• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht aus vier Jahren Reinigung :D

Paragon75

Themenersteller
Liebe Leute,
hier eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen zum Thema Kamerareinigung: Bevor es automatische Sensorreinigungen gab habe ich angefangen selbst den Sensor, die Kamera oder Objektive zu reinigen. Die ersten Versuche waren kaum erfolgreich und ich steigerte mich: vom Rocket-Blower zum Sensor-Swab, von Luft über Stickstoff zu reinstem Methanol (Eclipse), vom gelüfteten Wohnzimmer an einem regnerischen Tag zu einem Laborarbeitsplatz mit Hepa-Filter, von nackter Haut zu puderfreien Latexhandschuhen... Und so saß ich schließlich irgendwann in besagtem Labor, mit Haube auf dem Kopf, mit Mundschutz, mit Kittel bekleidet, mit Stereolupe, Stickstoff-Druckluft, Eclipse, Sensor Swab und Handschuhen... und dachte mir: "Was für ein Aufwand!". Das Ergebnis war vielleicht sogar besser als bei einer professionellen Reinigung beim Canon Check & Clean, aber war es das Wert? Und dann kam der Super-Gau. Im sonnigen Frankreich fiel die Kamera in den Sand. Eine neue Canon 7D, bis zu jenem Zeitpunkt von mir nicht gereinigt und staubfrei. Nach dem Sturz (aus nur 30 cm Höhe) in den feinen Sand nicht mehr: Der Sand war überall. Ich hatte bedenken, dass er in die Mechanik des Spiegels kommen könnte. Ich reinigte, pustete und tat was ich unterwegs konnte um den Sand aus allen Ecken und Ritzen zu vertreiben. Mit großem Misserfolg: Mattscheibe zerkratzt (Pinsel war zu hart!), Dreck auf dem Sucher-LCD und auf dem Prisma (durch pusten auf die Mattscheibe!). Zuhause schickte ich die Kamera dann zu Canon. Der Kostenvoranschlag belief sich auf fast 300 Euro: reinigen unmöglich, Suchersystem muss komplett getauscht werden, inkl. Mattscheibe. Dumm gelaufen.
Meine Lehren daraus:
1. Ich passe in dreckiger Umgebung demnächst besser auf. Trotz Staubabdichtung findet der Dreck den Weg durch das Bajonett in das Spiegelgehäuse.
2. Ich werde nie wieder mit einem Rocket-Blower in das Spiegelgehäuse der 7D pusten. Man schießt den Dreck auf die Mattscheibe oder bis hoch ins Prisma. Reinigen der Mattscheibe bedeutet für mich Ausbau der Mattscheibe oder Canon Service. Reinigen des Sensors bedeutet Nassreinigung oder Canon Service.
3. Ich werde nie wieder mit irgendeinem Gegenstand die Mattscheibe berühren. Selbst nicht mit einem weichen Pinsel.
4. Der ganze Selbstreinigungsaufwand lohnt sich für mich nicht: Ein Canon Check & Clean ist letztlich billiger.
5. Ich bin selbst viel staubempfindlicher als jede moderne Kamera: Die Auswirkungen von Staub auf die Abbildungsleistung ist bei der 7D fast null. Nur den Nutzer scheint's zu stören. Und der sollte besser auf die Motive achten. Fazit: Ich reinige nicht mehr und mach lieber mehr Fotos...
 
"don't try to fix what's not broken" sag ich da gerne :)

In dem Fall von der 7D+Sand natürlich ein komplizierter Fall. Manchmal reicht es auch mal den Stempel zu benutzen und die paar Pixel digital sauber zu machen...

Hatte letztens auch paar Swaps bestellt aus Fernost - 2-3x drüber und alles ist wieder wunderbar sauber (Canon 5D). Mehr Aufwand würde ich auch nicht betreiben.
 
Du hast völlig recht. Und für meinen Fall: Wenn ich sofort die Finger davon gelassen hätte, dann hätte der Canon Service mit einem günstigen Check & Clean wieder alles richten können. Besonders doof, weil ich es ja eigentlich besser weiß.

Grüße P.
 
Ja das ist echt übel was Dir da wiederfahren ist..... mein Beileid :(
 
Ich "putze" schon seit drei Jahren den Sensor nur mit Druckluft aus der Dose. Bei mir (Nikon) ist noch nie Staub nach oben gedrungen. Bei einer Freundin (Canon 50D) schon (bei gleicher Methode). Wir haben die Mattscheibe getauscht, ein paar Krümel im Sucher blieben. Die Canons scheinen etwas anfälliger zu sein, was den Sucherbereich betrifft, jedenfalls gibt es hier häufiger entsprechende Posts.

Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze so ein Stäbchen, um das "Pac Pads" Tücher gelegt werden. Dann kommt da Eclipse drauf. Nach 3-4 Reinigungsdurchgängen ist der Sensor immer 100% sauber.

Ich denke nicht, dass da eine Reinigung beim Hersteller kostengünstiger wäre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten