• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ERR99 ein Canon Qualitätsproblem?

frankgw

Themenersteller
Letzte Woche hat sich meine 30D mit dem Fehler ERR99 abgeschaltet. Zunächst war der Fehler nicht reproduzierbar, erst später konnte ich den Fehler mit dem Objektiv 18-55mm USM bei der Brennweite 18mm mit einer hohen Wahrscheinlichkeit produzieren.
Das Objektiv war schnell aufgeschraubt und die Ursache mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgemacht: Durchs Zoomen ist ein Leitungsband geknickt! Das Leitungsband ist am Innentubus angeklebt. Der Kleber ist aber einseitig viel zu weit in Richtung Biegeradius angebracht.
Als Feinmechanikermeister kann ich behaupten, dass die Qualität (nicht Bildqualität) schlecht ist - selbst für diesen Preis.
Leider ist die Garantie bereits abgelaufen. Mich würde es interessieren, wie ein L-Objektiv innen aussieht (also Konstruktion und Ausführung). Wer kann etwas dazu sagen?
Also bitte nicht nur Mutmaßungen. Über die optische Qualität wurde schon viel geschrieben, und auch die Themen Staub- und Wasserdichtigkeit sind jetzt nicht der Gegenstand.
Grüße,
Frank
 
Entweder hier oder im grünen Nachbarforum habe ich vom User zuendler einen Thread oder Beitrag gelesen, daß er ein großes L aufgemacht hat. Frag den doch mal.
 
Hallo Frank,

interessant, was Du da beschreibst. Ich hatte das Err99 - Problem vor Kurzem bei einem EF 70-210 3,5-4,5, was ich in der Bucht gebraucht, glücklicherweise von einem Händler, erworben hatte. Bei 8 von 10 Versuchen zeigte die Kamera nach dem Auslösen Err99 an :mad:. Ich hab`s dann wieder zurück geschickt und auch mein Geld problemlos zurück bekommen. Asonsten hätte ich es vielleicht auch mal aufgeschraubt...

Eine gewisse Verunsicherung bezügl. gebrauchter Objektive im Allgemeinen und der sonst meist gelobten Canon - Qualität im Speziellen bleibt bei mir doch. Daher bin ich von einem Gebrauchtkauf inzwischen (fast) ab und werde mir wohl im Laufe des Monats ein neues 70-200 4L zuzulegen. Ist zwar dann eine andere Preisregion, aber ich habe dann wenigstens Garantie drauf...

Gruß Peter
 
Ich kann jetzt zwar nichts zu den einzelnen Objektiven sagen, aber
bei meinem ERR99 Problem war eine Leiterbahn im Kameragehäuse meiner
350D defekt.

Grüße

Stephan
 
Hatte auch paar Male diesen Fehler, seitdem ich kaum noch mit dem Kit fotografiere, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.

Grüße
Mischa
 
Letzte Woche hat sich meine 30D mit dem Fehler ERR99 abgeschaltet. Zunächst war der Fehler nicht reproduzierbar, erst später konnte ich den Fehler mit dem Objektiv 18-55mm USM bei der Brennweite 18mm mit einer hohen Wahrscheinlichkeit produzieren.
Das Objektiv war schnell aufgeschraubt und die Ursache mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgemacht: Durchs Zoomen ist ein Leitungsband geknickt! Das Leitungsband ist am Innentubus angeklebt. Der Kleber ist aber einseitig viel zu weit in Richtung Biegeradius angebracht.
Als Feinmechanikermeister kann ich behaupten, dass die Qualität (nicht Bildqualität) schlecht ist - selbst für diesen Preis.
Leider ist die Garantie bereits abgelaufen. Mich würde es interessieren, wie ein L-Objektiv innen aussieht (also Konstruktion und Ausführung). Wer kann etwas dazu sagen?
Also bitte nicht nur Mutmaßungen. Über die optische Qualität wurde schon viel geschrieben, und auch die Themen Staub- und Wasserdichtigkeit sind jetzt nicht der Gegenstand.
Grüße,
Frank

Wirklich interessant.
Mit einer 20D und obj. Sigma 18-125 habe ich diesen Problem mal getroffen. Es wurde jedoch, mit abschalten der Kamera und entfernung der Akku, ueberwinden.
 
Dieses Flachbandkabel geht bei sehr vielen Linsen kaputt. Allein bei mir hatten 2 EF diesen Schaden.

Die Leiterbahnen werden halt aufgedruckt, das Kabel wird beim Zoomen dauernd gebogen, und knickt irgendwann ab.

Das kann zig Jahre dauern, oder schnell gehen, steckt man nicht drin.
 
Dieses Flachbandkabel geht bei sehr vielen Linsen kaputt. Allein bei mir hatten 2 EF diesen Schaden.

Die Leiterbahnen werden halt aufgedruckt, das Kabel wird beim Zoomen dauernd gebogen, und knickt irgendwann ab.

Das kann zig Jahre dauern, oder schnell gehen, steckt man nicht drin.
... klingt irgendwie plausibel... Und was kostet eine Reparatur dann so ungefähr? Gibt es dazu Erfahrungswerte?

Gruß Peter
 
Dabei solltet Ihr bedenken dass dieses Objektiv zu den günstigsten gehört und bei den beiden Konsumer Kameras dabei gepackt wird. Dabei wird sicher davon ausgegangen dass das Teil nicht sehr hoch beansprucht wird und, bei diesem Preis, nicht die Qualität und Haltbarkeit wie ein 17-55 oder ein 24-70 L haben muß.

Die Herstellung dieser Folienleiterbahnen ist auch immer ein Balanceakt für den Hersteller. Zuwenig Weichmacher im Kunststoff oder zu schnelle Verdunstung desselben führt zu vorzeitigem Bruch, zu viel lässt das Material zu flexibel werden und die Leiterbahnen brechen bzw. reißen. Dazu kommt noch das natürlich alle Eigenschaften auch über einen weiten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereich erhalten bleiben müssen.

Das Objektiv wird natürlich bei Usern die den Zoom schlagartig von Anschlag zu Anschlag reißen VIEL früher ausfallen (bzw. die Folienleiterbahn) als bei denen die ihn sanfter drehen. Minimale Abweichungen in der Produktion (sowohl länger als auch kürzer) können natürlich auch zu einem früheren Ausfall führen.

@ frankgw

Ruf doch mal ganz freundlich in Willich beim Service an und schildere dein Problem. U.U. reparieren die das Objektiv trotzdem noch auf Garantie.

Gruß
Roland
 
... klingt irgendwie plausibel... Und was kostet eine Reparatur dann so ungefähr? Gibt es dazu Erfahrungswerte?

Gruß Peter

Kann ich Dir nicht sagen, aber Materialwert dürfte minimal sein. Ob es sich lohnt, für die Lohnkosten eins der bekannten Objektive auseinander zu nehmen, dürfte schwer zu sagen sein.

Ich kenne es vom 50 1.8 und 18-55 Kit. Vielleicht sind die besonders luschig verarbeitet bei dem Preis ...
 
Danke für die vielen Kommentare! Leiterfolien scheinen öfters der Grund für Ausfälle zu sein. Mehr als 6000 Aufnahmen wurden mit meinem Objektiv nicht geschossen.
Die Demontageaufnahmen vom 85er finde ich sehr interessant - auch dort sind diese Leiterfolien verbaut. Ob dort eines so viel bewegt wird wie im 18-55 ist allerdings nicht zu erkennen.
Ich werde Willich doch mal anschreiben. Wenn sie eine Kulanz ablehnen, werde ich versuchen, ein konventionales Kabel ersatzweise einzubauen und einen Langzeitversuch starten.
Frank
 
Hallo,

bei älteren Objektiven kann das vorkommen,
die Blendenlamellen verkleben,
Ursache: langer nNchtgebrauch sollten 1-3x jährich bei allen Blendenm "bewegt" werden.
Reperatur bei Canon liegt um 100€

Grüße
Natter
Hallo Frank,

interessant, was Du da beschreibst. Ich hatte das Err99 - Problem vor Kurzem bei einem EF 70-210 3,5-4,5, was ich in der Bucht gebraucht, glücklicherweise von einem Händler, erworben hatte. Bei 8 von 10 Versuchen zeigte die Kamera nach dem Auslösen Err99 an :mad:. Ich hab`s dann wieder zurück geschickt und auch mein Geld problemlos zurück bekommen. Asonsten hätte ich es vielleicht auch mal aufgeschraubt...

Eine gewisse Verunsicherung bezügl. gebrauchter Objektive im Allgemeinen und der sonst meist gelobten Canon - Qualität im Speziellen bleibt bei mir doch. Daher bin ich von einem Gebrauchtkauf inzwischen (fast) ab und werde mir wohl im Laufe des Monats ein neues 70-200 4L zuzulegen. Ist zwar dann eine andere Preisregion, aber ich habe dann wenigstens Garantie drauf...

Gruß Peter
 
Hallo,

bei älteren Objektiven kann das vorkommen,
die Blendenlamellen verkleben,
Ursache: langer nNchtgebrauch sollten 1-3x jährich bei allen Blendenm "bewegt" werden.
Reperatur bei Canon liegt um 100€

Grüße
Natter
Hallo Natter,

Danke für den Hinweis, das könnte wahrscheinlich eher die Ursache für den ERR 99 gewesen sein. Denn hin und wieder machten die Blendenlamellen komische Geräusche und blieben auch nach dem Foto ab und zu abgeblendet hängen. Für 200 Euro, die die Linse im Sofortkauf kosten sollte, war mir die Sache auf jeden Fall zu heikel und ich hab sie wieder zurück geschickt.

Aber bei den Aufnahmen, bei denen das 70-210 funktioniert hat, waren die Bildergebnisse wirklich gut. Die Optik kann mit den meisten aktuellen Linsen locker mithalten...

Gruß Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten