• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ERR99 mit Sigma Objektiven umgehbar?

cichlasoma

Themenersteller
Möglicherweise ist es ja schon mal diskutiert worden.
Gibt es denn überhaupt keine Möglichkeit, die Kamera evtl. durch Verwendung eines Telekonverters z.B. zu täuschen? Oder durch Brücken von Pins, oder...
Nur Offenblende ist natürlich nicht so der Bringer.

Wenn es nicht um ein 300/4 APO Macro oder das 400/5.6 Apo Macro ginge, wäre es mir egal. Für andere Objektive lohnt der Aufwand wahrscheinlich nicht. Aber für die beiden oben genannten denke ich schon...

Wer weiss denn, was genau sich da abspielt zwischen Kamera und Objektiv und was genau den ERR99 verursacht. Wird die Blendenverstellung nicht angesprochen, oder gibt das Objektiv falsche Signale an die Kamera zurück?
 
Soweit ich das verstanden habe ist das ein Protokoll-Problem. Im Objektiv ist ja eine Elektronik und in der Kamera auch. Die beiden unterhalten sich. Wenn da eine Seite etwas tut, was die andere nicht kennt, dann "knallt" es. => Err-99

Mit Pins überbrücken is da also nichts getan weil es wohl kein elektrisches sondern eher ein elektronisches Problem ist.

Sigma kann ja bei einigen Objektiven die Elektronik tauschen/anpassen - bei anderen wohl nicht. Ich habe dann z.B. ein günstiges Angebot für ein Upgrade auf ein anderes Objektiv bekommen.
 
gerade Sigmaobjektive bevorzugen doch den err99 :lol:

99 heisst bloß undefinierter Fehler und kommt oft von Spannunginkompatiblitäten, deswegen gibt es ja bei Sigma den chipupdate, aber nicht für jedes Objektiv, das kam in der Zeit der allgemeinen 5/3,3V Umstellung bei chips, Speicherkarten u.ä.
 

Ja, das ist schon klar und ich weiss auch, dass die älteren Objektive mangels fehlender Ersatzteile nicht mehr umzurüsten sind.

Aber wenn es tatsächlich an der Spannung liegen sollte, da ließe sich doch eigentlich was machen...

Protokoll verändert...mhh, warum gehen die alten Canon Objektive dann immer noch? Die sollten doch vom Protokoll den alten Sigmas gleichen...

Hat hier noch mal einer die Pinbelegung der Kontaktleiste parat?
 
densi_l.gif
 
Canon kennt ja alle bereits geplanten Parameter für die Kommunikation.
Sigma nicht - die versuchen das selber auszulesen und nachzubauen.
Wenn Canon nun also ein Bit oder eine sonstige Definition nutzt die Sigma bis dahin noch nicht kannte/kennen konnte... Pech gehabt.

Die Pin-Belegung ist ja kompatibel - nur das, was darüber ausgetauscht wird nicht mehr 100%ig. Vielleicht ist die Toleranz von Sigma zu gering oder zu hoch - was weiß ich :D
Ich glaube nicht, dass es da mit einfachem Löten getan ist - leider :(

Siehe neue USB-Geräte. Auch ein USB-stecker... läuft aber an einem alten Rechner mit altem OS trotzdem nicht weil der Treiber nicht verfügbar ist oder mit den neuen Funktionen nichts anfangen kann. Lösung ist also ein Software oder Hardware update.
 
Canon kennt ja alle bereits geplanten Parameter für die Kommunikation.
Sigma nicht - die versuchen das selber auszulesen und nachzubauen.
Wenn Canon nun also ein Bit oder eine sonstige Definition nutzt die Sigma bis dahin noch nicht kannte/kennen konnte... Pech gehabt.

...

Hallo,

ich verstehe nur nicht ganz volgendes Verhalten: ich hatte einige Sigma und Canon Objektive. Beim Kamerawechsel erkennt und akzeptiert die neue immer auch die alten Canon, nicht aber die Sigma Objektive. So war es als ich meine eos50 mit eos30 und 1V ersetzt habe. Da ging mein uraltes 50/1.8, 28-80/2.8-4L einwandfrei. Ein Si170-500, 300/4 nicht (?)

Gruß, Greg
 
Hallo,
ich verstehe nur nicht ganz volgendes Verhalten:
Gruß, Greg

ich tippe immer noch auf tolerantere Chips bei Canon 3,3 V fähig, bei Sigma nicht, deswegen mussten die ja umrüsten, aber es soll Meldungen geben das wenige ganz alte Canonlinsen von 1987 (keine L) seltener zwar, aber auch manchmal Probleme an neueren Cams haben, ich hatte nur Linsen ab 1990 und nirgends Probleme an 4 Camgenerationen (1990,2000,2002,2003)
 
ich tippe immer noch auf tolerantere Chips bei Canon 3,3 V fähig, bei Sigma nicht, deswegen mussten die ja umrüsten, aber es soll Meldungen geben das wenige ganz alte Canonlinsen von 1987 (keine L) seltener zwar, aber auch manchmal Probleme an neueren Cams haben, ich hatte nur Linsen ab 1990 und nirgends Probleme an 4 Camgenerationen (1990,2000,2002,2003)

Wenn´s um die Betriebsspannung des Chips geht, sollte die Sache "eigentlich" lösbar sein. Wenn es um Pegel der Signale geht, wird´s schon schwieriger. Einen Signalverstärker unterzubringen...
 
Wenn´s um die Betriebsspannung des Chips geht, sollte die Sache "eigentlich" lösbar sein. Wenn es um Pegel der Signale geht, wird´s schon schwieriger. Einen Signalverstärker unterzubringen...

ob Signalkonverter reicht ? k.A. bedenke auch die Motoren erwarten Spannung, vllt. ist noch ein Stepupregler 3,3V->5V auf der Platine ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten