• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ernüchterung über live-view. Liegt es an mir?

Der Photograph

Themenersteller
Ich habe gerade erstmalig eine E-330 zum Testen da. Sie sollte meine E-1 ablösen und mir insbesondere im Makrobereich zu guten Bildern verhelfen. Deswegen hatte ich auch großes Interesse am live view. Allerdings bin ich jetzt nach den ersten Versuchen nicht mehr so begeistert.

(Zum Hintergrund: Neben meiner E1 hatte ich zumindest stundenweise die E-300, E-400 und E-500 in der Hand. In diversen Foren habe ich mich ebenfalls gut eingelesen. So denke, ich dass mir ein "persönliches Fazit" zusteht...)

Ich habe die E-330 zusammen mit dem Sigma 105 Makro auf das Stativ gepackt um die ersten Blumen im Garten zu fotografieren. Natürlich im live-view Modus B. Nur: Man sieht bei Sonnenschein nun eben nicht mehr viel/bis gar nichts auf dem Display. (14.00 Uhr - Sonnenschein)
In der Wohnung (so schnell gibt man ja nicht auf!) funktioniert das Ablesen des Monitors viel besser. Und meiner Ansicht nach kann mehr sehr gut mit der 10fach Lupe im B Modus die Schärfe festlegen.
Nur fotografiere ich eben gerne in der Natur: Pflanzen, Landschaft, Tiere und auch etwas Architektur.

Der A-Modus ist für mich nicht von besonders großem Interesse. Kann aber auch an der Gewohnheit liegen. Ich hatte nie eine digitale Kompaktkamera und bin insofern gewohnt durch den Sucher zu schauen. Aber auch hier habe ich vorher mal einen kleinen Fotospaziergang gemacht. Leider sehe ich auch da massive Einschränkungen was die Ablesbarkeit angeht (Das Display ist übrigens nicht mit Folie versehen.) Im Sonnenschein habe ich mich mal bewußt einmal um die eigene Achse gedreht um zu sehen, wie sich die Displayablesbarkeit verändert. Auch das war nicht zufriedenstellend. Bin dann weiter in den Wald gegangen. Dort hatte ich das Gefühl, dass die Ablesbarkeit gut ist.

Mach ich was falsch? Oder ist das Display (im live-view Modus) wirklich nur zufriedenstellend im Schatten zu benutzen? Ich möcht ja auch nicht ausschließen, dass ich mich vielleicht noch nicht an die neuen Möglichkeiten gewöhnt habe. Wer kann mir was von seinen Erfahrungen schreiben?!

Ansonsten ist mir an der E-330 (im Vergleich zur E-1) positiv aufgefallen:
- leichter
- eingebauter Blitz ist praktisch
- wesentlich schneller in der Bildanzeige
- zeigt Über- und Unterbelichtungen an
- bessere Histogrammfunktion
- feinere Isoeinstellung
- die Bedienung (ist wieder erwarten) auch nicht wirklich schlechter
- 7,5 Mio Pix

Die E-1 hat für mich folgende Vorteile:
- besser abgedichtet
- leiser
- besser Sucher
- liegt noch besser in der Hand

Nun, mein erster Gedanke war: Die E-330 geht wieder weg, da der live-view nicht so gut für Makros (draußen) geeignet ist, wie ich es erwartet habe.
Bin gerade sogar am Überlegen, ob nicht eine E-510 oder eben die E-x dann besser geeignet wären (da das mit dem live-view für mich eh nicht mehr so relevant erscheint.)
Für meine Landschaftsaufnahmen hätte ich 10 Mio Pix und einen Verwacklungsschutz. Bis dahin werde ich wohl weiter mit der E-1 arbeiten.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Die E-330 ist eine tolle Kamera. Dennoch bringt sie mir nicht den Mehrwert, den ich erhofft habe.

Viele Grüße,
Der Photograph
 
Mich hätte interessiert, ob du mit der E-330 auch tatsächlich fotografiert hast und wie zufrieden du mit der Bildqualität im Vergleich zur E-1 warst. Eigentlich wäre das Foto als Endergebnis doch der wichtigste Punkt gewesen.

Davon schreibst du in deiner ausführlichen Schilderung leider gar nichts... :(
 
Das Problem mit der Ablesbarkeit des Displays kenne ich hier auch, allerdings sehe ich Live View derzeit als ein Zusatzfeature das man benutzen kann oder auch nicht. Von dem her finde ich es nicht so schlimm dass man manche Fotos nicht machen kann weil man auf dem Display nichts sieht. Andere haben die Möglichkeit gar nicht und müssen sich auch in den Dreck legen.

Ich hatte vor der E-330 auch die E-1 leihweise knapp 4 Monate und muss sagen dass mir (!) die E-330 viel besser passt. Sie ist leichter und was für mich ganz wichtig ist: Der Auslöser liegt mir tausend Mal besser als der von der E-1. Das einzige was ich schmerzlich vermisse ist die Anzeige unten im Sucher und das zweite Drehrad. Alles andere finde ich an der E-330 besser.
 
Ehrlich gesagt habe ich mich bei der E-330 von Anfang an darüber gewundert, dass man zwar mit LiveView eine wunderbare Möglichkeit zur manuellen Scharfstellung gerade im Macrobereich anbietet und zusätzlich die Möglichkeit der Bildkomposition wesentlich erleichtert und dann überhaupt keine Lösung anbietet, die hier beschriebene extreme Beeinträchtigung durch helles Umgebungslicht zu minimieren. Hinzu kommt, dass die LiveView-Lösung bei der E-330 den optischen Sucher nochmals verdunkelt. Wir haben es also mit zwei eingeschränkt tauglichen Suchersystemen zu tun. Es sei denn, wir fotografieren mit LiveView immer im Wald, zu Hause oder nur im Schatten bzw. bei bedecktem Himmel.
Dabei ist LiveView ja durchaus mit dem Sucher einer Mittelformatkamera vergleichbar bzw. mit einer MF-Mattscheibe. Nur dass man dort ganz gezielt etwas anbietet, um das Bild auf der Mattscheibe bei hellem Umgebungslicht sehr gut zu sehen. Das wären einerseits der Prismensucher oder andererseits der Lichtschacht mit Sucherlupe, der hervorragend das Umgebungslicht fernhält.
LiveView konsequent zu Ende gedacht würde m.E. bedeuten, das LCD-Display oben auf die Kamera zu positionieren.

Es gab mal von Rollei eine KB-Kamera, die wie eine kleine MF-Kamera aussah. So ähnlich müsste dann die perfekte LiveView DSLR auch aussehen. Man blickt von oben durch eine Lupe in den Lichtschacht auf das Display. Wer keinen Lichtschacht mag, kann diesen durch einen Prismenaufsatz ersetzen.

Ich bin mir sicher, dass hinsichtlich LiveView noch einiges passieren wird. So, wie es jetzt ist, kann man sich leider nur mit selbst gebastelten "Lichtschächten" behelfen. Und das ist wirklich das Letzte.


BG
Rolf
 
...Es gab mal von Rollei eine KB-Kamera, die wie eine kleine MF-Kamera aussah. So ähnlich müsste dann die perfekte LiveView DSLR auch aussehen. Man blickt von oben durch eine Lupe in den Lichtschacht auf das Display. Wer keinen Lichtschacht mag, kann diesen durch einen Prismenaufsatz ersetzen.BG Rolf

Das war die Rolleiflex SL 2000 F und Nachfolger: KB im Mittelformat-Styling!

Einen Lichtschachtsucher hatte ich aber auch schon zu meiner Nikon F3. :)
 
Ansonsten ist mir an der E-330 (im Vergleich zur E-1) positiv aufgefallen:
- leichter
- eingebauter Blitz ist praktisch
- wesentlich schneller in der Bildanzeige
- zeigt Über- und Unterbelichtungen an
- bessere Histogrammfunktion
- feinere Isoeinstellung
- die Bedienung (ist wieder erwarten) auch nicht wirklich schlechter
- 7,5 Mio Pix

Die E-1 hat für mich folgende Vorteile:
- besser abgedichtet
- leiser
- besser Sucher
- liegt noch besser in der Hand


Um Missverständnisse zu vermeiden: Die E-330 ist eine tolle Kamera. Dennoch bringt sie mir nicht den Mehrwert, den ich erhofft habe.

Viele Grüße,
Der Photograph

Bleib bei der E-1 bis Oly endlich wieder was "Handfestes" mit ordentlichen Sucher baut. Live-View ist eine schöne Ergänzung, aber ich finde es DSLR-untypisch, vor allem wenn es so konstruiert wird wie an der E-330, das sich der normale Sucher, welcher nun mal zu einer Spiegelreflex gehört, nochmal verdunkelt.
Die Bedienung der kleinen Modelle ist eigentlich echt nicht schlecht gemacht. Im Normalfall kann man alles Einstellen ohne das Auge vom Sucher zu nehmen. Das gelingt mir bei der E-1 nicht. Ich finde die Bedienung meiner E-300 um Welten leichter als bei der E-1, aber auf einen Sucher im Format der E-1 will ich nicht mehr verzichten.

Stefan
 
Auch Oly kann die Physik nicht aus den Angeln heben. Die Ablesbarkeit des Displays hängt eben maßgeblich von der Umgebungshelligkeit ab. Man müßte das Display schon dramatisch aufhellen um das umgebende Sonnenlicht zu "überstrahlen". Dieses Problem haben alle LCDs, sei es im Navi, Handy oder der Glotze daheim.

Über Sinn und Eleganz eines von Oly zusätzlich angebotenen Faltsuchers mag man streiten, spätestens beim Zahlvorgang hätte ich aber Pappschachtel und Schere ausgepackt.

Trotzdem überwiegt bei mir der Vorteil des klappbaren Liveviews - nie mehr ohne.

Stefan
 
Ich bin mir sicher, dass hinsichtlich LiveView noch einiges passieren wird. So, wie es jetzt ist, kann man sich leider nur mit selbst gebastelten "Lichtschächten" behelfen. Und das ist wirklich das Letzte.

Lieber Rolf,
hier irrst Du etwas. Es ist das das Vorletzte!
Das Letzte ist Focusssieren ohne Live View bei extremen Vergrößerungen.

LG Thomas
 
Bleib bei der E-1 bis Oly endlich wieder was "Handfestes" mit ordentlichen Sucher baut. (...)

Man kann das nicht oft genug betonen. LiveView darf nicht auf Kosten eines hervorragenden optischen Suchers gehen. Sonst hat man zwei "halbe Sachen", nämlich ein Display, das nicht gegen Umgebungslicht geschützt und somit teilweise unbrauchbar ist und einen optischen Sucher, der ebenfalls teilweise unbrauchbar ist. Zwei "halbgare" Sucher ist m.E. unmöglich. Ich bin gespannt, wie der opt. Sucher der 510 ist.

BG
Rolf
 
Je nach Anwendung mag man dass so sehen können, vielleicht aber auch anders. Mich jedenfalls stört der Absolutheitsanspruch mit dem Live View Gegner auftreten schon etwas.

Ich habe meine E1 behalten, als ich die E330 erworben habe. Ich hätte auch nichts dagegen einzuwenden, wenn die E330 den optischen Sucher der E1 hätte. Aber wenn ich mich heute für einen Body entscheiden müßte, dann hätte er Live View und optischen Sucher, auch wenn beides mit Kompromissen behaftet ist.

LG Thomas
 
(...)Mich jedenfalls stört der Absolutheitsanspruch mit dem Live View Gegner auftreten schon etwas.(...)

Hallo Thomas,
ich sehe hier eigentlich keine LiveView-Gegner und deshalb auch keinen Absolutheitsanspruch. Du siehst Gespenster.:)

Ich sehe aber eine stetig wachsende Zahl von Leuten, für die ein vernünftiger Sucher eine untergeordnete Rolle spielt. Das ist so, als wenn ein Geiger die Notwendigkeit von Saiten und Bogen infrage stellt.

Für Dich ist es ja wenigstens noch so, dass Du Dich zu folgender Aussage durchringen kannst:
Ich hätte auch nichts dagegen einzuwenden, wenn die E330 den optischen Sucher der E1 hätte.

Das ist ja beruhigend, dass es noch Leute gibt, die zumindest keinen Einwand gegen einen vernünftigen optischen Sucher haben. Dient er doch nur zur Beurteilung dessen, wozu wir fotografieren, nämlich der Gestaltung eines Bildes. Ist ja auch nicht besonders wichtig. :top:
Und ein LiveView-Display bei hellem Umgebungslicht ist mindestens genau so toll wie eines jener dunklen Löcher, die manche Kamerahersteller Sucher nennen. Mit dem Sucher sollen wir aber nicht das Motiv suchen. Dann kämen wir ja mit diesen dunklen Gucklöchern noch klar. Vielleicht ist das das Missverständnis.:D

LG
Rolf
 
Hi Rolf (und alle anderen),

ich denke daß live view nicht automatisch das Sucherbild verschlechtert - sondern daß das Sucherbild der "kleinen" Oly-Kameras halt unabhängig vom live view so ist, wie es ist.

okay, bei der E-330 ist der Strahlenteiler "im Weg", aber zumindest meinem Eindruck nach macht der das Sucherbild so extrem schlechter auch nicht (direkter Vergleich E-300 gegen L1. Die L1 hat den Strahlenteiler drin, auch wenn sie kein live view A unterstützt).

Wiederum bei der E-410 und E-510 ist meines Wissens eh nur live view B vorhanden, oder? Und da sollte dann der Sucher eh nichts mit live view zu tun haben, weil das dann ausschließlich über den Hauptsensor läuft (also auch kein Strahlteiler wie L1).

Etwas besser wäre das Sucherbild halt z.B. wenn ein Prisma statt Spiegeln eingebaut wäre, das macht man aber aus Kosten- (und evtl. auch Gewichtsgründen) nunmal nicht (nicht nur bei Oly, sondern auch anderswo)...

Richtig "schlimm" finde ich bei Oly (zum. E-300, E-330, Pana L1) eigentlich nur, daß sie die Dioptrienkorrektur so versaubeutelt haben, der Größenunterschied im Sucherbild bei Einstellung für Kurzsichtige im Vergleich zur Einstellung für Weitsichtige ist wirklich groß.

Wenn man den Sucher auf "weitsichtig" stellt, ist das Sucherbild eigentlich völlig konkurrenzfähig, erst bei normal und vor allem bei "kurzsichtig" wird er deutlich kleiner und einen Grund dafür gibt's einfach nicht, keine Konkurrenzkamera, die ich kenne (Canon Nikon Pentax), zeigt dieses Verhalten.

Vielleicht ist die Dioptrienkorrektur aber bei der E-510 ja besser gelöst.

Gruß
Thomas
 
okay, bei der E-330 ist der Strahlenteiler "im Weg", aber zumindest meinem Eindruck nach macht der das Sucherbild so extrem schlechter auch nicht (direkter Vergleich E-300 gegen L1. Die L1 hat den Strahlenteiler drin, auch wenn sie kein live view A unterstützt).
Interessanterweise ist der Sucher der L1 allenfalls noch einen Hauch dunkler als der der E-330. Ist allerdings kaum spürbar, der Unterschied E-300/E-500 zu E-330 ist da doch signifikanter.

(An meinem "Versuchsaufbau" zur Sucher-Ablichtung muss ich allerdings noch arbeiten... der Größenunterschied dürfte aus unterschiedlich starker Drehung der ursprünglich schrägen Aufnahmen resultieren, und der blöderweise verwendete Auto-WB gibt den ebenfalls durchaus vorhandenen, leichten Farbunterschied nicht richtig wieder. Um von der Verwacklung erst gar nicht zu reden :-/)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich wollte nicht zum Kampf gegen den live-view aufrufen ;)
Den optischen Sucher der E-330 fand ich übrigens nicht so schlecht. Was mich am wenigsten gestört hat, war die Tatsache, dass er etwas dunkler ist. Ich habe gemerkt, dass man bereits nach 2 Stunden "lernt" sich an den Sucher anzupassen. Als ich danach wieder die E-1 in die Hand nahm hab ich das Gefühl gehabt, dass ich im ersten Moment anders reinschaute.

Was mir noch wichtig ist sind eure Erfahrungen in der freien Natur (eben auch bei Sonnenschein.) Es waren ja schon brauchbare Tipps dabei wie man den Sucher abschatten kann. Geht es nur mir so, dass Makros in der Sonne und im Modus B sehr schwierig sind? Oder meckert ihr deswegen nicht so sehr, weil ihr damit im Studio arbeitet? Ich sehe es ja schon als Vorteil an, sich nicht in den Dreck legen zu müssen. Aber wenn ich (bei Sonne!) den optischen Sucher nutze, dann fand ich das wesentlich vorteilhafter.

Ich denke fast, dass ich die E-330 nicht behalten werde. Schließlich wollte ich sie speziell für Makro. Eigentlich schon etwas schade, weil hier im Zimmer funktionert die 10x Vergrößerung des B-Modus absolut genial. Aber da ich die Bilder eben draußen machen will.... Naja.
So gesehen bietet mir dann eben die E510 ´,im Vergleich zur E330 eben nochmal mehr, so dass ich sie oder eben die E-x nach Erscheinen näher unter die Lupe nehmen werde.
Hätte ich jetzt aber noch keine Kamera, dann wäre die E-330 die Wahl.
 
hmm für die Leica Digilux 1 gab es seinerzeit so eine Art "Lichtschacht", welchen man am Bildschirm ansetzen und aufklappen konnte.

Gibt's sowas nicht irgendwo im Zubehör auch für die E-330 bzw. L1 ?
 
Was mir noch wichtig ist sind eure Erfahrungen in der freien Natur (eben auch bei Sonnenschein.) Es waren ja schon brauchbare Tipps dabei wie man den Sucher abschatten kann. Geht es nur mir so, dass Makros in der Sonne und im Modus B sehr schwierig sind?
Nein, Du hast Recht, das ist schon so. Nicht nur wegen der Probleme mit der Sonne (ich werde mir wohl auf jeden Fall auch mal so einen Plastikhefter-Lichtschacht basteln), sondern auch wegen der Unmöglichkeit, das Killerfeature des Mode B, die 10fach-Lupe, freihändig zu nutzen. Das geht allenfalls mal in Ausnahmefällen, wenn man die Kamera, die Hand, den Arm ausnahmsweise mal irgendwo anlehnen kann und die Kamera auf diese Weise gut stabilisiert bekommt.

Dennoch nutze ich den Mode B immer wieder auch draußen. Zum einen mache ich viel auch bei bedecktem Himmel und im Schatten, da ich im Makrobereich ohnehin gerne mit Blitz fotografiere. Sofern ich tatsächlich in der prallen Sonne unterwegs bin, versuche ich entweder, das Display irgendwie abzuschatten, oder weiche auf den Sucher aus. Insbesondere bei bewegten Objekten hat ein Sucher z.B. auch bei der Motivverfolgung Vorteile.

Ich stelle dabei fest, dass ich doch auch immer mehr den Wunsch nach einem "richtigen Sucher" zusätzlich zum Live-Display verspüre. Dennoch erscheint mir die E-330 bislang immer noch der beste verfügbare Kompromiss, und auch eine E-410/E-510 sehe ich momentan für meine Zwecke noch dahinter, weil mir gerade im Nah- und Makrobereich das Klappdisplay der E-330 immer wieder sehr nützlich ist. Ohne Klappdisplay, und das sehe ich auch immer wieder, wenn ich mit der L1 fotografiere, ist LiveView für mich nur noch eingeschränkt hilfreich.

Gruß,
Robert
 
Die L1 kann übrigens auch 4x, nicht nur 10x.

Meiner Meinung nach sehr wichtig in der Praxis. Die Umstellung von 4x auf 10x ist allerdings recht umständlich.

E-410 und E-510 können m.W. 7x und 10x.

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten