bisher?)
  • Für jeden Core-Arbeitsvorrat: Baue eine (ggf. auch sehr) große ARGFILE zusammen, im UTF-8-Zeichensatz wenn möglich, in der die Jobs für alle Bilder des Core-Arbeitsvorrats enthalten sind, abgetrennt durch -execute und -common_args:

    *ARGUMENTE DATEI 1* (denk dran: immer nur ein "Token" pro Zeile, siehe ExifTool-Aufruf-Hilfetext etc.)
    -execute
    *ARGUMENTE DATEI 2*
    -execute
    *ARGUMENTE DATEI 3*
    -common_args
    *ARGUMENTE FÜR ALLE DATEIEN*

    (oder, erwäge das stay_open Flag, mit dem man eine große ARGFILE-Datei Bild-häppchenweise übergeben kann. Wenn das was hilft. Wäre eine alternative zu -execute/-common_args)

Dann war mir noch aufgefallen (vielleicht ein Perl-Problem): Während langer Sitzungen mit vielen Bildern wird GeoSetter allmählich immer langsamer, bis es irgendwann sich mal aufhängt. Verdacht: Speicherverwaltung, starke Fragmentierung freien Speichers, bis Speicheranforderungen irgendwann nicht mehr als Block bedient werden können. Vermutlich erzeugt GeoSetter enormen Stress für Perls Speicherallokationen, was sich auch auf die Geschwindigkeit auswirken könnte.

lG,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frater,

Hallo Friedemann, in der ExifTool-Doku steht, dass der (Default-)Zeichensatz von ExifTool UTF-8 ist, also müssten alle Sonderzeichen der Welt behandelbar sein.

nee, soweit ich das bisher verstanden habe ist das leider ein Windows-spezifisches Problem der Perl-Bibliothek. Siehe auch hier unter "Known Problems":
In Windows, ExifTool will not process files with Unicode characters in the file name. This is due to an underlying lack of support for Unicode filenames in the Windows standard C I/O libraries.

Du hast Recht: Anstatt ExifTool für jede Datei einzeln aufzurufen, könnte ich auch mehrere Dateien in einem Rutsch abhandeln. Darauf hatte ich mal verzichtet, da man dann das ganze z.B. nicht einfach so mittendrin abbrechen kann. Ich denke, bei den weitaus meisten Benutzern ist das ganze ja auch gar nicht sooo langsam. Bei mir dauert das Speichern pro Bild (DNG) wohl meist so um 2 Sekunden. Ich werde mir das aber mal irgendwann anschauen. Momentan muss ich sehen, dass ich GeoSetter auf OpenLayers umgestellt bekomme. Google schaltet am 19.11. definitiv die Google Maps API 2 ab. Bei der Gelegenheit möchte ich dann auch eigentlich ganz weg von Google. Leider habe ich immer sehr wenig Zeit, so dass das erst mal genug zu tun ist ;)

Gruß
Friedemann
 
Momentan muss ich sehen, dass ich GeoSetter auf OpenLayers umgestellt bekomme. Google schaltet am 19.11. definitiv die Google Maps API 2 ab. Bei der Gelegenheit möchte ich dann auch eigentlich ganz weg von Google. ;)

Hallo Friedemann, klasse dass du dich auch mit wenig Zeit kümmerst.

Aber bitte, lass uns die Auswahl zwischen den Maps? Beim Geotaggen nutze ich fast nur die beiden Google-Maps-Ansichten Luftbild ("Satellitenkarte") und plastisches Relieff ("Geländekarte"). Freie Straßen-Maps, wie z.B. OpenStreetMaps, sind OK auf einem Wander-Navi, aber zum Nach-Taggen von Landschaftsfotos (insbes. Bestimmung Shooting-Richtung und Motiv-Distanz) sind OSM & Co. absolut nutzlos. Googles beide Mapansichten dagegen Gold wert.

Gegenüber Google Maps hat die Performance fast nur zweite Prio ;)

Zur Performancesteigerung: Wenn du mittendrin abbrechen können willst (und man dazu keine <Ctrl>-C-Eingabe simulieren kann), würd ich mir das stay_open-Flag angucken, der Phil hatte das Flag gerade wegen der Performanceprobleme von Einzelaufrufen gezielt eingeführt.

LG,
Frater
 
Bei größeren Datenmengen (wenn man mit 10 Leuten 3 Wochen in Urlaub war und diese Bearbeitung für alle übernimmt, kommen oft einige tausend Bilder zusammen) mache ich normalerweise abends die Vorarbeiten (IPTC, und andere kleinere Anpassungen) und lasse dann über Nacht speichern. Oder übers Abendessen.

Von daher fänd' ich eine Auswahl, ob man abbrechbar oder lieber im Hochgeschwindigkeits-Massenmodus speichern lassen möchte, genial! :)

Bin aber sehr zufrieden und dankbar für das Programm! Ich lasse direkt in die RAW-Dateien schreiben, dann habe ich die Geodaten auch nach dem Umwandeln mittels DxO in den JPGs und muss nicht nochmal geosetter drüber nudeln lassen, wenn ich irgendwo nochmal einen Ausschnitt ändern möchte.

geosetter läuft bei mir meistens in einer VM mit XP und 2GB RAM, liest vom und schreibt ins NAS. Eigentlich harte Bedingungen, die es aber ausgezeichnet meistert! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten