• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrungsbericht Togopod

... zu dem angeführten "Geiz vor Funktion" - manche haben das Geld aber einfach nicht; warum sollen die auf ein Stativ verzichten müssen, wenn sie durch das Forum wissen, worauf sie achten müssen (Ozean, maximale Auszugshöhe etc.)

Und das to-go ist zudem auch ein Spezialstativ mit sehr kleinem Packmaß - da muss man immer Kompromisse machen (Ausnahme: Das deutlich teurere Gitzo in "Hemdengröße", aber auch das hat seine Limitierungen, die man kennen sollte); wenn man die Auszugshöhe des to-go an seine Ausrüstung anpasst und diese Grenze nicht überschreitet, könnte ich mir vorstellen, dass man damit auf Reisen gut zurecht kommt (als günstige Alternative zum entsprechenden Gitzo) !?

Ich sehe bis jetzt also nicht, warum man nicht sagen sollte: Warum nicht ...
Außer jemand kommt jetzt wirklich mit Testbildreihen, die zeigen, dass die Fotos verwackelt sind.

Bisher höre ich nur die Formel Chinaware + Billig = Schrott


M. Lindner
 
Für mich käme dieses "Stativ" nicht mal andeutungsweise in Frage. :ugly: Auszüge, die man nicht verwenden soll - wofür sind sie dann da? Eine Mittelsäule, die, so der TO-Bericht, ebenfalls kein Quell der Freude ist?! Ein Kopf der nachsackt? Kann dieses "Stativ" etwas wirklich gut, außer wenig zu kosten? :confused: Da gibt's doch nur ein freudiges Erlebnis, den Kauf - ansonsten nur Frust. :rolleyes:
 
Es wurde doch ganz gut beschrieben wie sich das Stativ verhält.

Es hat Auszüge die man nicht nutzen sollte, es sackt nach, der Lack geht flott ab und allgemein ist es natürlich nicht allzu wertig verarbeitet.

Nun muss einfach jeder selbst entscheiden ob er das in Kauf nimmt oder doch lieber gleich was anderes nimmt.

Übrigens muss man gar nicht immer gleich Unmengen mehr an Geld in die Hand nehmen - manchmal reicht es sogar, wenn man eigene Ansprüche an das Stativ mal zurückschraubt.

Ich hätte auch gerne ein 1kg Stativ mit 1,80 ohne Auszug, Packmaß 40cm dass bodentiefes Arbeiten ermöglicht. Am Besten mit Arca-System für 100 Euro.

Da es das nicht gibt habe ich an allen Parametern etwas geschraubt und mir dann 2 Stative angeschafft. Für jeden Zweck eine ordentlich Lösung, das transportable Berlebach Mini für den Rucksack und das Prob055 für Landschaft wenn mir das Gewicht recht egal ist. Gebraucht gekauft kommt man mit 300 Euro hin.

Sagen wirs mal so: ich hatte bereits ein Stativ was im Wind mitgeschwungen hat und mir einige Langzeitbelichtungen versaut hat. Von daher verstehe ich wirklich niemanden, der sich mit einer Lösung zufrieden gibt die nicht funktioniert.
Außer - und da würde ich den TO einordnen: Das Stativ wird eh nicht benutzt, dann ists nämlich egal. Sobald man ein Stativ nutzt kann man mit manchen Schwächen nicht leben.

Geiz ist geil ist ja in, China machts leider möglich. Aber wer Spaß an der Sache haben möchte sollte lieber etwas gebrauchtes wertigeres kaufen und dafür auf was anderes verzichten. Am Besten ists eh immer wenn 3000 Euro Ausrüstung nur ein Budget von 100 Euro fürs Stativ übrig lassen :)

Fairerweise muss man aber sagen dass diesen Weg viele wohl selbst gehen müssen und sich nicht auf andere Meinungen verlassen. Die Ganzen Leute die hier teilweise angemacht werden meinen es eigentlich nur gut und wollen einige vor dem Schaden, seien es auch nur 100 Euro, bewahren. Ich frage mich selbst gerade warum ich das schreibe, mir könnte es ja egal sein denn ich habe von Janosch, Ede, Riesbeck, Maizy und Co den Spaß an der Stativnutzung gelernt und bin froh darüber. Was andere machen könnte mir ja eigentlich egal sein :rolleyes:
 
Naja, der reine Altruismus ist es nicht, der die Tippgeber antreibt. Fast alle Menschen geben gerne schlaue Ratschläge. Besonders, wenn sie sich überlegen fühlen. Fraglich ist halt, ob die hier versammelten Wissenden in anderen Bereichen, die nicht ihr "Haupthobby" darstellen, genauso konsequent sind.
 
Für mich käme dieses "Stativ" nicht mal andeutungsweise in Frage. :ugly: Auszüge, die man nicht verwenden soll - wofür sind sie dann da? ...


... das gibt es allerdings auch bei Stativen, die ansonsten einen guten Ruf haben und mehrere Hundert kosten - gerade im Carbonbereich und wenn man wegen des Packmaßes ein 4-Segmenter braucht, ist es ratsam, das dünne unterste Segment nur zuletzt im Notfall auszuziehen und von den anderen Segmenten rund 5 cm im größeren Rohr zu lassen; der Zugewinn an Stabilität ist ab KB-Bildwinkel 800 mm sofort sichtbar; zwar gibt es Ausnahmen von Gitzo, aber dann ist der Rohrdurchmesser auch größer und man hat das Ziel "Reisestativ" wieder verfehlt, warum man ja zum 4-Segmenter gegriffen hatte (Packmaß).

Statt Diskussionen würden mich Fotos aus der Praxis (Makro, Supertele) mit dem Teil also schon interessieren, auch wenn ich kein Kaufinteresse habe, da ich mit meinem relativ neuen QuadroPod jetzt erstmal auskommen werden.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, der reine Altruismus ist es nicht, der die Tippgeber antreibt. Fast alle Menschen geben gerne schlaue Ratschläge. Besonders, wenn sie sich überlegen fühlen. Fraglich ist halt, ob die hier versammelten Wissenden in anderen Bereichen, die nicht ihr "Haupthobby" darstellen, genauso konsequent sind.

Den Punkt sollte man halt nicht vergessen.

Wenn man nur 100,- hat, ist ein gebrauchtes Manfrotto und Berlebach gebraucht für 300,- mitnichten ein "Runterschrauben der Anforderungen" oder etwa eine "Alternative".

Das ist das dreifache!!!!

Ich kann ja auch schlecht jemanden, der sagt, er hat nur gelt für einen Kleinwagen ein reinrassigen italienischen Sportwagen empfehlen...

Man muss sich halt auch einmal überlegen, wie oft man so ein Ding braucht, wofür und wieviel es einem wert ist.
 
Wenn man nur 100,- hat, ist ein gebrauchtes Manfrotto und Berlebach gebraucht für 300,- mitnichten ein "Runterschrauben der Anforderungen" oder etwa eine "Alternative".

Vergessen sollte man auch nicht, dass hier oft Äpfel mit Birnen verglichen werden. Gebraucht vs. Neu; eBay Preise von polnischen Internetshops vs. deutsche Händler Preise etc.

Bis jetzt konnte niemand der Tippgeber Alternativen in ähnlicher Preisklasse nennen. :evil:
 
Wenn "nur" 100,- da sind und man was stabiles will muss man halt Abstriche machen und etwas Gewicht tragen.
Oder aber man macht Abstriche und will ein Leichtgewicht das andere Nachteile mit sich bringt.
Für nen grünen gibts aber ne Menge Auswahl die aber im Moment weniger dem Zeitgeist oder Trend (leicht klein) entsprechen.
Es gibt genug Kompromisse mal abgesehen davon das ein gebrauchtes Berlebach oder Manfrotto (wenns kein Carbon ist) für um die 100,- (je nach Alter) sogar für viel weniger gibt.
Mit etwas Geduld sind die in der Bucht z.T. für 50,- bis 80,- zu haben und da ist z.T. schon ein Kopf dabei.
Hilft aber nicht wenn man was kleines, leichtes will, sucht oder braucht.
Aber auch da gibts für 100,- ne Menge Alternativen die man vielleicht mal in Erwägung ziehen könnte oder kann.
Abgesehen davon macht es, wenn man "nur" 100,- für ein Stativ zur Verfügung hat, wenig Sinn die für nen Fehlkauf zu verbraten.
Also wie wäre es wenns jetzt hier mit den Erfahrungen zu dem To Go Pod weiter geht damit es dem ein oder anderen hilft.
:angel:
 
woraus man aber auch wieder diesen oder jenen Schluss ziehen kann :evil:

Ich weiß, ich weiß: Gitzo ist alles, ohne Gitzo ist Alles Nichts. :D

Aber hilfreicher wäre eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen des Togopods. Ich finde es jedenfalls gut, dass Stoneprophet den Bericht eingestellt hat. :top:
 
@sou
Es ging nie um Alternativen.;)
Abgesehen davon hat sich z.B. ein kleine Slik schon als klein und leicht bewährt bevor Carbon modern/ hip war.
 
Aber hilfreicher wäre eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen des Togopods. Ich finde es jedenfalls gut, dass Stoneprophet den Bericht eingestellt hat. :top:

Weisst du was, das habe ich bereits bis zum Abwinken beim Triopo hinter mir. Erst heisst es: ja du darfst nicht mitreden, denn du kennst es nicht, und als ich ihn hatte und aus eigener Erfahrung noch meine schlimmsten Befürchtungen übretroffen wurden wollte es auch wieder keiner lesen. Denn ich komme ja aus der Ecke in der klar war, dass der Triopo keine Chance gehabt hätte.

Und ich werde mir jetzt nicht jeden neuen billigen Chinesen kaufen und so mein Geld verbrennen, bis dann irgendwann der Durchbruch dabei ist, das machen andere schon zu genüge.

Im Gegenteil, ich werde einfach nur ab und zu mal schmunzelnd reinblicken und ansonsten lasst euch nicht aufhalten.
gruss ede
 
Aber hilfreicher wäre eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen des Togopods. Ich finde es jedenfalls gut, dass Stoneprophet den Bericht eingestellt hat. :top:

Natürlich ist es gut dass er das getan hat - und obwohl er kein Vergleich hat hat er doch schon einige Mängel aufgezeigt. Ist ja gut, ich denke damit hat sich das Ding für ettliche schon erledigt. Der Rest muss wie schon gesagt wissen ob man damit klar kommt.

Ich sehe dennoch weiterhin keine Stärken in einem Stativ welches nachsackt oder wackelt. Eine einzige Schwäche kann alle anderen Stärken eliminieren weil das Stativ dadurch je nach Anwendungsfall schlicht unbenutzbar wird.

Daher danke für den Test, du hast sicher einigen Stativnutzern weitergeholfen.
 
Es gibt genug Kompromisse mal abgesehen davon das ein gebrauchtes Berlebach oder Manfrotto (wenns kein Carbon ist) für um die 100,- (je nach Alter) sogar für viel weniger gibt.
Mit etwas Geduld sind die in der Bucht z.T. für 50,- bis 80,- zu haben und da ist z.T. schon ein Kopf dabei.

Wie gesagt, das sind m.M.n. Äpfel mit Birnen Vergleiche. ;)

Aber auch da gibts für 100,- ne Menge Alternativen die man vielleicht mal in Erwägung ziehen könnte oder kann.
Dann wäre es doch gut, diese auch zu benennen. Findest du nicht? ;)

Abgesehen davon macht es, wenn man "nur" 100,- für ein Stativ zur Verfügung hat, wenig Sinn die für nen Fehlkauf zu verbraten.
Das ist mit 300€ Budget auch nicht sinnvoller. :rolleyes:
 
Wie gesagt, das sind m.M.n. Äpfel mit Birnen Vergleiche. ;)
Nicht wenn man z.B. auf stabilität wert legt oder sich auf seine Sachen verlassen muss.
Es kommt immer darauf an was man will oder einem wichtig ist und dazu muss man sich für was entscheiden und vergleichen.
Bei Stativen gibts nunmal auch kein Superzoom mit einer Lichtstärke von 1,8 und einer Brennweite von 18-400mm das nur 1 kg wiegt.
;)
Dann wäre es doch gut, diese auch zu benennen. Findest du nicht? ;)
Wie war hier nochmal das Topic?;)
Wenns dich interessiert einfach mal oben in die Wichtig Threads reinsehen, Forensuche anwerfen oder nen eigenen Thread starten.:)
Das ist mit 300€ Budget auch nicht sinnvoller. :rolleyes:
Hat soweit ich weis auch noch nie jemand behauptet.:eek:
 
nochmal zur Richtigstellung da manche hier nicht richtig lesen können. Das nachsacken ist mir bei 100mm Makro + 10x Zoom aufgefallen und da kann mir keiner erzählen das da andere Köpfe sich keinen mm bewegen...,
Das mit der Eloxierung war ein irrtum das war nur etwas schmutz was ich für kratzer hielt, keine ahnung wie ich da hin bekommen habe.

Aber mal ganz davon abgesen, die üblichen Verdächtigen haben auch diesen Thread wieder zu einem sinnlosdiskusionsthread gemacht, wie auch schon den letzten und viele andere. Mich haben schon mehrere Leute angeschrieben und gesagt das sie lieber nichts zum Thema beitragen aus eben diesem grund und haben es mir lieber per PN geschrieben. Aus diesem Grund war dies mal wieder mein letzter Beitrag hier.

Sorry aber so ein intollerantes Forum (teil des Forums) ist mir noch nie unter gekommen und mit der Meinung bin ich nicht alleine, leider. Ich hatte schon nach dem mist im letzten Thread keine Lust mehr etwas beizutragen, habe mich aber hinreißen lassen. War ein fehler und auch das letzte mal. Es macht echt KEINEN Spaß mehr hier etwas bei zu tragen.
 
nochmal zur Richtigstellung da manche hier nicht richtig lesen können. Das nachsacken ist mir bei 100mm Makro + 10x Zoom aufgefallen und da kann mir keiner erzählen das da andere Köpfe sich keinen mm bewegen...,
Das mit der Eloxierung war ein irrtum das war nur etwas schmutz was ich für kratzer hielt, keine ahnung wie ich da hin bekommen habe.

Aber mal ganz davon abgesen, die üblichen Verdächtigen haben auch diesen Thread wieder zu einem sinnlosdiskusionsthread gemacht, wie auch schon den letzten und viele andere. Mich haben schon mehrere Leute angeschrieben und gesagt das sie lieber nichts zum Thema beitragen aus eben diesem grund und haben es mir lieber per PN geschrieben. Aus diesem Grund war dies mal wieder mein letzter Beitrag hier.

Sorry aber so ein intollerantes Forum (teil des Forums) ist mir noch nie unter gekommen und mit der Meinung bin ich nicht alleine, leider. Ich hatte schon nach dem mist im letzten Thread keine Lust mehr etwas beizutragen, habe mich aber hinreißen lassen. War ein fehler und auch das letzte mal. Es macht echt KEINEN Spaß mehr hier etwas bei zu tragen.

Ganz objektiv solltest du dich einmal fragen, ob du nicht genau so die Leute vorverurteilst, die auf stabiles Stativmaterial plädieren, so wie du es ihnen vorwirfst.

Deine Aussage mit dem Nachsacken des Kugelkopfes, dass dies sicherlich auch bei teuren Kugelköpfen sei, zeigt aber, dass du bisher keine anderen Köpfe benutzt hast. Trotzdem bleibt dann die Frage: Hast du im ABM 1:1 das Nachsacken erkannt oder bei (Achtung, Sarkasmus) Landschaft?!

Es geht hier nicht um das Schlechtreden eines Artikels, es geht darum, dass sich die wenigsten eingestehen wollen, dass ein STativ mehr Bildqualität als alles andere in der Fotografie bringt. Du kannst dir die tollsten und teuersten Objektiv-Kamera-Kombinationen kaufen, ohne Stativ zeigen sie nur die Hälfte ihres Potentials. Und für etwas, was so viel Nutzen mit sich bringt, die geringsten Ausgaben tätigen zu wollen und sich ein Billigprodukt schönredet, das ist "verwerflich" und stört sicherlich die meisten der Intensivstativnutzer...

Ein Stativ ist nur dann sinnvoll, wenn man es dauerhaft nutzt und es keinen Ärger macht. Es muss einfach intuitiv in Benutzung sein und es muss Verlass auf dieses Werkzeug sein. Erst dann hat ein Stativ wirklich seine Berechtigung...

Für 100 Euro gibt es Stativkombinationen, die in Sachen Reisetauglichkeit, Haptik, Wertigkeit und Gewicht nahezu perfekt sind....nur dies sind Kombinationen, die mit anderen Nachteilen einhergehen und anstatt sein Arbeiten anzupassen, sind lieber Stative wichtig, die alles können sollen ohne wirklich alles zu können. Ein Linhof I mit einem Berlebach Mini, und das werde ich auch weiterhin als Empfehlung stehen lassen, selbst wenn einer meint, er brauch 150cm Höhe bei einem Reisestativ, kostet 100 Euro und kann so ziemlich alles, was an der Stativarbeit wichtig ist...
 
Sorry aber so ein intollerantes Forum (teil des Forums) ist mir noch nie unter gekommen und mit der Meinung bin ich nicht alleine, leider.

Was wäre denn deine Erwartungshaltung? Ein netter Plausch mit den Besitzern von 50-Euro-Stativen ("Oh, das ist ja wirklich sehr viel besser, damit kann ich auch verwacklungsfreie Fotos mit 100mm machen statt wie bisher nur mit 85") oder denen von 150-Euro-Stativen ("Whoaaaah, da ist dem Tüpen im Video ja wirklich der ganz große Wurf gelungen, was der da entwickelt hat, statt einfach nur wie die anderen beim Chinesen zu kaufen, und diese liebevollen Details, ich verkaufe mein Manfrotto!")?

Geh doch mal in ein Handwerkerforum und stell deine neue 20-Euro-Bohrmaschine vor, die dir in nem Werbevideo im Baumarkt angepriesen wurde. Dann werden die Leute doch vermutlich auch nur sagen "Wir haben hier alle Hilti, aber wenn du was billiges willst, dann schau mal nach 'ner gebrauchten Bosch bei Ebay, die sind auch sehr okay, die Billigteile halten nämlich nur ca. 5 Bohrlöcher lang".

Nichtsdestotrotz darfst du natürlich viel Spaß mit deinem Stativ haben, also zieh doch einfach los und sammele Erfahrungen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich ernsthaft, was es mit Intolleranz zu tun hat, wenn man an einem Test und dem Testobjekt Kritik übt. Sorry, lieber TO, wenn man damit nicht umgehen kann, dann sollte man solche Tests für sich selbst machen. :rolleyes: Denn das sich einer die Mühe macht und sich mit irgendwelchen Dingen jedweder Art, seien es nun Stative oder Köpfe oder Objektive, näher beschäftigt und Stärken und Schwächen näher untersucht, ist eigentlich aller Ehren wert. :) Nur darf man dann nicht nur Applaus erwarten. :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten