• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erklärungsnot

spacehopper

Themenersteller
Hallo Hallo

Ich habe rein zufällig dieses Foto mit meiner Nikon D300 und dem Nikkor Micro gemacht und suche jetzt nach einer Erklärung warum der Hintergrund schwarz ist.Es war Tageslicht und der Abstand zum Motiv betrug ca 15 cm



Gerät: Nikon D300
Objektiv: 60mm /2,8G
Brennweite: 60mm
Blende: 1:32
Belichtungszeit: 1/180s
Belichtungssteuer.: Manuelle
Bel.-messung: Mittenbetont
ISO-Empfindlichkeit: ISO 200
Blitzeinst.: Erster Verschlussvorhang
Blitzsteuerung: Integr., i-TTL-BL


Man kann solche Fotos auch mit Licht im Vordergrund machen habe ich herausgefunden aber wie kommt diese Phänomän zu Stande.
 
Eben,
...ich gehe immer auf Blende 8-16, ...mehr nicht.
Wenn es dann mit der Schärfentiefe immer noch nicht reichen sollte, muß ich mühsam ein Stacking machen (Hauptsache, das Vieh macht es mit :rolleyes:).
Meistens geht aber bei zu viel Schärfeebene die Bildwirkung verloren, ...ist immer individuell. ;)

PS: Zumindest sieht man bei f/32 mit Blitz den Sensordreck nicht. :evil:
 
Der Hintergrund ist bei der gewählten Blende und Belichtungszeit völlig unterbelichtet. Das wäre das Motiv sicher auch, ohne Blitz jedenfalls. Mutmaßlich ist die Blitzleistung bei dem kurzen Motivabstand relativ gering gewesen, so dass eventuelle Reflexionsflächen im Hintergrund praktisch unbeleuchtet geblieben sind. Ohne Licht kein Bild!
 
ohne Blitz wäre das bild wahrscheinlich komplett schwarz, da unterbelichtet.
in 1/180s schafft es das licht nur noch von der blume zurückreflektiert zu werden. für alles was weiter weg ist, also dem hintergrund, ist de strecke zu groß, das reflektierte licht des hintergrunds kommt nicht mehr an -> hg ist schwarz
 
ohne Blitz wäre das bild wahrscheinlich komplett schwarz, da unterbelichtet.
in 1/180s schafft es das licht nur noch von der blume zurückreflektiert zu werden. für alles was weiter weg ist, also dem hintergrund, ist de strecke zu groß, das reflektierte licht des hintergrunds kommt nicht mehr an -> hg ist schwarz

6, setzen ! :lol:
 
Tja, setzen 6 für fast alle

das spiel kann man mit einer großen und ebenso kleinen Blende machen sogar die Belichtungzeit ist variabel von 1/60 bis 1/320.

hier ein Beispiel, mit Camera Raw auf 1650x1854 scaliert und in Jpeg gespeichert






Gerät: Nikon D300
Objektiv: 60mm /2,8G
Brennweite: 60mm
Fokussteuerung: AF-S
Messfeldsteuerung: Dynamisch, 51 Messfelder (3D-Tracking)
Belichtung
Blende: 1:9,5
Belichtungszeit: 1/250s
Belichtungssteuer.: Manuelle
Bel.-messung: Mittenbetont
ISO-Empfindlichkeit: ISO 200
Blitzeinst.: Erster Verschlussvorhang
Blitzsteuerung: Integr., i-TTL-BL
Weißabgleich: Automatisch, 0, 0
Farbraum: sRGB
Rauschred. bei ISO+: Aus
Rauschred. bei Langzeitbel.: Aus
Scharfzeichnung: 6
 
ohne Blitz wäre das bild wahrscheinlich komplett schwarz, da unterbelichtet.
in 1/180s schafft es das licht nur noch von der blume zurückreflektiert zu werden. für alles was weiter weg ist, also dem hintergrund, ist de strecke zu groß, das reflektierte licht des hintergrunds kommt nicht mehr an -> hg ist schwarz

Sorry aber völliger Quatsch, ich hätte es auch ohne Blitz machen können und es wäre eben nur bei tageslicht agelichtet. Ich mache die tage das Foto nochmal in zwei Modis
 
Es bleibt trotzdem dabei und die Erklärungen waren richtig.
Ich kenne mich mit den Nikon-Kameraprogrammen nicht aus, aber hier ist eindeutig Blitzpriorität und die Kamera hat den HG komplett missachtet. Man kann so auch einen weißen HG schwarz werden lassen.
 
Ich wüsste auch nicht was an den Erklärungen der User falsch sein sollte?
Und...
Sorry aber völliger Quatsch, ich hätte es auch ohne Blitz machen können und es wäre eben nur bei tageslicht agelichtet. Ich mache die tage das Foto nochmal in zwei Modis
völliger Quatsch.. nunja.. wenn ich gerade bei strahlendem Sonnenschein die Kamera mit Blende 32 und Iso200 aus dem Fenster halte, erhalte ich eine errechnete Belichtungszeit von 1/15 - 1/20. Wie willst du da mit 1/180 ein korrekt belichtetes Bild erhalten, ohne die Nutzung eines Blitzes? :rolleyes:
Bei dieser Konstellation wird das Bild fast komplett schwarz und der Blitz holt, wie in diesem Fall, den VG wieder zurück.
 
ohne Blitz wäre das bild wahrscheinlich komplett schwarz, da unterbelichtet.
in 1/180s schafft es das licht nur noch von der blume zurückreflektiert zu werden. für alles was weiter weg ist, also dem hintergrund, ist de strecke zu groß, das reflektierte licht des hintergrunds kommt nicht mehr an -> hg ist schwarz

He ich wollte keinem auf die Füße treten, das nur mal am Rande.

Oh sorry, die Antwort habe ich übersehen und unser Fotograf in der Stadt sagt genau das gleiche. Je mehr Licht vorhanden ist umso größer kann die Blendenöffnung sein um den gewünschten Effekt zu erzielen. .Der Effekt geht wohl auch nur mit einem Macro da der Aufnahmeabstand da sehr gering sei. Erstaunlich finde ich jedoch das der Hintergrund auch nur 5-10 cm weiter weg

Also erschlagt mich bitte nicht
 
[...]und unser Fotograf in der Stadt sagt genau das gleiche. Je mehr Licht vorhanden ist umso größer kann die Blendenöffnung sein um den gewünschten Effekt zu erzielen. [...]

Ich glaube, hier werden Blendenöffnung und Blendenzahl verwechselt!
Je mehr Licht vorhanden ist umso größer kann die Blendenzahl gewählt werden - nicht die Blendenöffnung. Große Blendenzahl = kleine Blendenöffnung = weniger Licht bei gleichbleibender Zeit auf dem Film/Sensor gegenüber größerer Blendenöffnung (kleinerer Blendenzahl).

Der dunkle HG liegt übrigens definitiv an der Kombination aus kleiner Blendenöffnung und kurzer Verschlußzeit in Kombination mit Blitz. Da gibt´s nichts dran zu rütteln. Thema könnte eigentlich geschlossen werden.

Viele Grüße
Martin
 
ohne Blitz wäre das bild wahrscheinlich komplett schwarz, da unterbelichtet.
in 1/180s schafft es das licht nur noch von der blume zurückreflektiert zu werden. für alles was weiter weg ist, also dem hintergrund, ist de strecke zu groß, das reflektierte licht des hintergrunds kommt nicht mehr an -> hg ist schwarz

Also ich habe das mal kurz überschlagen und festgestellt, dass bei einer 1/180s Licht noch aus über 800 km reflektiert werden könnte :top: Leider sehe ich da Probleme bei der Blitzleistung...
 
*seufz*

Die Blume ist ja nun richtig belichtet. Der Hintergrund ist schwarz.

Der Springende Punkt ist der starke Lichtabfall. Bei einer Verdoppelung der Entfernung ist nur noch ein viertel des Lichts übrig (2 Blenden weniger! Also 1/4 des Lichts).

Wenn das Objekt sehr nah am Licht steht, ist der Lichtabfall extremer, weil eine doppelte Entfernung immer noch nicht wirklich weit ist. Beispielsweise: Wenn ein Objekt 25 cm vom Blitz entfernt steht, hat man in 50 cm 2 Blenden weniger Licht. Bei einem Meter Abstand sind es schon 4 und in zwei Metern dann 6 (!) Blenden. (Also nur noch 1/64 des Lichts.)

Such mal nach invers square law.

Deswegen ein paar Lösungsansätze:

  • Zunächst kannst Du den Blitz von der Kamera nehmen, und weiter entfernt positionieren. (Entfesselt ist sowieso immer eine gute Idee.) Damit vergrößerst Du die Entfernung zum Objekt, und der Lichtabfall ist nicht so extrem.
  • Die andere Möglichkeit nennt sich Langzeitsynchronisation. Da wählt man eine Belichtungszeit die (deutlich) unterhalb der Blitzsynchronzeit liegt. Der Anteil des Umgebungslichts erhöht sich, und der Hintergrund wird heller. Wie weit Du die Belichtungszeit absenken musst hängt vom Umgebungslicht ab.
  • Du kannst auch die Blitzleistung soweit wie möglich herunterregeln. Dann musst Du natürlich die Blende öffnen. Auch hier wird dann der Anteil des Umgebungslichts höher.

Vermutlich ist es gut, alle drei Ansätze auszuprobieren, und dann gleichzeitig einzusetzen. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten