• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Systementscheidung Ersatz für analoge SLR, für Reisen & schlechte Lichtverhältnisse

Nun, wenn Du mit wirklich tiefen Temperaturen zu kämpven hast.
Ich bin Hundeschlittenfahrer vor allem in Lappland und Spitzbergen.

Die besten Kameras in Eis und Schnee sind die Olympus.
E-3 oder E-5. Ocassion kit Objektiv.
Leider hat sich Oly aus dem Bereich zurück gezogen.

Expeditionskameras gibt es im Moment keine auf dem Markt

Heiner
 
Wenn schon dpreview dem Olympus-Marketing (zwei Blenden weniger Rauschen) zustimmt und die OM-D - deiner Aussage nach - trotzdem noch mindestens eine Blende hinter der NEX 5N liegen soll, so müsste eine Pen bei ISO-200 ungefähr so starkes Bildrauschen haben, wie die NEX bei ISO-1600. Das kann nicht stimmen und passt zu den bisher veröffentlichten JPEG-Vergleichsbildern absolut nicht. Da sieht es nach Gleichstand aus.

Ich geb dir die Brief und Siegel das es sich bei dem Sensor um den der GH2 handelt und der ist nicht wirklich besser als der 12MP Sensor. Vlt ist sie im Jpeg Modus rauschärmer geworden aber mit entspr. Detailverlust.
Wo soll das auf dpreview stehen?
 
Was würde denn bei wirklich tiefen Temperaturen passieren? Geht halt nicht für ne Weile, oder dauerhafte Schäden z.B. am Display? Ersteres könnte ich verschmerzen, obwohl im Raum steht, daß ich evtl. irgendwann nach Quebec ziehe, ist auch dort ja nicht jeden Tag -30°C.

Hitze/Tropen (ohne sie gleich schwimmen zu lassen, und gegen Spritzwasser wär ja zumindest die OM-D einigermaßen sicher) sind nicht so das Problem? Das alles auch vor Sand und Staub bewahrt werden muß ist ja klar, nur gegen hohe Luftfeuchtigkeit kann ich wenig machen...
 
Najagut, ich sag mal so: Leute, die in Alaska oder in Südafrika wohnen haben sicher auch DSLRs (zumindest einige). ;)

Bei Hitze kannst Du Probleme mit der Bildqualität bekommen (Hotpixel, erhöhtes Rauschen, Sensorglühen), bei Kälte eher Displayausfälle, nachlassende Akkuleistung oder bei Objektiven mit Ultraschallantrieb zeitweises Aussetzen des AF. In der Regel funktioniert aber dann alles wieder, wenn die Kamera wieder warm wird.

Bei Kälte mußt Du nur mit Kondenswasser aufpassen, wenn Du mit der Kamera zurück ins Warme (Auto, Wohnzimmer, Gaststätte, Hotel,...) gehst, sonst zerschießt Dir die Feuchtigkeit u.U. die Elektronik. Passiert aber auch eher selten.
 
@Amarok-D40:

Ich muss mich dazu leider korrigieren, die Aussage kam nicht von dpreview. Zwischen dem 12- und 16-Megapixel-Sensor liegt ein Unterschied, der auch in Vergleichsbildern deutlich wahrzunehmen ist. - Wer den Sensor aus der OM-D produziert ist ein vieldiskutiertes Thema, mit dem Ergebnis, dass sich Olympus dazu bedeckt hält und bisher keiner etwas genaues weiß. Wenn du mehr Informationen dazu hast - gern!
 
Ok, klingt jetzt wirklich eher nach Extremfällen, die nicht ständig auftreten, und alles andere sollte handhabbar sein. Kondenswasser hatte ich bei meiner analogen SLR auch, als wir nach paar Stunden bei -20°C ins Zimmer kamen, aber nach 5 min hatte sich das verflüchtigt.

Also bei extremer Kälte zur Not unter der Jacke transportieren und gut ist. Und wie gesagt, sowas passiert ja nicht jeden Tag, also sollte schon passen. Wollte nur sicher gehen...
 
@Amarok-D40:

Ich muss mich dazu leider korrigieren, die Aussage kam nicht von dpreview. Zwischen dem 12- und 16-Megapixel-Sensor liegt ein Unterschied, der auch in Vergleichsbildern deutlich wahrzunehmen ist. - Wer den Sensor aus der OM-D produziert ist ein vieldiskutiertes Thema, mit dem Ergebnis, dass sich Olympus dazu bedeckt hält und bisher keiner etwas genaues weiß. Wenn du mehr Informationen dazu hast - gern!

Mag sein das die Jpeg Engine deutlich verbessert wurde und damit auch das Rauschverhalten aber ich gehe mal ganz stark davon aus das der Sensor der Gleiche ist. Olympus bezieht alle seine MFT Sensoren von Panasonic und da Panasonic einen 12MP und einen 16MP Sensor in seinen MFT Kameras verbaut, wäre der Zufall schon sehr groß das beide nicht den Gleichen verbauen.
 
Kompakt, Reise und schlechte Lichtbedingungen?

Das klingt doch ziemlich genau nach der Pentax K-5. Kann mir nicht vorstellen, dass es derzeit eine Kamera auf dem Markt gibt, die genau für diese drei Bereiche so gut zugeschnitten ist, wie die K-5.

http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Pentax_K-5/6842.aspx


Kompaktheit gepaart mit voller Wetterfestigkeit http://www.youtube.com/watch?v=b_-RAzBjakk, dazu noch die sehr guten und kompakten Pentax Linsen a la DA 40 2.8 http://picture.yatego.com/images/45...gbild-kqh/pentax-smc-da-40-2-8-al-limited.jpg bzw. Limiteds http://www.youtube.com/watch?v=0QJlMNHXsvQ
Ach ja, und eben High-ISO wie man sich's nur wünschen kann: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8484341&postcount=778

Außerdem ist sie sehr robust konstruiert und ergonomisch geformt (einfach mal selbst im Laden tasten gehen). Wenn sie Dir zu klein sein sollte, man kann sie mit nem Batteriegriff auch noch größer machen.

Ich kann sie Dir als jemand, der hauptsächlich auf Reisen fotografiert nur wärmstens empfehlen und ans Herz legen. Zumindest solltest Du sie Dir mal angekuckt haben, bevor Du die Entscheidung auf eine andere Fallen lässt. Du könntest sonst nämlich was wirklich gutes verpassen.

Eine Möglichkeit (unter vielen) wäre z.B. die K-5 mit 2-3 kleinen Limiteds zu nehmen und dazu noch ein wetterfestes Backup, wie das Kit oder auch das 18-135mm WR. Die K-5 mit 3 Limiteds bringst Du quasi in ne kleine Umhängetasche. Abstriche an die Bildqualität musst Du aber keine Hinnehmen, im Gegenteil.

Edit: Pentax wirbt bei der K-5 im übrigen extra mit deren kältetauglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum letzten (12 MP) Sensor äußerte sich Olympus (mehr oder weniger) so, dass es sich um eine komplette Neuentwicklung handeln würde. Wegen der gleichwertigen ISO/DR-Leistung zum 12-MP-Panasonic wurde dem keine größere Aufmerksamkeit geschenkt. Gerüchteweise ist jedoch die Sensor-Bindung an Panasonic (sofern es die jemals gab) vor ein oder zwei Jahren ausgelaufen. Im gleichen Atemzug sei erwähnt, dass die 'Sensor-Technologie' LiveMOS von Olympus - nicht Panasonic - patentiert wurde. (Wer ist hier auf wen angewiesen?) Zum 16 MP Sensor der OM-D hat sich Olympus - wie in diesem Posting nachzulesen ist - nur spärlich geäußert. -- Ich nehme mal an, dass du MFT mit weniger Interesse verfolgst, als ich das z. Bsp. tue. Die Aussage, Olympus beziehe alle seine MFT-Sensoren von Panasonic kann wahr sein, ebenso auch falsch.

Ich werde nicht die ISO/DR-Eigenschaften der NEX 5N / 7 bestreiten, die sind zweifelsfrei sehr hoch. Dem gegenüber steht jedoch auch ein nicht abgedichtetes Gehäuse und das - bisher - kleine Objektivsortiment (ein Äquivalent zum abgedichteten 12-50 fehlt ebenso). Beim Autofokus ist, mangels entsprechender Vergleiche zur OM-D, auch noch nicht das letzte Wort gesprochen.
 
Nikon behauptet auch immer wieder das es sich bei ihren Sesnoren um Eigenentwicklungen handelt, aber auch hier ist ganz klar das sie von Sony stammen.Es klingt einfach besser. Pentax Sensoren stammen auch von Sony und früher von Samsung. Ich glaube auch nicht das Olympus nach kooperationsende(falls es je ein Ende gab) nun gleich das knowhow hat um gute Sensoren zu produzieren und zufällig mit den gleichen techn Daten. Hast du noch die Quelle von dem Patent?
Das mit der Af Geschw. denke ich auch das die OM_D leicht die Nase vorn haben wird. Und abgedichtet ist auch super wie auch das große Objektivsortiment. Für mich zählt aber mit Abstand die Bildqualität bzw. DR/iso.
 
Olympus kann einen Sensor entwerfen und diesen von einem beliebigen Hersteller produzieren lassen (wie Fuji und Toshiba). Da spricht doch nichts dagegen? In Bezug auf Sensoren muss KnowHow vorhanden sein. Helios, der irgendwie in Verbindung zu Olympus steht, müsste sich dazu auch schon im Forum geäußert haben. Zu LiveMOS finde ich jedoch kein Patent. Wahrscheinlich liegt das daran, dass die technische Bezeichnung NMOS lautet und diese ebenfalls in Patenten angewendet wird (FreePatentsOnline findet dazu mehr; leider zu viel). DonParrot (ebenfalls im Forum aktiv), weiß dazu bestimmt mehr.

LiveMOS Trademark, Q&A Sensor (OM-D), dpreview (1, 2, 3).

Entschuldigung für die OT-Diskussion!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Prinzip zwei Varianten entweder forscht und entwickelt ein Hersteller an einem Sensor und produziert ihn auch oder er hat diese Produktion ausgelagert und entwickelt nur die Sensoren.

Wie zum Bsp. AMD seine Proessoren selbst entwickelt und gebaut hat. Vor kurzem haben sie nun die Produktionsstätten in ein neues Unternehmen ausgegliedert und sie entwickeln nur noch ihr Prozessoren. Aber einfach mal so aus dem Stand ohne Vorkenntnisse einen Sensor selbst zu entwickeln ist nicht möglich. Es ist hier wie mit Prozessoren man braucht schon Jahrelange Erfahrung. Nicht umsonst sind Panasonic und Sony so gut und Samsung vergleichsweise schlecht bzw rauschiger(evtl. weniger investiert). Und Olympus schafft es auf einen Schlag einen rauschärmeren Sensor als Samsung zu entwickeln?. Wenn es so einfach wäre hätte Samsung auch einen so guten Sensor im Angebot.

Und der Punkt das beide einen 12MP und einen 16MP Sensor im Programm haben ist doch kein Zufall. Das kann man doch nicht glauben das beide zufällig nebeneinander die gleichen Sensoren entwickelt haben . Im Kompaktkamerasegment kauft Olympus z.B: die Sensoren auch von Sony.

Wenn es so einfach wäre einen Sensor zu entwerfen, würden es deutlich mehr Unternehmen tun, es gibt aber nur eine Hand voll und alle anderen kaufen nur ein.
 
Ich könnte mir vorstellen das Olympus ein paar Dinge auswählen kann wie z.B. welcher AA Filter vor den Sensor verbaut werden soll und das dann als einen selbst entworfen Sensor auslegt.
 
Hab mich inzwischen noch ein bißchen eingelesen und war in einem größerem Fotofachgeschäft in Wien (der von allen Systemkameras was da hatte, Olympus, Panasonic, Sony, Nikon, Pentax). Ich denke, von der Größe her sollte es wohl wirklich für mich in die Richtung gehen.

Natürlich noch keine großen Versuche gemacht, aber zumindest mal geguckt, wie ich mit den elektronischen Stecksuchern klarkomme, ich denke das wäre ok. Allerdings denke ich, ist für mich ein eingebauter Sucher praktischer, und den gibt es außer bei der OM-D nur noch bei der Nikon 1 V1, oder?

Gleichzeitig kommt natürlich der Spritzwasser-& Staubschutz der OM-D mir bei meinen Reisen entgegen... Also mal sehn...

Noch eine Frage: Oben wurde schon erwähnt, daß gewöhnlich die Olympusprodukte ein paar Monate nach Markteinführung ein ganzes Stück im Preis nach unten gehen. Und wie gesagt, meine Freundin ist Kanadierin und fliegt Ende April, spätestens Ende Mai hier her. Weiß jemand, ob es in Amerika in etwa den gleichen Preisverlauf geben sollte, oder fängt es dort niedriger an und hält "den Pegel"? Außerdem gäbe es dort noch bis Ende Mai kostenlos einen Objektivadapter (den ich zumindest jetzt nicht brauchen würde, aber verkehrt ist es ja auch nicht, sich mehr Objektivoptionen zu schaffen) oder einen größere Blitz (auch für mich nicht weiter nötig, ich benutze äußerst selten den Blitz...) dazu. Wie gesagt, da ich keins davon im Moment wirklich benötige, wäre es eher ein extra was ich mitnehmen könnte, nicht mehr...
Versand müsste ich wie gesagt keinen bezahlen, Zoll eigentlich schon. Also muß ich das ganze kurz bevor sie kommt mal durchrechnen, ob es sich lohnt..
Außerdem würde es in Amerika außer dem 12-50 mm-Kit noch ein 14-42 mm-Kit geben, welches wäre hier mehr zu empfehlen (d.h., welches hat die bessere Qualität? Das größere hat natürlich den größeren Zoombereich, aber welches ist lichtstärker, wie ist das Gewicht und die Größe? Das 12-50 mm ist außerdem auch abgedichtet, das kleinere nicht?)
Die Sprache wird denke ich sowieso umstellbar sein (ansonsten ist englisch auch kein Problem), oder könnte man zur Not einfach eine andere Firmware aufspielen? Gibt es sonst üblicherweise Unterschiede? Würde ein Garantiefall dann auch problemlos von Olympus in Europa bearbeitet, oder müßte ich mich dann umständlich nach Amerika wenden?

Wie gesagt, noch ist keine Entscheidung zu einer Kamera gefallen, aber die OM-D gefällt mir aus verschiedenen Gründen ganz gut...
 
Nen Eingebauten Sucher gibt es auch bei Panasonics G3, GH2 und bei der Sony NEX-7.

Die OM-D ist allerdings die einzige mit spritzwasserschutz.
Das kleine 14-42 ist übrigens nicht spritzwassergeschützt, weswegen ich das 12-50er vorziehen würde.

So weit ich weiß läuft die Garantie bei Olympus Europaweit, weswegen ich vermute, dass es etwas schwierig wird mit Produkten aus den USA.
 
Grad ein bißchen gesucht, scheinbar gibt Olympus in Europa 2 Jahre Garantie, beim Kauf woanders gibt es 1 Jahr weltweite Garantie...
 
Und eben in noch einem Laden gewesen. Dort wurde mir eher zur Fuji X10 und zur Canon G1X geraten. Er meinte, die hätten aufgrund des größen Sensors weniger Rauschen als die mFT. Was sagt Ihr dazu, wie schlagen die sich im Vergleich?
 
Die X10 hat definitiv kein geringeres Rauschen und die G1X hat ein ähnliches Rauschverhalten wie ein aktuelle µFT allerdings lässt sich das Objektiv nicht wechseln und ist deswegen IMHO viel zu groß.
Außerdem gibt es bei der Fuji ein schwerwiegendes Sensorproblem, dass bei langzeitbelichtungen aus Lichtern komplett weiße Scheiben macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten